Angelruten knicken öfter als man denkt. Wir geben Ihnen genaue Beschreibung, wie Sie Ihre gebrochene Rute reparieren und wieder 100% einsatzbereit machen.
Wie oft gehen Angelruten kaputt?
Nicht zufällig haben Profis immer mehrere Ruten bei einem Angelausflug dabei. Der Grund dafür liegt nicht nur an verschiedenen Angelmethoden, die man ausüben will, sondern auch an der Tatsache, dass selbst hochwertige Geräte sehr schnell brechen können, sobald man sich z.B. mit dem Wurfgewicht vermessen hat oder wegen der Unachtsamkeit beim Verstauen im Auto.
Selbst kleinste Risse in der Lackierung, die z.B. beim Zusammenbauen schnell entstehen können, tragen nicht selten dazu bei, dass die Rute irgendwann im unpassendsten Moment bricht. Hat man dann keine Ersatzrute im Schlepptau, ist ein vermiester Angelausflug die Folge. Doch selbst wenn für eine Ersatzrute gesorgt wurde, möchte man selten das kaputte Gerät einfach weg schmeißen. Wie eine gebrochen Angelrute im Eigenregie fachgerecht repariert werden kann, erklären wir in dieser Schritt-für Schritt Anleitung.
Schritt 1: Werkzeug vorbereiten
Um eine gebrochene Angelrute zu reparieren, wird folgendes Werkzeug und Materialien benötigt:
1 x Epoxidharz mit Härter
1 x Streifen aus Glasfasermatte (1,5 cm breit)
1 x Nagellackentferner
1 x Schleifpapier
1 x Tesaband
1 x Pinsel
Schritt 2: Haut- und Atemschutz
Bitte beachten Sie, dass bei der Verarbeitung mit lösemittelbasierten Epoxidharzen die Verwendung von Atemschutz notwendig ist – insbesondere beim Abschleifen des gehärteten Materials. Weiterhin müssen Handschuhe ebenso verwendet werden, weil der Härter wegen seiner Molekularstruktur die Haut diffundieren kann.
Schritt 3: Gebrochene Stelle säubern
Zuerst wird die Ruten-Oberfläche an und 2-3 cm um die gebrochene Stelle mit dem Nagellackentferner gesäubert und entfettet:
Schritt 4: Epoxidharz auftragen
Im nächsten Schritt wird an die gesamte gereinigte Oberfläche das Epoxidharz aufgetragen:
Schritt 5: Glasfaser-Streifen im Urzeigesinn aufwickeln
Jetzt werden die Glasfaser-Streifen im Urzeigesinn um die gebrochene Stelle gewickelt:
Schritt 6: Epoxidharz auftragen
Tragen Sie auf die umwickelten Glasfaser-Streifen Epoxidharz auf:
Schritt 7: Glasfaser-Streifen gegen den Urzeigesinn aufwickeln
Jetzt wickeln Sie auf die gebrochene Stelle erneut Glasfasermatten-Streifen auf, diesmal aber gegen den Urzeigesinn (dies sollte der besonderen Verfestigung dienen):
Schritt 8: Mit Tesaband umwickeln
Nachdem die gebrochene Stelle mit zwei Glasfaser-Schichten umwickelt wurde, wird noch ein mal Epoxidharz aufgetragen und das Ganze mit Tesaband gewickelt. Durch Tesaband sollen Harzreste und Luftbläschen weggedrückt und anschließend entfernt werden:
Schritt 9: Mit Schleifpapier verarbeiten
Nachdem Epoxidharz gehärtet wurde, lässt sich das Tesaband sehr leicht abziehen. Anschließend wird die verarbeitete Oberfläche mit Schleifpapier geschliffen:
Schritt 10: Die verarbeitete Stelle färben
Zum Schluss wird die verarbeitet Stelle z.B. mit dem Nagellack in passender Farbe gefärbt:
Wenn Sie auch Ihre Angelrute reparieren wollen, bei Amazon finden Sie zahlreiche Epoxidharz-Angebote*.
Moin,
genau solch eine Anleitung habe ich gesucht, vielen Dank.
Doch bevor ich beginne, habe ich vorab nochmals zwei Fragen.
1. welche Körnung sollte das Schleifpapier haben und was für ein Schleifpapier sollte man nehmen (Papier oder Metall?)
2. Wird das Tesaband in das noch feuchte Epoxidharz gewickelt oder soll man das Harz erst antrocknen lassen?
Beste Grüße
Uwe
Hi Uwe,
Zu Frage 1:
Die Körnung des Schleifpapiers soll anfänglich grob (240, 600) und zum Schluss entsprechend fein (40) ausfallen. Grundsätzlich ist das Schleifen aus ästhetischen Gründen wichtig und weniger aus funktionalen.
Zu Frage 2:
Das Tesaband wird auf jeden Fall auf das noch feuchte Epoxidharz gewickelt. Hier sollten man auch schnell arbeiten, sonst trocknet das Harz und man kann z.B. die Luftbläschen nicht mehr wegdrücken.
Viel Spaß und vor allem viel Erfolg beim Reparieren!