Welche Drybags sind wirklich wasserdicht und auf welche Kriterien muss man beim Kauf genau achten, um diese und andere Fragen geht es in unserem Ratgeber.
Unsere Drybag-Testsieger
Cressi Dry Bag
![]() |
|
Die Cressi Dry Bag ist eine wasserabweisende Tasche mit variablem Fassungsvermögen von 5, 10, 15 oder 20 Litern, die sich gut für Outdoor-Aktivitäten wie Schwimmen, Kajakfahren oder Bootstouren eignet. Sie schützt den Inhalt vor Spritzwasser und bleibt, wenn sie nicht zu schwer beladen ist, auf der Wasseroberfläche. Bei korrekter Faltung hält sie Wasser weitgehend ab, ist jedoch nicht komplett wasserdicht, da bei längerem Eintauchen oder falscher Handhabung etwas Wasser eindringen kann. Die Tasche ist aus robustem Material gefertigt, anfangs jedoch mit einem typischen PVC-Geruch, der nach kurzer Zeit verfliegt. Der Tragriemen ermöglicht das Tragen über der Schulter, kann aber bei schwerer Beladung unbequem sein.
Vorteile:
- Schützt zuverlässig vor Spritzwasser
- Verschiedene Größen für unterschiedliche Einsatzzwecke
- Leicht, kompakt faltbar und schwimmfähig
- Robustes Material, ideal für Outdoor-Aktivitäten
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Nur bedingt wasserdicht, nicht für dauerhaftes Untertauchen geeignet
- Verschluss kann nach längerer Nutzung Schwächen zeigen
- Anfangs starker PVC-Geruch
SealLine Baja Dry Bag
![]() |
|
Die Seal Line Dry Bag ist eine robuste und langlebige wasserdichte Tasche, die für verschiedene Outdoor-Aktivitäten wie Rafting, Kajakfahren und Segeln entwickelt wurde. Sie besteht aus strapazierfähigem 1000D-Polyester mit Vinyl-Beschichtung und bietet mit verschweißten Nähten und dem DrySeal™-Verschluss einen zuverlässigen Schutz vor Wasser, Sand und Schmutz. Die Tasche hält Feuchtigkeit gut ab, ist jedoch bei vollständigem Eintauchen nicht völlig wasserdicht. Durch das mehrfache Einrollen des Verschlusses verringert sich das nutzbare Volumen teils erheblich, was die Handhabung erschweren kann. Ein Kritikpunkt ist das Fehlen eines zweiten D-Rings, wodurch ein Schultergurt nicht optimal befestigt werden kann. Insgesamt überzeugt die Tasche durch ihre hohe Strapazierfähigkeit.
Vorteile:
- Sehr strapazierfähiges Material mit Vinyl-Beschichtung
- DrySeal™-Verschluss und verschweißte Nähte für hohe Wasserfestigkeit
- Verschiedene Größen für unterschiedliche Einsatzzwecke
- Schutz vor Wasser, Sand, Staub und Schmutz
- Gute Verarbeitung und langlebige Qualität
Nachteile:
- Nicht vollständig wasserdicht bei längerem Untertauchen
- Nutzbares Volumen durch den Verschlussmechanismus eingeschränkt
Earth Pak Dry Bag
![]() |
|
Der Earth Pak Dry Bag ist ein wasserdichter Trockensack mit variablen Fassungsvermögen von 10, 20 und 55 Litern, ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Stand-Up-Paddeln, Kajakfahren oder Bootstouren. Er überzeugt durch seine hohe Strapazierfähigkeit und schützt den Inhalt zuverlässig vor Wasser, auch bei kurzem Untertauchen. Eine spritzwassergeschützte Fronttasche ermöglicht schnellen Zugriff auf kleine Gegenstände wie Schlüssel oder Feuerzeug, ist jedoch für größere Smartphones eher ungeeignet. Der verstellbare Schultergurt sorgt für bequemen Transport, während die auffällige Farbgebung das Wiederfinden erleichtert. Die mitgelieferte wasserdichte Handyhülle ist ein praktisches Extra, allerdings kann die Bedienung des Verschlusses etwas fummelig sein.
Vorteile:
- Strapazierfähiges Material für raue Outdoor-Einsätze
- Praktische spritzwassergeschützte Fronttasche
- Verstellbarer Schultergurt für bequemen Transport
- Kostenlose wasserdichte Handyhülle als Zusatz
Nachteile:
- Fronttasche zu klein für größere Smartphones
- Verschluss der Handyhülle etwas umständlich
Schitec Dry Bag
![]() |
|
Der Schitec Drybag kombiniert die Vorteile eines wasserdichten Trockensacks mit dem Komfort eines Rucksacks dank zwei verstellbarer Schulterriemen. Er ist in 5, 10, 20 und 30 Litern erhältlich und eignet sich besonders für längere Ausflüge, bei denen empfindliche Gegenstände wie Notebooks oder E-Bike-Zubehör trocken bleiben sollen. Die breiten, weichen Träger sorgen für angenehmes Tragen, selbst bei längerer Nutzung. Zusätzliche kleine Taschen erleichtern die Organisation, allerdings fehlt eine spezielle Innentasche für Geldbörse oder Smartphone. Die Materialqualität ist hochwertig, und trotz anfänglicher Skepsis halten die Plastikkarabiner zuverlässig. Ein Kritikpunkt ist die komplizierte Außentasche, die nicht ideal für größere Gegenstände ist.
Vorteile:
- Bequem als Rucksack tragbar durch doppelte Schulterriemen
- Absolut wasserdicht, schützt auch empfindliche Geräte
- Breite, weiche Träger für angenehmes Tragen
- Zusätzliche kleine Taschen für bessere Organisation
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Keine separate Innentasche für Geldbörse oder Handy
- Plastikkarabiner könnten langfristig anfällig für Abnutzung sein
Die besten Drybags im Vergleich
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Cressi Dry Bag | SealLine Baja Dry Bag | Schitec Dry Bag | Earth Pak Dry Bag | Semptec Urban Survival | The Friendly Swede |
Optimal geeignet für | Wassersport, Angeln, Boot-/Kanufahren | Paddeln, Segeln, Camping, Bergwandern, Wassersport | Bootfahren, Kajakfahren, Paddeln, Segeln | Kajak, Wandern, Camping, Bootfahren, Rafting | Trekking, Fahrrad, Wandern, Wassersport | Angeln, Rafting, Trekking, Wandern |
Größe | 33.1 x 13.6 x 4.3 cm | diverse Größen | 15.5 x 27 x 39 cm | div. Größen | 84 x 36 x 23 cm | 29 x 13 x 48 cm |
Volumen | 10 l | von 5 bis 30 l | 25 l | von 10 bis 55 l | 50 l | 15 l |
Gewicht | 300 g | von 200 bis 680 g | 800 g | div. Gewichte | ca. 900 g | 0,7 kg |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Was ist ein Drybag?
Wer gern lange Outdoor-Touren oder Wassersport betreibt, muss sich genau überlegen, was mit den Wertsachen passiert. Vom Handy über Reisedokumente bis hin zur Kleidung sollten die persönlichen Dinge gut vor dem nassen Element geschützt werden, damit kein Schaden entsteht.
Ein Drybag (auch Trockensack genannt), ist eine Tasche zum Aufbewahren von Kleidung, Wertsachen oder Proviant. Wichtig ist dabei, dass alles hermetisch verschlossen und wasserdicht ist, damit der Inhalt trocken bleibt. Es gibt Drybags mit unterschiedlichen Schlusssystemen und in verschiedenen Größen.
Drybag je nach Einsatzgebiet
Für welches Drybag Sie sich entscheiden, hängt davon ab, zu welchem Zweck Sie es benötigen. Es gibt Modelle für Touren mit dem Fahrrad, Trekking, diverse Wassersport-Aktivitäten und fürs Tauchen. Es ist also hilfreich, bei der Auswahl des Drybags nicht nur auf das Äußere zu achten, sondern auch auf die Funktion.
Ein Modell mit zwei Tragegurten hat z.B. den Vorteil, dass es über die Schulter wie ein gewöhnlicher Rucksack sehr praktisch getragen werden kann. Manche Drybags verfügen über einen im oberen Bereich eingearbeiteten Griff, der beim Hantieren in einem Kajak oder Boot vom Vorteil ist.
Wie groß soll ein Drybags sein?
Die Drybags sind in verschiedenen Größen, Farben und Ausführungen erhältlich. Vor der Anschaffung sollten Sie nicht nur Ihre eigene Statur berücksichtigen sondern auch das Gewicht des Sacks bedenken, wenn dieser vollgepackt ist. In der Regel haben Sie die Wahl zwischen einem Volumen von 5, 10, 20, 30 und 55 Litern.
Das Leegewicht des Drybags variiert zwischen 300 und 800 Gramm. Ein zusätzliches Extra ist eine Handytasche, die sich für Geräte mit einer Bildschirmgröße von etwa 6 Zoll eignet. Manchmal gibt es eine Aufbewahrungshülle dazu.
Aufs Material kommt es an
Die meisten Drybags werden aus PVC hergestellt, einem wasserdicht Material, das den Trockensack zudem schwimmfähig macht. Einige Hersteller verwenden Tarpaulin. Dabei handelt es sich um verschiedene Stoff-Arten, die allerdings wasserdicht imprägniert sein müssen.
Vor dem Kauf sollten Sie auf jeden Fall die Angaben des Herstellers zum Produkt aufmerksam durchlesen, denn einige Drybags sind bloß als wasserfest gekennzeichnet, was allerdings nicht zwingend wasserdicht bedeutet.
Verschluss und Zusatzfächer
Erst wenn das Drybag gemäß den Anweisungen des Herstellers verschlossen wird, ist es absolut wasserdicht sein. Meist wird es mittels Einrollen der Öffnung und einer Schnalle dicht gemacht. Auch zusätzliche Außenfächer sind in einem Drybag praktisch, weil Sie noch mehr Stauraum bieten.
Achten Sie allerdings darauf, dass die Außenfächer aus Netzgewebe bestehen. Dort bringen Sie zum Beispiel Ihre Trinkflasche unter. Auch D-Ringe sind eine Möglichkeit, um das Bag zu befestigen. Weiterhin sorgen Drybags mit aufgesetzten Reflektoren* für Ihre eigene Sicherheit in der Dunkelheit.