Fischpreise 2025: Karpfen, Zander, Hecht, Forelle..

Die Fischpreise haben in den letzten Jahren kräftig zugelegt. Wie viel Sie jetzt für ein Kilogramm Fisch im Durchschnitt zahlen müssen, erfahren Sie hier.

Aktuelle Fischpreis-Tabelle

Fische

Fische

Fischpreise werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Energiekosten spielen dabei eine wesentliche Rolle, da die Treibstoffkosten für Schiffe und Transport sowie Energie für die Verarbeitung und Lagerung von Fischprodukten erhebliche Betriebsausgaben darstellen. So haben steigende Energiekosten der letzten Jahre auch die Fischpreise erhöht. Daneben sind es Extremwetterereignisse und Auflagen zur Erhaltung der Fischbestände, die bei manchen Fischarten ebenso zu deutlicheren Preiserhöhungen geführt haben. In folgender Tabelle finden Sie Durchschnittspreise für Speisefische.

FischartØ Preis Frischfisch (1 kg)Ø Preis Frischfisch-Filet (1 kg)
Aal36,00 €45,00 €
Aland11,00 €13,00 €
Barsch14,00 €20,00 €
Brassen8,00 €12,00 €
Dorade16,00 €19,00 €
Dorsch (Kabeljau)19,00 €29,00 €
Döbel8,00 €11,00 €
Flunder16,00 €23,00 €
Forelle13,00 €18,00 €
Hecht18,00 €22,00 €
Hering15,00 €19,00 €
Karpfen13,00 €19,00 €
Kliesche16,00 €21,00 €
Lachs19,00 €24,00 €
Lachsforelle18,00 €27,00 €
Makrele13,00 €24,00 €
Maräne17,00 €27,00 €
Quappe12,00 €22,00 €
Rapfen8,00 €11,00 €
Regenbogenforelle14,00 €20,00 €
Plötze (Rotauge)11,00 €12,00 €
Plötze (Rotauge)11,00 €12,00 €
Saibling13,00 €20,00 €
Schellfisch19,00 €27,00 €
Renke17,00 €25,00 €
Rotbarsch19,00 €28,00 €
Scholle18,00 €29,00 €
Seehecht19,00 €31,00 €
Seelachs (Köhler)17,00 €23,00 €
Seeteufel33,00 €41,00 €
Seezunge27,00 €31,00 €
Stör26,00 €40,00 €
Steinbeißer23,00 €35,00 €
Steinbutt25,00 €231,00 €
Wels / Waller16,00 €22,00 €
Wolfsbarsch23,00 €29,00 €
Wittling21,00 €28,00 €
Zander27,00 €36,00 €

Kauftipp für Frischfisch

Bei keinem anderen Lebensmittel hat die Frische so eine große Bedeutung wie beim Fisch. Ein buchstäblich fangfrisches Produkt bekommen Sie beim Fischzüchter in Ihrer Nähe. Eine weitere gute Kaufoption bieten die großen Fischmärkte oder Fischhallen, wo der Fisch direkt von regionalen Fischern und z.T. von Großhändlern verkauft wird.

Welche Fische werden in Deutschland am häufigsten verzehrt?

Die Top 5 am häufigsten konsumierten Fische und Meeresfrüchte in Deutschland sind: Alaska-Seelachs, Lachs, Thunfisch, Hering und Garnelen. Der Alaska-Seelachs steht hierbei an erster Stelle und macht mit 19,1 % den größten Anteil des Fischkonsums aus. Dicht hinterher folgt der Lachs mit 17,1 %. Der Thunfisch beansprucht 14,5 % und kommt an dritter Stelle. Der Hering macht 9,9 % des gesamten Fischkonsums aus. Garnelen belegen fünften Platz und beanspruchen für sich 8,7 % Anteil am Verzehr von Fischen und Meeresfrüchten.[1]

FischAnteil an Gesamtkonsum
Alaska-Seelachs19,1 %
Lachs17,1 %
Thunfisch14,5 %
Hering9,9 %
Garnelen8,7 %

Was sind die beliebtesten Fischprodukte in Deutschland?

Fischprodukte auf dem deutschen Markt sind vielfältig und sehr beliebt. Konserven und Marinaden werden am häufigsten gekauft und beanspruchen 28 % des Marktanteils. Tiefkühlfisch ist ebenfalls äußerst beliebt und belegt mit 25 % den bedeutenden zweiten Platz. Krebse & Weichtiere, frischer Fisch und Räucherfisch folgen in der Beliebtheit und machen entsprechend 16, 12 und 9 % aus. Sonstige Fischerzeugnisse haben einen Anteil von 8 %. Fischsalate, die eine kleinere Kategorie darstellen, tragen mit 2 % zum Gesamtbild bei.[1]

FischproduktAnteil an Gesamtkonsum
Konserven und Marinaden28 %
Tiefkühlfisch25 %
Krebse & Weichtiere16 %
Frischfisch12 %
Räucherfisch9 %
Sonstige Fischerzeugnisse8 %
Fischsalate2 %

10 Gründe für steigende Fischpreise

Die Preise für Fisch können von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel:

  1. Angebot und Nachfrage: Wie bei den meisten Gütern spielen Angebot und Nachfrage bei Fischpreisen eine große Rolle. Wenn die Nachfrage nach bestimmten Fischarten steigt und das Angebot knapp wird, steigen auch die Preise.
  2. Saisonale Fangmengen: Viele Fischarten können zu bestimmten Jahreszeiten vermehrt gefangen werden. Dies kann zu saisonalen Schwankungen bei den Fischpreisen führen, wenn bestimmte Fischarten zu bestimmten Zeiten häufiger verfügbar sind.
  3. Klimawandel und Wetterbedingungen: Extremwetterereignisse wie Stürme können die Fischerei beeinflussen, indem sie die Fänge reduzieren oder den Fischfang behindern. Dies kann ebenso zu deutlichen Preisschwankungen führen.
  4. Transport- und Logistikkosten: Die Kosten für den Fisch-Transport von den Fanggründen zu den Verkaufsstellen können erheblichen Einfluss auf die Preise haben. Steigende Treibstoffkosten oder Engpässe im Transportwesen können die Preise erhöhen.
  5. Regulierung und Fangquoten: Regierungen setzen oft Fangquoten und Schutzmaßnahmen für bestimmte Fischarten fest, um die Bestände zu schützen. Diese Vorschriften können die Menge des verfügbarem Fisch begrenzen und die Preise beeinflussen.
  6. Gesundheits- und Umweltfaktoren: Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen von Fischerei- und Aquakulturmethoden können die Preise beeinflussen, da Verbraucher bereit sind, mehr für nachhaltig gefangenen oder gezüchteten Fisch zu zahlen.
  7. Währungsschwankungen: Da viele Fischprodukte international gehandelt werden, können Wechselkursschwankungen die Preise beeinflussen. Eine Abwertung der Währung eines Landes, das viel Fisch exportiert, kann die Preise für Importländer erhöhen.
  8. Steigende Energiekosten: Steigende Kosten für die Verarbeitung, Lagerung und den Vertrieb von Fischprodukten wirken sich auf die gesamte Wertschöpfungskette eines Produktsegments aus. Auch Fischprodukte werden davon nicht verschont.
  9. Verbraucher- und Livestyle-Trends: Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten und Vorlieben der Verbraucher können die Nachfrage nach bestimmten Fischarten und -produkten beeinflussen und somit die Preise in die Höhe treiben.
  10. Geopolitische Aspekte: Wirtschaftliche und politische Streitigkeiten und Auseinandersetzungen zwischen Ländern können den Handel mit Fisch und Fischprodukten beeinflussen und somit die Preise erhöhen.

Fischprodukt-Bestseller von Amazon

Folgende Fischprodukte gehören zu den Bestseller-Artikeln im Fisch-Segment bei Amazon:

Abbildung*
Feuer-Röllchen
Preis-Leistungs-Tipp
Appel Heringsfilets
Rügener Fischsoljanka
Appel’s Sardinenfilets
ITA-SAN Seetang
Katsuobushi
Gorbuscha Kaviar
ArtikelFeuer-RöllchenAppel HeringsfiletsRügener FischsoljankaAppel’s SardinenfiletsITA-SAN SeetangKatsuobushiGorbuscha Kaviar
12 x 200 g10 x 200g3 x 400 ml10 x 105 g2 x 125 g120 g500 g
Eigenschaften/ Ausstattung
  • Heringsfilets zu Röllchen geformt
  • in scharfer Schaschlik-Sauce
  • reich an Omega-3-Fettsäure
  • in herzhaften Tomate-Mozzarella
  • reich an Omega-3-Fettsäuren
  • aus nachhaltiger Fischerei
  • Fischsuppen-Zubereitung
  • mit Gemüse
  • Fanggebiet: Nordostpazifik (FAO 67)
  • aus nachhaltiger Küstenfischerei
  • in extra nativem Olivenöl handwerklich eingelegt
  • perfekt für Sushi zum Selbermachen
  • optimale Konsistenz
  • Produkt ist von Natur aus sehr jodreich
  • getrocknete und geräucherte Bonitoflocken
  • ideal für Salate, Suppen und Nudeln
  • low carb
  • Kaviar vom Buckellachs
  • hergestellt nach Russischer Tradition
  • beliebteste Sorte in Russland
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.


Einzelnachweise

  1. Fisch-Informationszentrum e.V.: Infografik Fischmarktfavoriten 2022. Abgerufen am 22.09.2023.