Ein Sturmfeuerzeug liefert selbst dann noch Feuer, wenn ein Sturm alle anderen Feuerzeuge lahmlegen würde. Hier erklären wir, auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten müssen.
Die besten Sturmfeuerzeuge im Vergleich
Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir alle wichtigen Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf eines Sturmfeuerzeugs besonders achten müssen. Folgend werden sechs Feuerzeuge miteinander verglichen, die ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis anbieten.
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Bulentini Blue Jet Sturmfeuerzeug | Scott & Webber Sturmfeuerzeug | Turbo Jetflame Sturmfeuerzeug | Polar-Effekt Sturmfeuerzeug | Army Outdoor Sturmfeuerzeug | Easy Torch Sturmfeuerzeug |
5 Stück | 1 Stück | 10 Stück | 1 Stück | 1 Stück | 1 Stück | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Wie funktioniert ein Sturmfeuerzeug?
Das Sturmfeuerzeug wurde einst für militärische Zwecke entwickelt. Doch längst kann jeder die Technik verwenden, um in windigen Umständen schnell und unkompliziert auf Feuer zugreifen zu können.
Ein gasbetriebenes Sturmfeuerzeug ist meistens mit Butangas befüllt. Beim Einsatz wird zunächst das Ventil geöffnet, damit das Gas austreten kann und mit einem Feuerstein gezündet werden kann. Ein Vormischbrenner lässt währenddessen große Mengen Luft an die Düse. Gas und Luft werden dadurch gut vermischt. Zugleich ermöglicht der spezielle Wandaufbau starke Luftverwirbelungen. Es entsteht eine heiße, blaue Flamme, die stark genug ist, um jedem Wind zu trotzen.
Sturmfeuerzeuge mit Reibradzündung
Eine Reibradzündung findet sich nicht nur bei manchen Sturmfeuerzeugen, sondern auch bei den gewöhnlichen Varianten. Das Reibrad lässt sich drehen und reibt dadurch an einem Cereisen-Stab, woraufhin es Funken schlägt und das Gases entzündet. Bei Cereisen handelt es sich um ein Gestein aus Cerium und Eisen.
Ist das Reibrad oder der Zündstein defekt oder abgenutzt, lassen sich die Bauteile in der Regel leicht austauschen. Sie sind recht günstig und leicht erhältlich. Wenn der Zündstein allerdings feucht wird, kann die Zündung schwierig, wenn nicht sogar unmöglich werden.
Piezoelektrische Sturmfeuerzeuge
Bei piezoelektrischer Zündung kommt statt Zündstein die Elektrizität zum Einsatz. Zum Zünden muss zunächst eine Feder gespannt werden, die anschließend unmittelbar entspannt. Dabei wird gleichzeitig ein Stößel auf einen Piezokristall geschlagen. Dieser steht dadurch unter einer großen Spannung. Zwei nahegelegene Metallkontakte lösen schließlich einen blau leuchtenden Funken aus, mit dem die Entzündung des Gases erfolgt.
Die piezoelektrische Zündung ist die clevere Alternative. Eine Abnutzung der Zündungselemente kommt nicht vor. Doch beim Kauf können diese Modelle teurer sein.
Wie füllt man ein Sturmfeuerzeug auf?
Ist der Gastank Ihres Sturmfeuerzeugs leer, können Sie ihn leicht wieder auffüllen. Eine Schwierigkeit liegt in dem Druck, der im Gastank herrscht. Daher ist es wichtig, den Gastank durch Benutzung zunächst so weit wie möglich zu leeren, damit der Druck abnimmt. Durch Kühlen des Feuerzeugs im Kühlschrank lässt sich der Druck ebenfalls senken. Beim Befüllen darf sich keine Feuerquelle in der Nähe befinden und die Zündung nicht betätigt werden, es herrscht sonst Unfallgefahr!
Bei manchen Modellen ist ein Adapter zur Befüllung notwendig. Dieser sollte der Gaskartusche möglichst schon beiliegen. Stecken Sie den Adapter auf die Einfüllöffnung und achtet auf stabilen Sitz. Durch sanften Druck geht das Gas nun in den Tank über. Warten Sie zehn bis 15 Sekunden und nehmen Sie den Adapter wieder vom Feuerzeug. Der Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden.
Auf das Material des Sturmfeuerzeugs achten
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf ist das Material, aus dem das Sturmfeuerzeug besteht. Wir empfehlen Ihnen ein Modell aus stabilem Metall. Es sieht nicht nur gut aus, sondern glänzt auch durch seine besondere Robustheit. Vorsicht gilt hier allerdings der Wärmeleitung. Brennt das Feuer zu lange, kann das Metall heiß werden. Kunststoff ist nicht zu empfehlen. Das Material ist nicht nachhaltig, außerdem kann es leicht zerbrechen. Das Design spielt natürlich auch eine Rolle. Metallgehäuse lassen sich verzieren und personalisieren.
Sicherheitsaspekte für die Nutzung
Bei der Nutzung eines Sturmfeuerzeugs ist besondere Vorsicht immer dann zu empfehlen, wenn der Gastank neu befüllt wird. Zudem sollte das Feuerzeug niemals einem hohen Druck ausgesetzt sein, da sonst schnell ein Defekt vorliegt. Bei der Pflege beziehungsweise Reinigung ist nicht viel zu beachten. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Exemplar nicht schmutzig wird. Ab und zu wischen Sie es mit einem feuchten Tuch ab.