Worauf es beim Kauf von Filetierhandschuhen genau ankommt, erklären wir in diesem Artikel. Unter anderem erläutern wir die Sicherheitsaspekte und bieten einen Vergleich von sechs Filetierhandschuhen mit dem besten Preis-Leistung-Verhältnis an.
Filetierhandschuhe zum Eigenschutz
Manche Schutzbekleidung ist nicht nur in speziellen Fachbetrieben sondern auch im eigenen Haushalt überaus angeraten. Während zum Beispiel in der Industrie das Tragen von Schutzhandschuhen in bestimmten Tätigkeitsbereichen vorgeschrieben ist, wird im privaten Bereich oft darauf verzichtet oder es schlicht vergessen, zum Leidwesen von unzähligen Hobby-Köchen.
Der Metzger, Schreiner oder Bieger trägt selbstverständlich seine Schutzhandschuhe. Der Spediteur oder Glaser verwendet sie genauso wie der Jäger, Angler oder Holzfäller. Nicht jeder Schutzhandschuh kann in all diesen Bereichen gleichermaßen Verwendung finden. So gibt es für jeden Arbeitsbereich speziell dafür entwickelte Handschuhe, die bestimmten Normen entsprechen müssen. Auch der Filetierhandschuh gehört zu Schutzbekleidung und dient in erster Linie dem Schutz vor Verletzungen durchs Messer beim Schneiden und Aufbereiten von Fisch und Fleisch.
Filetierhandschuhe: Empfehlungen und Kaufkriterien
Beim Kauf von Filetierhandschuhen sollten Sie es vermeiden, zum preisgünstigsten Modell zu greifen. Denn ein minderwertiges Produkt kann schneller zu Verletzungen führen, als man denkt. Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf von Filetierhandschuhen besonders achten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Filetierhandschuhen, die der Markt aktuell anbietet.
Bei unserer Recherche nach den besten Produkten sammeln wir Bewertungen und Rezensionen aus verschiedenen Quellen wie z.B. Fachmagazinen und Online-Shops zusammen und werten diese anschließend nach unserem eigens entwickelten Ratingsystem aus. Mehr Informationen zu unserem Bewertungssystem finden Sie hier. Die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Modelle finden Sie in folgender Tabelle, sodass Sie sich schnell den passenden Handschuh aussuchen können.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Mycarbon Filetierhandschuh | Balzer Filetierhandschuh | Twinzee Filetierhandschuh | STMK Filetierhandschuh | Vgo Filetierhandschuh | Okawadach Filetierhandschuh |
Schnittfestigkeit Level 5 | Schnittfestigkeit Level 5 | Schnittfestigkeit Level 5 | Schnittfestigkeit Level 5 | Schnittfestigkeit Level 5 | Schnittfestigkeit Level 5 | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Klassifikation nach DIN-Norm
Damit ein Filetierhandschuh für den Markt zugelassen werden kann, muss er vier Schutzkriterien nach der DIN EN 388 in genau folgender Reihenfolge erfüllen:
- Abriebfestigkeit
- Weiterreißkraft
- Durchstichkraft
- Schnittfestigkeit
Für Abriebfestigkeit, Weiterreißkraft und Stichfestigkeit gibt es jeweils vier Leistungsklassen. Sie beschreiben notwendige Wiederholfrequenz der äußeren Einwirkung auf das Material, bis das Gewebe zerstört werden kann (Abriebfestigkeit); die Kraft, ab der der Handschuh an einer vorher gesetzten Gewebestörung zerreißt (Weiterreißkraft); das Gewicht, ab dem ein genormter Nagel das Gewebe durchdringt (Durchstichkraft). Je nach Ergebnisswert wird hierbei einem geprüften Handschuh die Klasse 1 bis 4 verliehen.
Schnittfestigkeit
Die Schnittfestigkeit wird anders wie bei oben beschriebenen Parametern anstatt vier in fünf Leistungsklassen unterteilt. Der geprüfte Stoff spiegelt hier einen zu ermittelten Faktor wieder, der sich an einem Referenzmaterial orientiert. Auch hier gilt: Je höher die Zahl, um so sicherer. Diese Werte werden unterhalb des Symbols (schlagender Hammer) am Produktetikett in einer vierstelligen Nummer angegeben, deren Bedeutung in der unten stehenden Tabelle abgelesen werden kann.
Schnittfestigkeit Level | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Abriebzyklen | 100 | 500 | 2000 | 8000 | |
Schnittfestigkeit Faktor | 1,2 | 2,5 | 5,0 | 10,0 | 20,0 |
Weiterreißen bei N | 10 | 25 | 50 | 75 | |
Durchstich bei N | 20 | 60 | 100 | 150 |
Verarbeitung, Griffigkeit und Berührungsempfindlichkeit
Die größte Herausforderung bei Herstellung von Filetierhandschuhen liegt in der Gratwanderung zwischen Tragekomfort und Sicherheit. Je dicker der Handschuh, desto sicherer wird er, aber desto unhandlicher ist mit ihm zu hantieren.
Um einen hochgradigen Tragekomfort zu erreichen, wird der Handschuh maschinell gestrickt. Das Garn dazu besteht im Kern aus Stahldraht, der mit unterschiedlichen Materialien gemischt und mit Kunststoff überzogen wird. Dadurch lässt sich der Filetierhandschuh dehnen und passt sich jeder Handform und Größe an, und bleibt darüber hinaus weich, biegsam und elastisch.
Durch die hohe Anzahl an Maschen im feinen Gewebe wird weiterhin eine genaue Passform erreicht, indem die Hand punktgenau greifen kann. Viele Modelle sind darüber hinaus an der Grifffläche zusätzlich mit Noppen beschichtet, damit eine sichere Handhabung auch von glatten, feuchten und rutschigen Gegenständen möglich ist.
Tipps für den richtigen Gebrauch
Beim Filetieren stellen vor allem Gräten, Knochen und andere scharfkantigen Skelettstrukturen ein erhöhtes Verletzungspotential dar. So kann das Messer abrutschen und die Hand, den Handrücken oder die Finger verletzen. Damit es nicht geschieht, braucht man neben einem hochwertigen Filetierhandschuh auch ein scharfes Messer. Was auf den ersten Blick nach einem Widerspruch klingt, bedeutet in Realität mehr Präzision beim Hantieren. Denn mit einem stumpfen Messer fuchtelt man zu viel rum und sticht auch schneller daneben. Beim scharfen Messer hingegen sitzen alle Schnitte präzise und genau.
Auch beim Fischen kann ein Filetierhandschuh gute Hilfe leisten, wenn der Angler zum Beispiel die Schnur das letzte Stück per Hand einholt und ein Fisch an der Leine hängt. So bleibt die Hand unverletzt und auch der Fisch kann anschließend schnell und praktisch vom Haken befreit werden.
Wird der Filetierhandschuh verschmutzt, lässt er sich sowohl in der Geschirrspülmaschine als auch in der Waschmaschine praktisch reinigen. Generell ist ein Filetierhandschuh sowohl für Links- als auch Rechtshändler gleichermaßen gut geeignet und wird in den meisten Fällen nicht paarweise sondern einzeln geliefert.
Im nächsten Artikel finden Sie einen Ratgeber zum Kauf von Filetiermessern mit Empfehlungen.