Welcher Trekkingschirm ist Testsieger? Unser Vergleich zeigt die besten Modelle für zuverlässigen Schutz bei Regen und Wind.
Trekkingschirme – Diese Modelle lohnen sich
VON LILIENFELD Regenschirm
Der Trekkingschirm von Lilienfeld überzeugt mit seiner großen Spannweite von 120 cm und bietet Platz für zwei Personen. Dank des Fiberglas-Gestänges mit 16 Streben ist er besonders stabil und widerstandsfähig gegen Wind. Die automatische Öffnungsmechanik funktioniert einwandfrei, allerdings erfordert das manuelle Schließen etwas Kraftaufwand. Der ergonomische Kunststoffgriff liegt angenehm in der Hand, jedoch wird das Gewicht von 740 g für manche Nutzer – insbesondere bei längerer Nutzung – als etwas schwer empfunden. Das Material aus Polyester-Pongee sorgt für 100 % Regenschutz und bietet zudem 95 % UV-Schutz. Kunden loben die hochwertige Verarbeitung, Langlebigkeit und den zuverlässigen Schutz bei schlechtem Wetter. Für Menschen mit zarten Handgelenken oder diejenigen, die eine automatische Schließfunktion bevorzugen, könnte der Schirm jedoch weniger geeignet sein.
Vorteile:
- Sehr groß – ideal für zwei Personen
- Stabiles, windsicheres Fiberglas-Gestänge
- Automatische Öffnung per Knopfdruck
- Angenehmer, ergonomischer Griff
- Hochwertiges, wasserabweisendes Material mit UV-Schutz
Nachteile:
- Relativ schwer, kann für manche unhandlich sein
- Manuelles Schließen erfordert Kraft
Von Hessen Trekkingschirm
Der Von Heesen Trekkingschirm punktet mit einer robusten Konstruktion und einer praktischen Auf-Zu-Automatik, die das Öffnen und Schließen per Knopfdruck erleichtert. Dank der 9-fach Verstrebung und der Teflon-Beschichtung soll er auch starken Windböen und Regen trotzen, wobei einige Nutzer seine Widerstandsfähigkeit bei Sturm loben, während andere skeptisch bleiben. Mit einem Gewicht von 400 g ist er schwerer als herkömmliche Taschenschirme, was manche als Nachteil empfinden.
Positiv hervorgehoben werden die schnelle Trocknung, die hochwertige Verarbeitung und das mitgelieferte Hardcase für den sicheren Transport. Während viele Käufer die Langlebigkeit schätzen, berichten einige von gebrochenen Verstrebungen nach wenigen Monaten. Insgesamt überzeugt der Schirm durch durchdachte Details, hat aber ein höheres Gewicht als handelsübliche Modelle.
Vorteile:
- Automatische Auf- und Zuklappfunktion
- Robuste 9-fach Verstrebung für hohe Stabilität
- Teflon-Beschichtung sorgt für schnelles Trocknen
- Mit Stoffhülle und Hardcase für sicheren Transport
- Elegantes Design, hochwertige Verarbeitung
Nachteile:
- Mit 400 g etwas schwer
- Vereinzelte Berichte über gebrochene Verstrebungen
Trekkingschirm W & S
Der vollautomatische Regenschirm von W&C überzeugt durch seine kompakte Größe (30 cm) und ein durchdachtes Design mit einer stabilen Konstruktion. Die 9-fach verstärkten Alustreben mit Kunstharz-Rippen sorgen für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Windböen, während die Teflon-Beschichtung das Material wasserabweisend und schnelltrocknend macht. Der gummierte Griff liegt gut in der Hand und ermöglicht eine einfache Bedienung per Knopfdruck. Beim Schließen ist jedoch etwas Kraftaufwand erforderlich, was einige Nutzer als mühsam empfinden.
Besonders gelobt wird die hochwertige Verarbeitung, die sauberen Nähte und das großzügige Etui, das das Verstauen erleichtert. Während die Sturmfestigkeit bis 140 km/h angepriesen wird, sind manche Kunden skeptisch, ob der Schirm extremen Bedingungen standhält. Insgesamt bietet er ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich ideal für den Alltag, auch wenn er für kleine Handtaschen etwas zu groß sein kann.
Vorteile:
- Automatisches Auf- und Zuklappen per Knopfdruck
- Stabile 9-fach Verstrebung mit flexiblen Federn
- Wasserabweisende und schnelltrocknende Teflon-Beschichtung
- Gummierter, ergonomischer Griff für sicheren Halt
- Großzügiges Etui erleichtert das Verstauen
Nachteile:
- Schließen erfordert spürbaren Kraftaufwand
Euroschirm Light Trek
Der Trekkingschirm Light Trek überzeugt durch sein federleichtes Gewicht von nur 175 g und eine stabile Konstruktion aus Aluminium und Echt-Carbon. Das Material ist korrosionsfest und der schwarze, eloxierte Schaft sorgt für zusätzliche Stabilität. Die Teflon-Beschichtung des Polyester-Bezugs ermöglicht einen hohen Abperleffekt, während die Doppelnähte das Ausreißen verhindern. Nutzer schätzen seine Vielseitigkeit – er dient nicht nur als Regenschutz, sondern auch als Sonnenschirm oder Windschutz beim Camping. Allerdings zeigt sich der Schirm bei stärkerem Wind anfällig und kann sich umklappen. Zudem kann die graue Beschichtung durch Reibung abnutzen. Insgesamt bietet der Schirm ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für sonnige Wanderungen oder leichte Regenschauer geeignet, jedoch weniger für stark stürmische Wetterbedingungen.
Vorteile:
- Sehr leicht (nur 175 g), ideal für Trekking
- Stabile Aluminium-Carbon-Konstruktion
- Teflon-Beschichtung für hohen Abperleffekt
- Vielseitig als Sonnen-, Regen- und Windschutz einsetzbar
- Kompakte Größe, leicht zu transportieren
Nachteile:
- Anfällig für Umklappen bei starkem Wind
Die besten Trekkingschirme im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | VON LILIENFELD Regenschirm | Von Hessen Trekkingschirm | Trekkingschirm W & S | Euroschirm Light Trek | Adoric Regenschirm |
Maße | 92 x 120 cm | 60 x 95 cm | 58 x 114 cm | ca. 55 x 110 cm | 66 x 120 cm |
Wassersäule | ca. 6.000 mm | ca. 3.000 mm | k.A. | 10.000 mm | ca. 2.000 mm |
Transportmaße | k.A. | 32 x 5 x 5 cm | 30 x 5,5 x 5,5 cm | 34 x 8 x 5 cm | 37 x 12 x 6 cm |
Gewicht | ca. 740 g | 400 g | 348 g | 200 g | 500 g |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Wie wird ein Trekkingschirm sturmfest?
Wer sich in der freien Natur aufhält, hat oftmals keine Möglichkeit, sich bei schlechtem Wetter binnen kürzester Zeit ins Trockene zu retten. Entsprechend ist eine robuste Fertigung der primäre Faktor beim Kauf von Trekkingschirmen. Eine Möglichkeit den Regenschirm sturmfest zu machen, besteht im Einbau von mehr Streben (als bei herkömmlichen Ausführungen), die zudem durch verstärkte Scharniere unterstützt werden. Als Werkstoff greift man dabei in der Regel auf Fiberglas oder Karbonfaser zurück, da diese Materialien sich durch besondere Robustheit auszeichnen.
Wie werden Trekkingschirme getestet?
Oftmals geben die Hersteller an, dass ihr Produkt im Windkanal getestet wurde. Interessant ist dabei, unter welchen Bedingungen etwaige Tests vorgenommen wurden. Ein qualitativ hochwertiger und robuster Trekkingschirm sollte bei mindestens 120 km/h getestet worden sein. Andernfalls besteht ein erhöhtes Risiko, dass der Schirm bei stärkeren Windböen beschädigt wird.
Automatik- oder manuelle Öffnung?
Automatikschirme bieten den Vorteil, dass sie sich per Knopfdruck öffnen und oft auch schließen lassen. Dies ist besonders praktisch, wenn nur eine Hand frei ist oder ein schneller Regenschutz benötigt wird. Allerdings sind die Mechanismen anfälliger für Defekte, insbesondere bei starkem Wind oder niedrigen Temperaturen, da Federn und Druckmechanismen empfindlich auf Belastung reagieren können.
Für stürmische Trekkingtouren sind manuelle Schirme daher die robustere Wahl. Da sie ohne komplexe Mechanismen auskommen, sind sie weniger störanfällig und in der Regel langlebiger. Zudem wiegen sie oft weniger, was auf langen Strecken die Ermüdung reduziert. Zwar erfordert das manuelle Öffnen und Schließen etwas mehr Aufwand, doch gerade bei starkem Wind lässt sich ein stabiler Schirm kontrollierter aufspannen und sicherer handhaben.
Was ist beim Abspannmaterial zu beachten?
Eine Teflonbeschichtung des Abspannmaterials sorgt dafür, dass der Schirm Wasser effizient abweist, anstatt es aufzusaugen. Dadurch perlen Regentropfen einfach ab, und der Schirm trocknet schneller. Neben wasserabweisenden Materialien gibt es auch spezielle Stoffe, die gleichzeitig winddurchlässig sind. Diese reduzieren den Luftwiderstand und verhindern, dass der Schirm bei starkem Wind umklappt – ein entscheidender Vorteil bei stürmischem Wetter.
Ein hochwertiger Trekkingschirm sollte nicht nur wasserabweisend sein, sondern auch schnell trocknen. Modelle mit Teflon- oder Nano-Beschichtung lassen Wasser besonders gut abperlen und verhindern, dass der Schirm nach Gebrauch lange nass bleibt.
Trekkingschirme mit doppellagigem Schirmdach
Trekkingschirme mit doppellagigem Schirmdach sind speziell darauf ausgelegt, den Einfluss von Wind zu minimieren. Durch integrierte Luftschlitze zwischen den beiden Schichten kann der unter den Schirm eindringende Wind kontrolliert entweichen. Dies reduziert den Winddruck auf die Schirmfläche und verringert das Risiko, dass der Schirm umschlägt oder stark zur Seite gedrückt wird. Infolgedessen wird weniger Kraft benötigt, um den Schirm stabil zu halten, was insbesondere bei längeren Trekkingtouren oder in windreichen Regionen von Vorteil ist.
Worauf ist beim Trekkingschirm sonst zu achten?
Da ein Trekkingschirm häufig über lange Strecken mitgeführt wird, sollte er möglichst leicht sein. Modelle mit Carbon- oder Aluminiumgestell bieten dabei ein optimales Verhältnis von Stabilität und Gewicht. Ebenso ist ein kompaktes Packmaß entscheidend, damit der Schirm problemlos im Rucksack verstaut werden kann, ohne viel Platz einzunehmen.
Für eine komfortable Handhabung spielt auch der Griff eine wichtige Rolle. Ein rutschfester, ergonomisch geformter Griff erleichtert das Halten über längere Zeiträume, insbesondere bei Wind oder Regen. Zusätzlichen Komfort bieten Modelle mit Handschlaufen oder Befestigungsmöglichkeiten, die eine flexible Nutzung ermöglichen und das Verstauen vereinfachen.
Neben dem Schutz vor Regen kann ein Trekkingschirm auch vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen. Spezielle Beschichtungen oder reflektierende Oberflächen reduzieren die Wärmeaufnahme und bieten zusätzlichen UV-Schutz, was besonders in hochalpinen oder sonnenreichen Regionen von Vorteil ist.