Partyzelte: Empfehlungen, Test & Vergleich 2023

Worauf muss man beim Kauf eines Partyzeltes genau achten? Hier erläutern wir die Anforderungen ans Material, an die Konstruktion andere Aspekte.

Die besten Partyzelte im Vergleich

Partyzelt

Partyzelt

Partyzelte sind für private Feiern enorm beliebt. Sie bieten einer Vielzahl von Gästen genügend Platz, um ausgelassen zu feiern. Was Sie beim Kauf beachten sollten und wie Sie die richtige Größe auswählen, erfahren Sie in diesem Beitrag. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Partyzelten, die sich im Markt behauptet haben.

Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Abbildung*
Toolport Partyzelt
Preis-Leistungs-Tipp
Partyzelt Pavillon
Toolport Faltzelt
Kesser Pavillon
VidaXL Faltzelt
Quick Star Zelt
ModellToolport PartyzeltPartyzelt PavillonToolport FaltzeltKesser PavillonVidaXL FaltzeltQuick Star Zelt
Maße6 x 3 x 2 m3 x 3 x 2 m3 x 3 x 2 m3 x 4 x 2.7 m3 x 3 x 3,15 m3 x 3 x 2.63 m
Gewichtca. 62 kgca. 15.5kgk.A.ca. 29 kg20 kg66 kg
MaterialPE PlanePVCPolyesterPolyesterPolyesterPolyester
Eigenschaften/ Ausstattung
  • Windabweiser am Boden
  • Stahlkonstruktion
  • Dachplane, Seitenteile
  • Giebelteile mit Eingängen
  • Abspannseilen, Erdnägeln
  • 270 g / m² Polyesterdicke
  • 8 x Erdnägel
  • 4 x Seile(3 x 3m); 6 x Seile(3 x 6m)
  • 1 x Tragetasche
  • in 6 Farben erhältlich
  • leicht und schnell aufzubauen
  • UV-/witterungsbeständig
  • Aluminium-Konstruktion
  • Dachplane, Seitenteile
  • Abspannseile, Erdnägel
  • Seitenwänden aus Moskitonetz
  • breites Stahlgestell
  • formschönes Design
  • wasserabweisendes Doppeldach
  • Seitenteile abnehmbar
  • Schafthöhe: 2,35 m
  • mit abnehmbaren Seitenwänden
  • einfache Montage
  • robust und langlebig
  • pulverbeschichteter Stahl
  • mit 4 Seitenteilen
  • PU beschichtet
  • Dach mit Lüftung
  • Standbein: 260x260cm
  • Dachgestell 42x14mm
  • robust und langlebig
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*

Wichtigste Anforderungen an ein Partyzelt

Hochwertige Partyzelte sind dank ihrer Konstruktion stabil und langlebig. Der zerlegbare Rahmen besteht meist aus pulverbeschichteten Stahl- oder Aluminiumrohren. Die Plane wird aus Polyester, PVC oder PE gefertigt. Um ungemütliches Wetter abzuwehren und ein gemütliches Ambiente beizubehalten, sind Partyzelte mit zusätzlichen Seitenwänden versehen.

Wie groß soll ein Partyzelt sein?

Partyzelt

Partyzelt

Wenn Sie berechnen wollen, wie groß Ihr Partyzelt sein sollte, ist die Anzahl der Gäste der entscheidende Faktor. Ein stehender Gast benötigt ca. 0,5 Quadratmeter Platz und im Sitzen sind es 0,7 Quadratmeter. Für Gäste, die an einem Tisch sitzen, sollten Sie mindestens 1,2 Quadratmeter einplanen.

Welche Vorteile haben Kombizelte?

Auf dem Markt gibt es die sogenannten Kombizelte, die sich in verschiedenen Größen aufbauen lassen. Diese haben den Vorteil, dass Sie sich bei Zuwachs der Familie oder Erweiterung des Bekanntenkreises kein größeres Zelt besorgen müssen. Durch das modulare System ist es möglich, einfach neue Module zu kaufen und das Zelt zu vergrößern.

Auf das richtige Zeltmaterial kommt es an

Partyzelt

Partyzelt

Partyzelte sollten allen möglichen Witterungsbedingungen standhalten wie beispielsweise Regen oder starken Wind. Außerdem ist es wichtig, dass das Zelt vor gefährlicher UV-Strahlung schützt und zu 100 Prozent wasserdicht ist. Zelte aus PVC oder PE erfüllen diese Anforderungen hervorragend und sind außerdem sehr stabil.

Achten Sie vor dem Kauf darauf, dass die Nähte ordentlich verschweißt sind. Zelte mit schlampig verschweißten Nähten sind zum einen ein Hinweis für eine minderwertige Qualität und zum anderen lassen sie Feuchtigkeit ins Zelt.

Was ist bei Gestängen zu beachten?

Hochwertige Gestänge sind aus massiven, vollverzinktem Stahl gefertigt und dadurch stabil und langlebig. Allerdings gibt es Unterschiede im Rohrprofil und im Rohrdurchmesser. Die Stabilität der Wände hängt maßgeblich von den Rohren und deren Verbindern ab. Die in der Stahlindustrie hergestellten Gestänge haben entweder ein rundes oder ein kantiges Profil.

Die kantigen Stangen haben den Vorteil, dass sie verwindungssteifer und knicksicherer sind als Rohre mit einem runden Profil. Es ist außerdem hilfreich, wenn die einzelnen Segmente mithilfe von Gummilitzen miteinander verknüpft sind. Dies spart viel Zeit beim Aufbauen. Ein weiterer Vorteil von einem hochwertigen Stahlgestänge ist, dass es sich schnell reparieren lässt.

Optimale Belüftung des Partyzeltes

Im Park

Im Park

Ein Partyzelt sollte unabhängig vom Wetter ein gutes Raumklima haben. Die Zeltkonstruktion soll es ermöglicht, dass das Innere des Zeltes mit frischer Luft versorgt wird, sodass alle Gäste ausreichend Sauerstoff abbekommen. Ein hochwertiges Partyzelt lässt Feuchtigkeit und verbrauchte Luft immer nach außen entweichen.

Das Partyzelt sollte so konzipiert sein, dass zwischen Außen- und Innenbereich eine Luftzirkulation möglich ist, ohne dass sich dabei Zugluft bildet. Die Seitenwände des Zeltes sind idealerweise abnehmbar, denn auf diese Weise bei gutem Wetter mehr frische Luft ins Zelt gelangen kann und die verbrauchte Luft einfach aus dem Zelt hinausströmt.

Welcher Standort für ein Partyzelt?

Als Standort eignet sich am besten ein windgeschützter Platz neben einer Mauer oder einer Hauswand. Auf diese Weise werden Luftströme abgewehrt und Luftzüge haben keine Chance, ins Zelt zu gelangen. Die Gäste fühlen sich dadurch wohler und die Wärme bleibt länger im Zelt.

Richtiger Aufbau des Partyzeltes

Wiese

Wiese

Eine gelungene Feier ist nur dann möglich, wenn das Zelt ordnungsgemäß aufgebaut wurde. Es ist auch wichtig, dass Sie sich genauestens an die Anleitung halten. Überprüfen Sie vor dem Aufbau unbedingt, ob die Fläche, auf der Sie das Zelt hinstellen möchten, groß genug ist. Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, empfiehlt es sich, zuerst alle Teile auszupacken und zu sortieren.

Danach beginnen Sie mit dem Dach und bauen das Zelt von oben nach unten auf, es sei denn, in der Anleitung steht etwas anderes. Vor dem Abbau ist es wichtig, das Zelt zu reinigen, bevor Sie es für den nächsten Aufbau verstauen. Bauen Sie das Zelt am besten in umgekehrter Reihenfolge ab und gehen Sie dabei behutsam vor, um das Zelt nicht zu beschädigen.

Ist ein Partyzelt genehmigungspflichtig?

Auf dem eigenen Grundstück oder im Garten benötigen Sie für private Feiern keine Erlaubnis. Es sei denn, Sie verlangen Eintritt oder verkaufen Getränke. In diesem Fall ist eine Genehmigung vom Ordnungsamt erforderlich. Wenn Sie lediglich der Mieter eines Hauses sind, ist es ratsam, sich vorher das Einverständnis vom Besitzer zu holen. Haben Sie allerdings vor, das Zelt auf einer freien Wiese aufzubauen, brauchen Sie dafür in der Regel eine Genehmigung, um Ärger zu vermeiden.