Outdoor-Topfsets: Empfehlungen, Test & Vergleich 2023

Aus welchem Material werden die besten Töpfe für den Outdoor-Bereich hergestellt? Um diese und andere Fragen geht es in diesem Ratgeber.

Grundanforderungen an Outdoor-Topfsets

Outdoor-Topf

Outdoor-Topf

Wer in der freien Natur eine Mahlzeit zubereiten möchte, der will dafür nicht viel Zeit aufwenden müssen. Daher sollten Outdoor-Töpfe oder -Pfannen möglichst schnell erhitzen. Ferner zeichnet sich ein gutes Topfset dadurch aus, dass die einzelnen Elemente ineinander gestapelt werden können. Auf diese Weise lässt sich jede Menge Platz sparen. Auch ein zu hohes Gewicht kann problematisch werden. Sofern es die Rahmenbedingungen zulassen und beispielsweise mit dem Auto kampiert wird, dürfen die Töpfe ruhig aus robusten und schweren Materialien sein.

Je mehr körperliche Aktivitäten mit dem Gepäck bei Outdoor-Aktivitäten geplant sind, desto leichter sollten die Töpfe sein. Von auffällig günstigen Topfsets gilt es in der Regel Abstand zu nehmen. Diese weisen meist signifikante Merkmale auf, die den Einsatz im Freien erschweren. So sind sie oftmals nicht robust und verfügen über Teile aus Kunststoff, die für den Einsatz über offenem Feuer nicht geeignet sind. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, der bekommt dafür Produkte, die deutlich langlebiger sind.

Outdoor-Topfsets Empfehlungen

Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf von Outdoor-Topfsets besonders achten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Sets, die der Markt aktuell anbietet. Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Abbildung*
Lixada Topf Set
Preis-Leistungs-Tipp
iBasingo Titan Set
MSR Alpine
Terra Hiker Set
Solo Stove Pot Set
Aitsite Kit Outdoor
ArtikelLixada Topf SetiBasingo Titan SetMSR AlpineTerra Hiker SetSolo Stove Pot SetAitsite Kit Outdoor
aus Titaniumaus Titaniumaus Edelstahlaus Aluminiumaus Edelstahlaus Aluminium
Eigenschaften/ Ausstattung
  • 1000-ml-Topf, 750-ml-Topf, Pfanne + Klappgabel
  • reine Titankonstruktion
  • ohne Geruch oder Geschmack
  • Volumenmarkierung
  • 3 in 1 Kochgeschirr Set
  • kein Rost, Korrosion durch Säuren und Laugen
  • sehr einfach zu handhaben
  • leicht und kompakt
  • strapazierfähig und robust
  • sehr kompakt durch ineinanderpassende Elemente
  • Deckel kann als Teller verwendet werden
  • für 5 Personen ausgelegt
  • ineinander stapelbar
  • umweltfreundlich nach FDA-Standards
  • platzsparend und rutschfest
  • kompatibel mit den Holzöfen Solo
  • Töpfe mit 2L, 1,5L und 1,25L Fassung
  • leichter Topfgreifer aus Aluminium
  • stapelbar
  • Non-Stick & faltbares Design
  • leicht und robust
  • Antihaft-Teflonbeschichtung
  • einfache Reinigung
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*

Welches Material ist für Outdoor-Töpfe am besten?

Die meisten Töpfe für Outdoor-Ausflüge bestehen aus Aluminium, Edelstahl oder Titan. Je nach Art des geplanten Ausflugs eignen sich die unterschiedlichen Materialien für spezielle Zwecke. Wer einen festen Lagerplatz vorzieht und das Reisegepäck nur geringfügig bewegen muss, für den empfehlen sich Töpfe aus Edelstahl oder Gusseisen. Diese sind äußerst robust und rostfrei. Aufgrund ihres hohen Gewichts eignen sie sich jedoch nicht für Wanderungen.

Outdoor-Töpfe aus Aluminium gelten als die leichtesten, jedoch haben sie auch einige Nachteile. So sind Topfsets aus Aluminium nicht besonders stabil. Zudem reagieren sie mit säure- und salzhaltigen Lebensmitteln, weshalb sie sich schnell abnutzen. Eine gute Mischung aus geringem Gewicht und Verarbeitung stellen Töpfe aus Titan dar. Sie sind robust gefertigt und dank des geringen Gewichts auch für längere Wanderungen geeignet.

Konstruktion und Beschichtung

Outdoor-Topf

Outdoor-Topf

Das Kochen über offenem Feuer setzt viel Hitze frei. Bei nicht beschichteten Töpfen kann dies schnell dazu führen, dass die Speisen anbrennen. Um dies zu verhindern, sind Topfsets mit einer Beschichtung zu empfehlen. Darüber hinaus lassen sich diese nach Gebrauch einfach reinigen.

Ein kompaktes Campinggeschirr zeichnet sich zudem durch seine geringe Staufläche aus. Die Töpfe sollten daher nicht nur ineinander gestapelt werden können. Vielmehr sollten sie auch funktionell sein. So gibt es beispielsweise Töpfe, deren Deckel auch als Pfannen einsetzbar sind. Um unnötig Stauraum zu verbrauchen, lassen sich die Henkel von hochwertigen Töpfen zudem einklappen.

Welches Topfset-Zubehör ist verzichtbar?

Um das Gewicht im Rucksack zu reduzieren, müssen längst nicht alle Gegenstände eines Topfsets sowie Zubehörteile mitgeführt werden. Oftmals gehören Kaffee- oder Teekessel zum Set. Da sich Wasser auch in herkömmlichen Töpfen erhitzen lässt, sind etwaige Kessel nur überflüssiger Ballast. Um Platz sowie Gewicht einzusparen, empfiehlt es sich zudem auf faltbares Campinggeschirr zu setzen und schwere Teller oder Tassen zu Hause zu lassen. Geschirr aus Glas oder Porzellan sollte hingegen immer vermieden werden. Einerseits kann es leicht beschädigt werden, andererseits ist das Gewicht für einen Ausflug in die Natur zu hoch.

Wie reinigt man Outdoor-Töpfe richtig?

Outdoor

Outdoor

Campinggeschirr aus Edelstahl oder Aluminium lässt sich am besten mit einem Topfkratzer reinigen. Notfalls kann auch etwas feiner Sand mit Wasser vermischt werden, um einen feinen Schmirgeleffekt zu erzielen. Vorsicht ist hingegen bei Töpfen mit Beschichtung geboten. Diese sollten lediglich mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Aufgrund der Beschichtung geht dies jedoch einfach von der Hand, da Speisereste nicht anhaften können.

Unabhängig vom Material gibt es eine besonders schonende Möglichkeit, um Töpfe nach dem Gebrauch zu reinigen. Fast alle Rückstände lassen sich mühelos entfernen, wenn nach dem Gebrauch nochmals Wasser darin aufgekocht wird. Die übrigen Rückstände können anschließend mithilfe eines Tuches ausgewischt werden. Mit dem Saft einer Zitrone geht dies sogar noch besser.

Im nächsten Beitrag finden Sie einen Ratgeber für Outdoor-Pfannen.