Dull Shad Test: Voluminös und sehr weich

Dull Shad wird aus einer besonders weichen Gummimischung hergestellt und besitzt somit gute elastische Eigenschaften.

Handgegossen ist er nicht

Obwohl die Standardbeschreibung vom Dull Shad in etlichen Webshops „handgegossener Gummiköder“ lautet, klingt es allerdings in Anbetracht von millionenfach verkauften Exemplaren dieses Köders nicht besonders glaubwürdig.

Dull Shad von Spro

Dull Shad von Spro

Die Wege des Köder-Marketings sind unergründlich, deshalb lassen wir diese Behauptung außer Acht und konzentrieren uns lieber auf die Qualitäten dieses Köders. Davon gibt es tatsächlich einige wenige, die in der endlosen Masse der auf dem Markt befindlichen Gummiköder hervorstechen.

Vorteile von Dull Shad

Dull Shad, elastische Gummimischung

Dull Shad, elastische Gummimischung

Dull Shad ist sehr weich. Auf dem Bild ist zu sehen, dass sein Schwanz fast schon den Körper berührt, wenn man ihn vertikal aufstellt. Dabei gibt es in der Schwanzwurzel keine Einkerbungen oder sonstige architektonischen Merkmale, die diese Elastizität erklären könnten. Das liegt also allein an dem Gummi-Material. Diese Weichheit beschert dem Köder sehr lebhafte und natürliche Bewegungen, die in Anbetracht des großen Schwanztellers stark ausladen und unter Wasser dabei für ziemlichen Tumult sorgen.

Nachteile von Dull Shad

Wenn Dull Shad von Spro durch seine weiche Gummimischung klare Vorteile bei seinem Spiel aufweist, so bringt dieselbe Gummimischung auch Nachteile mit sich: die aufgezogenen Jigköpfe halten ohne Spezial-Kleber so gut wie gar nicht. Selbst wenn man auf den Jig Kleber aufgetragen hat, schlitzt der Köder nach Paar Hechtattacken schnell aus. Der Verschleiß von Dull Shad ist im Vergleich zu anderen Gummiködern recht groß. Nun ja, das muss aber kein Argument gegen diesen Köder sein, denn erstens ist er nicht zu teuer und zweitens fängt er überdurchschnittlich gut. Wenn man also bei einem Köder starke Bisswahrscheinlichkeit mit anschließender Verfallsgarantie hat, so muss man schlicht zugreifen.

Dull Shad Ansicht Bauch

Dull Shad Ansicht Bauch

Richtige Führung von Dull Shad

Das Werbe-Video von Spro lässt die wichtigste Eigenschaft von dem Dull Shad schnell erkennen: Da sein Schwanzteller recht groß und sein Körper sehr füllig ist, schwingt er beim Einholen nicht nur mit seinem Schwanz sondern auch mit seinem gesamten Körper intensiv hin und her. Diese Bewegung imitiert einen geschwächten oder verletzten Fisch, weil nur kranke oder schwache Fische beim Schwimmen mit ihrem Körper nachschwingen. Die gesunden Artgenossen lassen hingegen nur den Schwanz arbeiten. Hier können Sie Dull Shad kaufen*.

Welche Fische kann man mit Dull Shad fangen?

Seine Körperform ist richtig dick, das bedeutet, dass in den Größen ab 15 cm ist er fast ausschließlich nur noch auf Hechte einzusetzen, wenn auch mit einer überdurchschnittlichen Erfolgsquote. Hechte lieben fette Köder, die ihnen viel Nahrung auf einen Schlag suggerieren. Die kleineren Größen können gelegentlich auch Zander verführen. Und die kleinsten Modelle sind für Barsche, manchmal sogar für Rapfen, gut geeignet. Außerdem kann man die winzigen Dull Shads auch für die Drop Shot Methode gebrauchen, da sie sehr biegsam und filigran verarbeitet sind.

Umfrage: Ködergröße (in cm) beim Hechtangeln

Folgend finden Sie die Ergebnisse der von uns durchgeführten User-Umfrage zu der optimalen Ködergröße beim Hechtangeln.

Umfrage: Ködergröße beim Hechtangeln

Umfrage: Ködergröße beim Hechtangeln