Es gibt inzwischen sehr viele verschiedenen Schlauchboot-Modelle auf dem Markt. Doch welches davon ist das Richtige für die eigenen Zwecke? Hier erklären wir die wichtigen Kaufkriterien.
Einsatzgebiet
Wer gerne angelt, ist nicht selten auf ein Boot angewiesen, um zu den Angelplätzen zu gelangen, die vom Ufer nicht zu erreichen sind. Da sich nicht jedes Schlauchboot-Modell automatisch für alle Gewässer-Arten eignet, ist es wichtig, sich zunächst darüber Gedanken zu machen, wie und wo das Boot künftig genutzt werden soll. Hier kommt es vor allem darauf an, ob Sie im Meer, auf dem See oder auch in Flüssen angeln möchten, denn dementsprechend muss das Material des Boots gefertigt sein. Auch der Zweck ist nicht egal: Möchte man beispielsweise ein Boot, mit dem das Fliegenfischen betrieben werden kann, sollte es sich um ein Modell handeln, das über einen breiteren Rumpf verfügt. Zum Schleppfischen bietet sich dagegen ein Boot mit einem eher schlanken Rumpf an.
Personenanzahl
Angelt man hauptsächlich alleine und benötigt daher lediglich Platz für sich und sein Equipment, ist ein kompaktes Modell in der Regel vollkommen ausreichend. Wer jedoch lieber in Gruppen angelt und mit drei oder mehr Personen loszieht, sollte sich besser für ein größeres Boot entscheiden. Grundsätzlich ist es zu empfehlen, ein Boot zu erwerben, das Platz für bis zu zwei oder drei Personen bietet – so hat man stets die Möglichkeit, doch einmal jemanden mitzunehmen, wenn es sich spontan ergibt.
Mit oder ohne Motor
Eine weitere wichtige Frage ist, ob es ein Schlauchboot mit oder ohne Motor sein sollte. Zudem gilt es zwischen Elektro– und Benzinmotoren zu unterscheiden. Eine große Auswahl an Booten verfügt bereits bei der Auslieferung vom Hersteller über eine Vorrichtung zur Befestigung von Motoren, so dass auf Wunsch ein Außenbordmotor nachgerüstet werden kann. Auf diese Weise lässt sich das Boot sehr flexibel nutzen.
Wer sich generell ein eher schnelles Boot wünscht, mit dem große Distanzen in kurzer Zeit zurück gelegt werden können, dann ist ein Motor natürlich unverzichtbar. Bis zur Leistung von maximal 15 PS benötigt man keinen Bootsführerschein, bei höherer Leistung allerdings schon.
Das Material und der Boden
Unterschiede zeigen sich bei Schlauchbooten zum Angeln häufig im Material, aus dem der Bootsboden gefertigt ist. Hier entscheiden sich viele Angler gerne für Boote mit Latten- oder Holzböden, da diese einige Vorzüge bieten – allerdings ist auch ihr Gewicht entsprechend hoch und lässt sich nicht mit einem leichten Aluboden vergleichen. Ein klares Plus ist allerdings, dass sie schon zu sehr günstigen Preisen zu haben sind.
Experten empfehlen, sich bei höherer Belastung – sei es mit einer umfangreichen Ausrüstung oder mit mehreren Personen – in jedem Fall für ein Boot mit Aluminiumboden zu entscheiden. Es ist in der Regel aus robustem Hypalon gefertigt und daher besonders haltbar – zudem sorgt das Material dafür, dass das Schlauchboot selbst auf unruhigen Gewässern recht fest liegt und weniger wackelt.
Aufbauzeit, Maße und Gewicht
Die Abmessungen und das Gewicht gehen mit der Frage nach der Belastung und der Anzahl an Personen einher, die später das Boot nutzen werden. Natürlich ist es logisch, dass ein größeres Boot automatisch mehr wiegt, allerdings sollte man versuchen, die verschiedenen Modelle auf dem Markt miteinander zu vergleichen. Ein Boot mit einem geringeren Gewicht lässt sich leichter transportieren als eines, das nur mit einer zweiten Person zum Ufer getragen werden kann. Achten Sie also auf diese Aspekte, wenn Sie einen Vergleich durchführen.
So entscheiden Sie sich für den Richtigen
Auf der Suche nach dem perfekten Schlauchboot sollten Sie zunächst reflektieren, für welche Zwecke Sie dieses benötigen. Wägen Sie ab, was Ihnen persönlich am wichtigsten ist, z. B. möglichst viel Platz zum schwungvollen Hantieren mit der Angel zu haben oder eine besonders flinke Wendigkeit, um an die entlegensten und stark bewachsenen Stellen ran zu kommen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs besten Schlauchbooten, die der Markt aktuell anbietet.
Bei unserer Recherche nach den besten Produkten sammeln wir Bewertungen und Rezensionen aus verschiedenen Quellen wie z.B. Fachmagazinen, Foren und Online-Shops zusammen und werten diese anschließend nach unserem eigens entwickelten Raitings-System aus. Mehr Informationen zu unserem Bewertungssystem finden Sie hier.
Schlauchboot | Intex Boot Mariner 4 Set![]() |
Schlauchboot von Jago | Schlauchboot Navigator III | Schlauchboot Prowake IBA250 | Sevylor Fish Hunter 1 | Bengar Schlauchboot Nexus 320 |
---|---|---|---|---|---|---|
Einsatzgebiet | Fluss, See, Meer | Fluss, See, Meer | Fluss, See, Meer | Fluss, See | Fluss, See | Fluss, See, Meer |
max. Tragkraft | 400 kg (4 Personen) | 484 kg (4 Personen + 1 Kind | 280 kg (2 Personen + 1 Kind) | 230 kg (2 Personen) | 150 kg (1 Person) | 500 kg (5 Personen) |
Motorisierung max. | 2,5 PS | 4 PS | 2,5 PS | 2,5 PS | keine | 15 Ps |
Boot-Maße | 328 x 145 x 48 cm | ca. 270 x 150 cm | 284 x 132 x 38 cm | 235 x 128 cm | 289 x 86 cm | 320 x 146 x 40 cm |
Packmaße | ca. 90 x 41 x 50 cm | k.A. | k.A. | 80 x 47 x 30 cm | k.A. | |
Gewicht | 37 kg | 36 kg | 16 kg | 26 kg | 11,5 kg | 34 kg |
Boden | Einlageboden aus Lamellen | Holzboden | Luftboden | Luftboden | Luftboden | Luftboden |
Luftkammern | 4 | 3 | 2 | 2 | 2 | 3 |
Ventile | Bostonventile | k.A. | Bostonventile | k.A. | Bostonventile | k.A. |
Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung |
Ausstattung und Komfort
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen normalen Schlauchbooten und Angelbooten zu kennen – denn ein gewönliches Schlauchboot besitzt nicht die Ausstattungsmerkmale, die beim Angeln notwendig sind. Dazu zählen zum Beispiel praktische Seitentaschen oder Fächer, in denen das Equipment untergebracht werden kann. Auch ist es vom Vorteil, wenn eine oder mehrere Halterungen für die Angel am Boot vorhanden sind. Sitze sind in jedem Fall ein wichtiger Faktor für den Komfort, allerdings sollte es im Angelboot zugleich genügend Bewegungsfreiheit geben – diese ist spätestens dann wichtig, wenn ein Fisch anbeißt.
Stabilität und Sicherheit
Im Hinblick auf Sicherheit und Stabilität sind Angelboote in vielen Punkten besser ausgestattet als normale Schlauchboote. Weil gerade Angler oft mit sehr spitzen Gegenständen – zum Beispiel Angelhaken oder auch Messer – hantieren, ist es von großer Bedeutung, dass das Material überall möglichst reiß- und stichfest ist. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass das Boot mit mehreren Luftkammern ausgestattet ist: Sollte eine davon platzen, sind noch immer alle anderen Luftkammern prall gefüllt und man kann sicher zum nächsten Ufer gelangen.
Reinigung und Pflege
Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung von Reinigung und Pflege eines guten Angelboots. Die Haltbarkeit und Lebensdauer eines Boots lässt sich durch eine entsprechende Wartung deutlich verlängern. Daher gilt: Reinigen Sie Ihr Boot möglichst nach jedem Einsatz, in jedem Fall allerdings dann, wenn es bereits stärker verschmutzt ist. Dies kann mit ganz normalem klaren Wasser, aber auch mit speziellem Reinigungsmittel erfolgen. Wichtig dabei ist, keine aggressiven Produkte zu verwenden, die das Material des Boots schädigen könnten. Erkundigen Sie sich diesbezüglich am besten im Fachhandel und kaufen Sie ein speziell für Boote geeignetes Produkt. Die Lagerung spielt eine ebenso wichtige Rolle: Angelboote müssen an einem trockenen und witterungsgeschützten Ort aufbewahrt werden, damit sie auch im nächsten Jahr noch einsatzbereit sind.