Angelposen-Sets gibt es in verschiedensten Zusammensetzungen. Hier erklären wir, worauf Sie beim Kauf genau achten müssen.
Was ist beim Kauf von Angelposen-Sets zu beachten?
Wenn Sie das Posenangeln ausprobieren möchten, wäre ein guter Posenset genau das Richtige für Sie. Bei der Wahl eines Posen-Sets sollten Sie in erster Linie darauf achten, dass die Schwimmer zu Ihrer bevorzugten Angelmethode passen und auch die dafür notwendigen Kleinteile vorhanden sind. Zum Stippfischen wird beispielsweise ein ganz anderer Set benötigt, als zum Forellenangeln. Darüber hinaus sollte Sie auch auf Material und Verarbeitung sowohl der einzelnen Posen als auch des mitgelieferten Zubehörs achten.
Generell gilt beim Posenangeln der Grundsatz, dass ein Schwimmer so leicht wie möglich, aber gleichzeitig so schwer wie nötig sein sollte. So ist auch das Material, aus dem die Posen hergestellt sind, von Bedeutung bei der Set-Auswahl. Balsaholz hat sich z.B. bei Posen-Herstellung gut bewährt – es ist leicht, robust und gut zu verarbeiten. Es gibt aber auch sehr gute Schwimmer aus Carbon – einem Material, das gleichermaßen strapazierfähig wie leicht ist und sich deshalb ebenso gut für die Herstellung von Angelposen eignet.
Angelposen-Sets: Empfehlungen und Kaufkriterien
Wir haben für Sie einige Angelposen-Sets herausgesucht, die ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweisen. Bei der Wahl der Sets haben wir uns sowohl auf die eigene Erfahrung als auch auf die Testberichte anderer Angler gestützt. Die Bestandteile der einzelnen Sets finden Sie in folgender Vergleichstabelle, sodass Sie sich bequem den passenden Set aussuchen können.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Stippposen mit Innenführung | ZooJa Posen Set | Angel-Berger Allroundposen | Angel-Berger Stippposen | XL Posen-Set | Posenset Knicklicht | Storfisk Fishing Set |
Posenart | Stipposen, Feststellposen | Laufposen, Feststellposen | Laufposen, Feststellposen | Stipposen, Laufposen | Laufposen | Laufposen (Knicklichtposen) | Laufposen, Feststellposen |
Zielfische | Weißfische, größere Friedfische | Weißfische, Forellen | Friedfische aller Art, kleinere Raubfische | Weißfische, andere kleinere Friedfische | Große Friedfische, Raubfische | Aal, Karpfen, Zander, Stör | Zander, Aal |
Tragkraft | 5g, 7g, 9g | von 0,6 bis 4,5 g | von 1 bis 7g | von 0,5 bis 2,5g | stark gemischt | von 5 bis 9g | von 4 bis 10 g |
Stückzahl / Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Bei unserer Recherche nach den besten Produkten sammeln wir Bewertungen und Rezensionen aus verschiedenen Quellen wie z.B. Fachmagazinen, Foren und Online-Shops zusammen und werten diese anschließend nach unserem eigens entwickelten Ratingsystem aus. Mehr Informationen zu unserem Bewertungssystem finden Sie hier.
Preis-Leistungs-Verhältnis von Angelposen-Sets
Zu einem guten Posen-Set gehören neben den Posen auch bestimmte Kleinteile, wie z.B. Bleischrote, Gummistopper und Karabiner. Je mehr dieser Kleinteile enthalten sind, umso besser? Nicht zwingend. Hier sollte man ebenso darauf achten, welche Kleinteile für die bevorzugte Angelmethode wirklich notwendig sind. Stimmt die Qualität und Verarbeitung des Zubehörs, dann kann weniger durchaus mehr sein. Grundsätzlich sollte man für einen Angelposen-Set nicht weniger als 5 Euro ausgeben. Es gibt natürlich Sets, die 3 Euro kosten und 10 oder mehr Posen beinhalten. Hier sollte man sich aber dessen bewusst sein, dass die Wahrscheinlichkeit mit solchen Schwimmern etwas zu fangen dieselbe ist, wie einen Fisch auch ohne Pose an den Haken zu bekommen. Posen aus billigen Sets gehen einfach zu schnell kaputt, sodass man am Ende zwei mal zahlen muss.
Wodurch unterscheiden sich Feststell- und Laufposen voneinander?
Angelposen gibt es in unterschiedlichen Größen und in verschiedenen Formen. Feststell- und Laufposen zählen zu den am weitesten verbreiteten Posenarten, die sich allerdings in ihrer Form und Konstruktion voneinander unterscheiden. Folgend erklären wir die Funktionsweisen der beiden Posen-Arten.
Laufposen
Im Gegensatz zu einer Feststellpose wird die Laufpose nicht fest an der Schnur angebracht, sondern darauf eingefädelt. Dabei hängt sie abhängig vom Gewässertyp an ein oder zwei Ösen. Nach dem Auswurf „läuft“ die Laufpose entlang der Schnur, bis sie an den Stopper trifft. Der Stopper verhindert, dass sie ungehindert zur Rutenspitze gleitet und legt zugleich die Tiefeneinstellung fest, wo der Köder präsentiert werden soll. Laufposen lassen sich am besten in tiefen Gewässern einsetzen. Dabei greift man in stehenden oder langsam fließenden Gewässern bevorzugt zu Laufposen mit nur einer Öse, die an ihrem unteren Ende montiert ist. In folgender Abbildung sehen Sie, wie eine typische Laufposen-Montage aufgebaut ist.
Feststellposen
Feststellposen werden fest an der Schnur fixiert und eignen sich vor allem für den Einsatz in seichten und mitteltiefen Wasserbereichen. Darüber hinaus werden sie häufig auch beim Angeln in fließenden Gewässern verwendet. Da sie fest an der Schnur fixiert sind, kann die Strömung sie nicht in Richtung Köder drücken. Wenn Sie mit einer Feststellpose bequem fischen möchten, achten Sie darauf, dass die Angeltiefe kleiner als die Rutenlänge ist, sonst würden Sie die Pose wie auch den Köder nicht auswerfen können. Das Angeln mit einer Feststellpose ist vor allem in Gewässerschichten bis zu einer Tiefe von zwei Metern effektiv. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im nächsten Artikel: Feststellposen-Montage.