Beim Kauf der Funktionsunterwäsche müssen Sie auf einige Aspekte achten, um das richtige Set zu wählen. Wir zeigen Ihnen, woran Sie hochwertige Funktionsunterwäsche für Damen erkennen.
So entscheiden Sie sich für die Richtige
Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf von Damen-Funktionsunterwäsche besonders achten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Funktionsunterwäsche-Sets, die der Markt aktuell anbietet. Bei unserer Recherche nach den besten Produkten sammeln wir Bewertungen und Rezensionen aus verschiedenen Quellen wie z.B. Fachmagazinen und Online-Shops zusammen und werten diese anschließend nach unserem eigens entwickelten Ratingsystem aus. Mehr Informationen zu unserem Bewertungssystem finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Odlo Long Sleeve | Black Snake Unterwäsche | Visionreast Unterwäsche | Ferrieswheel Story | Pearl Unterwäsche | Freenord DRYTECH |
100% Polyester | 70% Polyamid, 22% Polyester, 8% Elasthan | 98% Polyester, 2% Spandex | 45% Baumwolle, 45% Modal, 10% Elasthan | 65 % Polyamid, 27 % Polyester, 8 % Elasthan | 100% Polyester | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Vorzüge der Funktionsunterwäsche
Radfahren, joggen, bergsteigen: Wer ganzjährig auf Sport im Freien setzt, weiß, dass normale Kleidung und die übliche Unterwäsche nicht ideal sind. In Funktionsunterwäsche fühlen Sie sich sowohl an heißen Tagen als auch bei Minusgraden draußen wohl. Sie ist atmungsaktiv, leitet die Feuchtigkeit von der Haut weg und überzeugt durch ihren Sitz. Enganliegend, aus elastischem Material mit flachen Nähten, die nicht scheuern oder auftragen, macht sie sich unter jeder Oberbekleidung gut. Moderne Funktionsunterwäsche beugt der Geruchsbildung vor, ihre Träger fühlen sich frischer als in verschwitzter Wäsche.
Wolle oder Kunstfaser – was hat welche Vorteile?
Es ist mehr als eine Frage der persönlichen Vorliebe, für welches Material Sie sich bei Ihrer Funktionsunterwäsche entscheiden sollen. Kunstfaser und Wolle verfügen über unterschiedliche Trage- und Funktionseigenschaften. Bei den Naturfasern hat sich die Schurwolle durchgesetzt. Fein versponnen und von hoher Qualität wird sie auch von wollempfindlichen Personen vertragen. Der große Vorteil an Schurwolle ist, dass sie bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnimmt. Schweiß von der Haut geht also ins Material, dort wirkt die Feuchtigkeit isolierend, ähnlich wie bei einem Taucheranzug.
Kunstfasern wie Polyester und Polyamid haben allerdings auch ihre Vorzüge, die von sehr vielen Outdoor-Liebhabern hoch geschätzt werden. Sie transportieren zum Beispiel die Feuchtigkeit von der Haut weg auf die Oberfläche des Materials. Dort verdunstet sie schnell und sorgt für einen Kühlungseffekt. Durch Veredelungen wie Geruchshemmung durch Silberionen wird Funktionsunterwäsche aus Kunststoff zum einem beliebten Allrounder.
Funktionsunterwäsche für Damen im Wechsel der Jahreszeit
Eine Funktionsunterwäsche für das ganze Jahr? Das ist möglich. Praktischer ist es jedoch, wie bei jeder Kleidung, sich nach der Jahreszeit zu richten. Einige Träger schwören beim Wandern zwar auch im Sommer auf Schurwolle, den meisten ist sie dann jedoch zu warm. Sie geben Funktionsunterwäsche aus Kunststoff den Vorzug, die den Schweiß nach außen viel besser leitet. Kunststoff als Material empfiehlt sich auch für längere Touren, weil es schnell und praktisch gewaschen werden kann.
Für den Winter liegt der Schwerpunkt ganz klar auf wärmenden Eigenschaften. Spezielle Funktionsunterwäsche für kalte Tage punktet nicht nur mit dem Material, sondern auch mit partiellen Verstärkungen. So ist das Material überall dort, wo man schneller friert, dichter als an anderen Stellen. So kann die Nierenpartie wärmender als die Ärmel sein.
Kompressionswäsche – hilfreich oder Modeerscheinung?
Kaum etwas wurde in den letzten Jahren so heiß diskutiert wie Kompressionsmaterial im Sport. Kompressionsunterwäsche für Damen liegt eng an, ein guter Sitz ist hier besonders wichtig. Gute Funktionsunterwäsche mit Kompressionseffekt bietet aber mehr als Stützstrümpfe, die für eine optimale Blutzirkulation sorgen: Sie stützt zusätzlich die Muskeln und trägt so zu einer geringeren Belastung bei.
Zugleich verbessert Kompressionswäsche auch die Körperhaltung, und schont so zusätzlich den gesamten Bewegungsapparat. Kompressionszonen fangen die Belastungen auf, dadurch entstehen weniger Mikroverletzungen in der Muskulatur. Der gefürchtete Muskelkater wird minimiert oder bleibt ganz aus.