Backpackerrucksack: Empfehlungen, Test & Vergleich 2023

Was macht einen guten Backpackerrucksack aus und auf welche Eigenschaften soll man beim Kauf ganz genau achten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den besten Rucksack aussuchen.

Die besten Backpackerrucksäcke im Vergleich

Backpackerrucksack

Backpackerrucksack

Die Wahl des richtigen Backpackerrucksacks hängt vor allem von der Art und vom Ziel Ihrer Reisen ab. Neben der passenden Größe sind ein praktischer Aufbau und eine hochwertige Qualität wichtige Kaufkriterien. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.

Abbildung*
Preis-Leistungs-Tipp
Mountaintop
Tatonka Yukon
McKinley Trekking
Deuter Graphite-Black
Mammut Trion Spine
Lixada Frontlader
ModellMountaintopTatonka YukonMcKinley TrekkingDeuter Graphite-BlackMammut Trion SpineLixada Frontlader
Größe32 x 23 x 74 cm74 x 32 x 24 cm78 x 29 x 24 cm90 x 33 x 30 cmk.A.ca. 70 x 30 x 24 cm
Volumen60 l70 l65 l75 l50 l60 l
Gewichtca. 1,9 kg2,5 kgca. 2 kgca. 2,7 kgk.A.k.A.
Eigenschaften/ Ausstattung
  • integrierte Regenhülle
  • mit Schlafsackfach
  • verstellbares Rückensystem
  • leicht gepolsterter Hüftgurt
  • Traglast bis 25 kg
  • effektives Tragesystem
  • 2-Wege-RV und Regenhülle
  • trennbares Bodenfach
  • große Front-Öffnung
  • höhenverstellbare Deckeltasche
  • große Seitentaschen
  • Wanderstockfixierung
  • Tragesystem: Fit Vario
  • Trinksystem kompatibel
  • Vorrichtung für Trinksystem
  • komfortable 3D-Hüftflossen
  • mit Kopfmulde
  • Pickelhalterung
  • Regenhülle
  • 2-Lagen EVA-Rückenpolster
  • Hüft- und Schultergurt mit Stretchbezug
  • RV-Innenfach für Wertgegenstände
  • Gurt zur Seilfixierung
  • bequemer Zugriff
  • D-Ringe und Gurte
  • Tasche für Wertsachen
  • Alustreben am Rücken
  • Mesh-Rückwände
  • mit Trinksystem
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*

Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Wie groß soll ein Backpackerrucksack sein?

Backpackerrucksäcke haben meist ein Packvolumen zwischen 45 und 100 Litern. Die Größe wird vor allem durch das Reiseziel und die Reisedauer bestimmt. Wenn Sie warme Länder bereisen und in Hostels oder Hotels übernachten, reicht oft ein Volumen von 50 Litern aus. Umfasst Ihre Reise hingegen kältere Gebiete, benötigen Sie wegen der zusätzlichen Kleidung meist einen größeren Rucksack.

Noch mehr Platz beanspruchen Reisen mit Campingausrüstung. Hier sollten es mindestens 70 Liter sein. Letztlich hängt die Größe auch davon ab, ob Sie minimalistisch packen oder auch gern einige persönliche Gegenstände mitnehmen.

Wie ist ein Backpackerrucksack aufgebaut?

Ein typischer Backpackerrucksack verfügt über ein großes Hauptfach und mehrere zusätzliche Fächer. Wegen des schweren Gepäcks hat er eine Polsterung am Rücken, an den Schultern und an der Hüfte. Über Hüft- und Brustgurte und weitere Riemen lässt sich die Last auf den Körper verteilen.

Gegen starkes Schwitzen besitzen viele Modelle ein Belüftungsnetz am Rückenteil. Oft gibt es auch einen Bereich, in dem Sie ein Trinksystem verstauen können. Die Flüssigkeit wird dann über Schläuche nach außen geführt.

Was taugen Backpackerrucksäcke mit Rollen?

Fjord

Fjord

Ein Backpackerrucksack mit Rollen hat an der Unterseite zwei Räder und oben einen ausziehbaren Griff. Die Modelle verfügen gleichzeitig über Schultergurte und sind auch innen ähnlich wie andere Rucksäcke aufgebaut. Sie eignen sich hauptsächlich für Reisen, bei denen Sie auf kürzeren Strecken in der Stadt unterwegs sind.

Einen Backpackerrucksack mit Rollen können Sie komfortabel wie einen Trolley ziehen. Gibt es zwischendurch lange Steigungen oder Treppen, nehmen Sie den Rucksack einfach auf den Rücken. Bei der Auswahl sollten Sie nach einem hochwertigen und flexibel verstellbaren Teleskopgriff und nach robusten Rollen schauen.

Worauf ist bei der Passform und beim Tragesystem zu achten?

Für einen hohen Tragekomfort muss der Rucksack gut auf Ihre Körpergröße abgestimmt sein. Damit er optimal anliegt, sollte vor allem die Rückseite zur Länge Ihres Rückens passen. Gängige Modelle gibt es für Rückenlängen von 40 bis 60 Zentimetern.

Das Tragesystem sollte möglichst viel Gewicht auf die Hüften und Beine verlagern und so den Rücken entlasten. Daher ist ein stabiler und leicht verstellbarer Hüftgurt mit einer guten Polsterung besonders wichtig. Ein zusätzlicher Brustgurt hilft ebenfalls bei der Verteilung des Gewichts.

Welchen Anforderungen soll das Rucksack-Material standhalten?

Ein Backpackerrucksack kommt in vielen verschiedenen Transportmitteln und Unterkünften zum Einsatz und wird dabei stark beansprucht. Daher muss sein Material sehr robust sein, also reißfest und beständig gegen Abrieb. Nach Möglichkeit ist es außerdem besonders leicht und dehnbar.

Das Außenmaterial sollte zudem Wasser abweisen und schnell trocknen. Ein Backpackerrucksack besteht daher aus modernen Kunststoffen wie Polyamid oder Polyester, die diese Eigenschaften vereinen. Achten Sie auch bei Details wie den Nähten und den Reißverschlüssen auf eine hochwertige Verarbeitung.

Welche Fächer und Taschen soll ein Backpackerrucksack haben?

Backpackerrucksack

Backpackerrucksack

Damit Sie den Rucksack einfach packen können und alle Gegenstände schnell finden, sollte er über mehrere Fächer verfügen. In der Regel gibt es bei Backpackerrucksäcken ein Hauptfach, ein Bodenfach und oft noch ein Fach im Deckel. Für ein einfaches Ein- und Auspacken sind diese Fächer jeweils über einen eigenen Reißverschluss zugänglich.

Mehrere kleine Taschen im Außenbereich, etwa am Hüftgurt oder an den Seiten, ermöglichen Ihnen einen schnellen Zugriff auf häufig benutzte Gegenstände. Praktisch sind auch spezielle Fächer für einen Laptop oder für Dokumente.

Welche Gegenstände gehören in einen Backpackerrucksack?

Was Sie im Rucksack mitnehmen hängt vom Reiseziel, von der Reisedauer und von Ihren Vorlieben ab. Zur Grundausstattung gehören Reisedokumente, Gegenstände für die persönliche Hygiene, Kleidungsstücke und oft auch ein Laptop und eine Kamera. Führt die Reise durch warme Regionen wie Südostasien, dann reichen bei der Kleidung oft die Unterwäsche, wenige Shirts und Hosen sowie eine leichte Jacke aus.

Für kühlere Gegenden wie Schottland brauchen Sie dickere Hosen, warme Oberteile und eine wetterfeste Jacke. Wenn Sie Wanderungen planen, sollten Sie außerdem geeignete Wanderschuhe einpacken. Für Übernachtungen im Freien kommt noch die entsprechende Campingausrüstung hinzu.