Matchruten im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Bei leichter Friedfisch-Angelei sind Matchruten das Mittel zum Zweck. Da im Handel viele verschiedene Modelle angeboten werden, sollten Angler die wichtigen Kaufkriterien genau kennen.

Top-Matchruten in unserer Auswahl

Mikado Fishing NSC

Mikado Fishing NSC
  • Rutenlänge: 3,90 m
  • Rutengewicht: 218 g
  • Wurfgewicht: 5-30 g
  • Transportlänge: 136 cm
  • Rutenaktion: parabolisch

Die Mikado Fishing NSC ist eine dreiteilige Matchrute aus hoch modularem Carbon, die speziell für das Angeln mit Wagglerposen auf weite Distanzen ausgelegt ist. Mit 3,90 m Länge, einem Wurfgewicht von 5–30 g und einem Gewicht von 218 g bietet sie eine gute Kombination aus Reichweite, Kraft und Präzision. Die parabolische Aktion ermöglicht eine gleichmäßige Biegekurve, während der kräftige Blank auch bei größeren Fischen ausreichend Reserven bietet.

Besonders positiv hervorgehoben werden das geringe Gewicht, die schnelle Reaktionsfähigkeit und die Steifigkeit des Blanks – Eigenschaften, die vor allem bei Hegefischen und Wettkampfeinsätzen geschätzt werden. Nutzer loben auch die hochwertige Verarbeitung der Rute.

Vorteile:

  • Hochwertiger, steifer Carbon-Blank mit schneller Aktion
  • Sehr gut geeignet für weite Würfe mit Wagglerposen
  • Leichtes Gewicht für lange Angelsessions

Cormoran Distance Match

Cormoran Distance Match
  • Rutenlänge: 3,90 m
  • Rutengewicht: 190 g
  • Wurfgewicht: 5-25 g
  • Transportlänge: 127 cm
  • Rutenaktion: schnell

Die Cormoran Distance Match ist eine dreiteilige Matchrute, die mit ihrer schnellen Aktion und einem kraftvollen Rückgrat für weite und präzise Würfe ausgelegt ist – selbst bei schwereren Wagglern. Mit einer Länge von 3,90 m, einem Wurfgewicht von 5–25 g und einem Gewicht von 205 g eignet sie sich nicht nur für das klassische Matchangeln, sondern auch gut für das Forellenfischen am Teich.

Der SM24 Kohlefaserblank in Powerblank-Bauweise sorgt für Stabilität und Rückgrat, während die 14 SiC-Ringe eine saubere Schnurführung ermöglichen. Der EVA-Griff bietet auch bei längeren Einsätzen angenehmen Halt, und ein Stoff-Futteral ist im Lieferumfang enthalten. Nutzer loben die hohe Wurfpräzision, das gute Handling und die stabile Verarbeitung.

Vorteile:

  • Schnelle Aktion und starkes Rückgrat für weite, präzise Würfe
  • Vielseitig einsetzbar – auch fürs Forellenangeln geeignet
  • Hochwertige Ausstattung mit SiC-Ringen und EVA-Griff

Daiwa Procaster

Daiwa Procaster
  • Rutenlänge: 3,30 m
  • Rutengewicht: 200 g
  • Wurfgewicht: 5 - 30 g
  • Transportlänge: ca. 122 cm
  • Rutenaktion: schnell

Die Daiwa Procaster Allround ist eine vielseitige Rute mit semi-parabolischer Aktion, die vor allem beim Einsatz empfindlicher Köder punktet. Dank ihres ausgewogenen und schlanken HMC+® Kohlefaserblanks ermöglicht sie gefühlvolle Würfe über größere Distanzen – ideal etwa für das Angeln auf Forelle und Barsch. Der hochwertige Kork-/EVA-Griff sorgt für angenehme Haptik und guten Halt, während Aluminium-Oxyd-Ringe die Langlebigkeit unterstützen.

Mit einer Länge von 3,00 m, einem Wurfgewicht von 5–30 g und einem Gewicht von nur 190 g bleibt die Rute auch bei längeren Einsätzen handlich. Die dreiteilige Konstruktion mit einer Transportlänge von 107 cm sowie das mitgelieferte Transportfutteral erleichtern den Transport. Nutzer schätzen das schlichte, funktionale Design und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vorteile:

  • Gefühlvolle Aktion durch semi-parabolisches Rückgrat
  • Leicht und handlich – ideal für längere Einsätze
  • Guter Transportkomfort dank dreiteiliger Bauweise und Futteral

Die besten Matchruten im Vergleich

Abbildung*
Preis-Leistungs-Tipp
Mikado Fishing NSC
Cormoran Distance Match
Daiwa Procaster
Daiwa Exceler Float
Daiwa Tournament Match
DAM PTS Distance
ModellMikado Fishing NSCCormoran Distance MatchDaiwa ProcasterDaiwa Exceler FloatDaiwa Tournament MatchDAM PTS Distance
Rutenlänge3,90 m3,90 m3,30 m3,90 m3,90 m3,60 m
Wurfgewicht5-30 g5-25 g5 - 30 g10 - 35 g10-30 g10-50 g
Transportlänge136 cm127 cmca. 122 cm139 cm137 cm126 cm
Rutengewicht218 g 190 g 200 g ca. 250 g 235 g 218 g
Rutenaktionparabolischschnellschnellschnellschnellschnell
Anzahl Teile333333
Eigenschaften/ Ausstattung
  • High-Modulus-Carbon
  • Dünner, steifer Blank
  • Ideal fürs Angeln mit Waggler auf langer Distanz
  • gute Matchrute für Forellen
  • kraftvoll im Rückgrat
  • auch für Waggler einsetzbar
  • ausgewogener, dünner Blank
  • auch zum Ansitzangeln geeignet
  • incl. Transportfutteral
  • solides Einsteiger-Modell
  • Griff aus Kork/EVA
  • präziser Rollenhalter
  • sensible Aktion
  • sehr hochwertig
  • AGS Ringe aus Kohlefaser
  • kein Nachwippen beim Wurf
  • kraftvoll aber leicht
  • große Doppelstegringe
  • UV-beständige Lackierung
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Sinn und Zweck einer Matchrute

Matchrute

Matchrute

Matchruten wurden ursprünglich speziell fürs Wettangeln entwickelt, indem es darauf ankommt, in kurzer Zeit möglichst viele Fische zu fangen. Obwohl das Wettfischen in Deutschland nicht erlaubt ist, hat es manchen anderen Ländern lange Tradition. So werden noch heute Angelwettbewerbe in den USA oder auch in Europa (vor allem in England) mit großer Anteilnahme und überaus attraktiven Preisen ausgetragen.

Da eine Sehne fürs Matchangeln kaum dicker als 0.16 mm ist, lassen sich mit einer Matchrute vor allem kleinere Friedfische effektiv beangeln. Zudem bieten Matchruten durch ihre feine Beschaffenheit und viele Ringe eine gleichmäßige Verteilung der Belastung, was die Wurfweite und Wurfgenauigkeit verbessert. Matchruten sind also ideal für Posenangler, die auf Distanz und Präzision angewiesen sind und gleichzeitig ein sensibles Gerät für feine Bisse benötigen.

Was angelt man mit Matchrute?

Matchruten sind dünn, ausgesprochen leicht und erlauben langes und ermüdungsfreies Angeln. Typische Zielfischarten beim Matchangeln sind Rotfedern, Rotaugen, Brassen, Schleien, Karauschen, Nasen, Alande und nicht selten sogar kleinere Karpfen. Auch Forellenangler greifen gerne mal zu einer Matchrute, um mit einem leichten Sbirolino den flinken Salmoniden in den Forellenteichen nachzustellen. Wer schon mal mit einer Matchrute gefischt hat, weiß ganz genau, dass der Drill mit solch einer feinfühligen Angel unvergesslich ist.

Länge, Aktion und Konstruktion einer Matchrute

Eine übliche Matchrute ist zwischen 3.6 und 4.6 Meter lang und somit deutlich kürzer als z.B. Bologneserute. Dadurch lässt sie sich an Angelstellen mit viel Vegetation oder anderen Hindernissen gut hantieren. Idealerweise hat sie eine Spitzenaktion, damit der Angler beim Biss einen schnellen und kräftigen Anhieb setzen kann. Eine Spitzenaktion erlaubt auch bessere und präzisere Würfe. Es gibt sie als Steck- und Teleskoprute.

Da die Steckruten aus drei oder vier sehr bündig ineinander greifenden Teilen bestehen, sind sie eindeutig bessere Wahl beim Kauf einer Matchrute. Teleskopruten hingegen haben aufgrund ihrer mehrteiligen, teleskopierbaren Bauweise ein durchgehenderes Biegeverhalten und sind grundsätzlich etwas klappriger, was einen schnellen Anhieb einen Tick verlängert und deshalb öfter zu Fehlbissen führt.

Matchruten-Aktion

Matchruten-Aktion

Wie viele Laufringe soll eine Matchrute haben?

Laufringe sind bei einer Matchrute für eine gleichmäßige Lastverteilung beim Anhieb und im Drill zuständig und sollten aus diesem Grund zahlreich vorhanden sein. Eine typische Matchrute besitzt zwischen 14 und 18 Rutenringen, die eine gleichmäßig verteilte Belastung der Sehne ermöglichen. Das macht das Drillen und Landen von Fischen, deren Gewicht die Tragkraft der Schnur überschreitet, überhaupt erst möglich. Die Ringe einer Matchrute stehen typischerweise etwas von der Rute ab, sodass die Sehne beim Angeln nicht an der Rute kleben bleibt, was wiederum ein entspanntes Fischen begünstigt.

Welche Posenmontage für eine Matchrute?

Matchruten passen am besten zum Posenangeln in stehenden und leicht fließenden Gewässern. Nicht selten wird dabei auf lange Distanz gefischt. Am häufigsten kommt dabei die sogenannte Wagglermontage zum Einsatz, bei der eine spezielle Gleitpose (Waggler) an ihrem unteren Teil an der Schnur befestigt wird. Dies hat beim Angeln auf lange Distanz einige Vorteile, die wir im nächsten Beitrag ausführlich erläutern: Matchangeln mit Waggler.

Fazit: Vor- und Nachteile einer Matchrute

Vorteile:

  1. Schnelle Aktion: Die Rute biegt sich nur im oberen Drittel, was weite und präzise Würfe erlaubt.
  2. Nicht zu lang: Einfaches und praktischen Hantieren auch an stark bewachsenen Ufern.
  3. Feine Bisserkennung: Dank der sensiblen Spitze können selbst kleinste Bisse zuverlässig erkannt werden.
  4. Leichte Bauweise: Einfache Handhabung und längere Angelzeiten, ohne dass der Angler ermüdet.
  5. Einsatz mit Gleitpose: Flexibles Angeln auf lange Distanz und in großen Tiefen.
  6. Schnurverlauf unter Wasser: Verhindert die Bildung von lästigen Schnurbögen bei Wind und Wellen.
  7. Viele kleine Rutenringe: Gleichmäßige Rutenbelastung beim Anhieb und im Drill erlaubt das Fangen größerer Fische.

Nachteile:

  1. Fürs Angeln mit Feststellposen auf lange Distanz ungeeignet (siehe Bologenserute).