Worauf Sie beim Kauf eines Outdoor-Bechers achten müssen, wird in diesem Artikel ausführlich erklärt. Darüber hinaus geben wir Empfehlungen, damit Ihnen die Qual der Wahl ein wenig erleichtert wird.
Outdoor-Becher Empfehlungen und Kaufkriterien
Der morgendliche Tee oder Kaffee, die Suppe zwischendurch oder der Grog am Lagerfeuer, all das sind gute Gründe, einen stabilen Outdoor-Becher auf allen Unternehmungen dabei zu haben. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs hochwertigen Bechern für den Gebrauch im Outdoor-Bereich. Weiter unten in diesem Ratgeber erläutern wir alle Aspekte, worauf Sie beim Kauf von Outdoor-Bechern unbedingt achten müssen.
Bei unserer Recherche nach den besten Produkten sammeln wir Bewertungen und Rezensionen aus verschiedenen Quellen wie z.B. Fachmagazinen, Foren und Online-Shops zusammen und werten diese anschließend nach unserem eigens entwickelten Ratingsystem aus. Mehr Informationen zu unserem Bewertungssystem finden Sie hier.
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Emsa Travel Mug | Titan Becher | Toaks Titan Cup | Outdoor Saxx 4 | Fox Outdoor Tasse | Stanley Becher |
aus Edelstahl | aus Titan | aus Titan | aus Edelstahl | aus Edelstahl | aus Edelstahl | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Auf das Material kommt es an
Im Outdoor-Sportbereich haben sich Becher aus Plastik, Edelstahl und Titan durchgesetzt. Plastikbecher haben einen wesentlichen Gewichtsvorteil, zugleich sind sie allerdings nicht sonderlich stabil. Eine Ausnahme bilden Silikon-Becher, die sich zusammenlegen lassen. Sie sind jedoch für sehr heiße Getränke ein Nachteil, da sie die Hitze ungehindert an die Hände abgeben und schwer in Form bleiben. Soowhl Plastik als auch Silikon enthalten manchmal Schadstoffe, die sich bei Hitze freisetzen.
Edelstahl ist dagegen nachhaltig weil langlebig. Das Material lässt sich leicht reinigen, rostet nicht und kann gegen Bakterien und Keime desinfiziert werden. Edelstahlbecher halten bei richtiger Pflege viele Jahre lang allen Unternehmungen stand. Sie sind jedoch schwerer als teurere Outdoor-Becher aus Titan. Die wenigen Gramm Unterschied bei gleicher Robustheit machen gerade für Kletterer einen Unterschied.
Outdoor-Becher mit Deckel oder ohne?
Im Gegensatz zu Kaffeebechern für den täglichen Gebrauch in der Stadt müssen Outdoor-Becher nicht zwingend über einen Deckel verfügen. Die Abdeckung kann Getränke und Suppen warm und Insekten fern halten, muss jedoch selten im Laufen das Überschwappen verhindern. Kunststoffdeckel haben den gleichen Nachteil wie Kunststoffbecher: Sie setzen beim Waschen Mikroplastik und geben bei Hitze oft Schadstoffe frei. Der Deckel sollte idealerweise aus Metall bestehen und sich so an der Tasse aufbewahren lassen, dass er nicht verloren wird.
Faltbare Outdoor-Becher kaufen?
Faltbare Outdoor-Becher sind aus vielen Materialien erhältlich. Die Faltbarkeit macht die Stoffe zugleich anfälliger für Risse und Beschädigungen. Zugleich sind faltbare Becher für all diejenigen Outdoor-Liebhaber ideal, die wenig Platz im Rucksack haben. Tassen die sich sehr klein zusammenfalten lassen, sind allerdings für lange Reisen meist nicht geeignet, da sie zu oft ausgefaltet werden müssen. Gibt die Mechanik auf, haben Sie keinen Becher für die Reise mehr zur Hand. Das kann schnell sehr unbequem werden.
Thermobecher statt offener Outdoor-Tasse
Thermobecher halten Getränke und Speisen viele Stunden warm oder kalt, selbst in widrigen Wetterlagen. Gleichzeitig heben Sie den Bonus des leichten Bechers aus Titan oder Edelstahl auf, denn die doppelwandige Verarbeitung erhöht das Gewicht. Die meisten Outdoor-Becher bestehen auch ohne Thermofunktion aus Materialien, die Getränke warm halten. Ein zusätzlicher Deckel hält die Wärme ideal im Inneren. Bei langen Ausflügen in besonders kalten Klimazonen und Wintergebieten sollten Sie auf die Thermo-Eigenschaften jedoch nicht verzichten. Während die Kühlung von Getränken in heißen Gebieten optional ist, kann Wärme in Schneeregionen ein Lebensretter sein. In nächsten Beiträgen finden Sie Ratgeber für Thermosflaschen und Outdoor-Töpfe.