Da die Augen der Welse im Verhältnis zum eigenen Körper sehr klein sind, ist es ein Hinweis auf ihre eingeschränkte Sehfähigkeit. Tatsächlich sind Welse keine typischen Augenräuber wie z.B. Hechte oder Zander, deren Augen auffällig groß ausfallen. Es müssen also andere Sinnesorgane sein, die den Welsen das schwache Augenlicht kompensieren. Am besten fängt man Welse entweder mit Kunstködern, die bei der Führung starke Druckwellen produzieren, oder mit Naturködern, die intensiv mit Duftstoffen bearbeitet wurden. In dieser Rubrik geht es somit vor allem um Kunstköder, die stark frequentierte und energiegeladene Druckwellen beim Lauf aussenden und von ihrer Größe her welstauglich sind.