Outdoor-Messer für unterschiedlichste Freizeit-Aktivitäten gibt es wie Sand am Meer. Doch welches Outdoormesser ist das Richtige für die eigenen Zwecke? Hier erklären wir die wichtigen Kaufkriterien.
Die besten Outdoormesser im Vergleich
Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf von Outdoormessern besonders achten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Messern, die der Markt aktuell anbietet.
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Victorinox Hunter Messer | Bullhead Klappmesser | CampBuddy Survival | Fiskars Universalmesser | Mora Messer | Schwarzwolf Messer | Gerber Bear Grylls |
Gesamtlänge | 11 cm | ca. 20,5 cm | 21,5 cm | 22 cm | 23,5 cm | ca. 19 cm | 33 cm |
Klingellänge | ca. 9 cm | 9 cm | 8,5 cm | 10 cm | ca. 11 cm | ca. 8 cm | 14 cm |
Klingel-Material | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Stahl | Edelstahl | Edelstahl |
Griff-Material | Kunststoff | Kunststoff | Aluminium | Kunststoff | Gummi | Aluminium | TacHide Griff |
Gewicht | 150 g | 140 g | 155 g | 70 g | 118 g | 104 g | 476 g |
Eigenschaften/ Ausstattung | Ein klassisches Geschenk für jeden Angler, bei dem Sie nichts falsch machen können, ist ein Schweizer Taschenmesser. Es gibt kaum eine Aufgabe, die ein Angler damit nicht erledigen könnte. |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Welche Outdoormesser-Typen gibt es?
Generell können Outdoormesser in folgende drei wichtigsten Kategorien oder Typen unterteilt werden, wobei natürlich im Detail weitere Unterschiede bestehen:
- Festes Outdoormesser oder Survivalmesser
- Das Klappmesser oder Schließmesser
- Multitool-Messer oder Taschenmesser
In diesen drei Kategorien bieten Händler für jeden Bedarf und Geldbeutel das passende Werkzeug.
Worauf ist bei Klinge eines Outdoormessers zu achten?
Die Klinge das wichtigste Element bei einem Outdoormesser, wonach sich die einzelnen Messertypen zum Teil erheblich unterscheiden. Wie bei jeder Outdoor-Ausrüstung kommt es auch hier auf das Einsatzgebiet an. So muss zum Beispiel ein richtig robustes Outdoormesser eine Klinge mit einer Dicke von mindestens 4 mm besitzen, mehr ist besser.
Im Profibereich werden sogar Klingen bis 7 mm Stärke verwendet. Dies erhöht zwar das Gewicht des Messers, sorgt aber auf der anderen Seite dafür, dass die Klinge unter Höchstbelastung nicht bricht. Zudem kann man mit einer ordentlich schweren Klinge wuchtige Schläge ausführen, was etwa beim Zerkleinern von Holz oder beim schnellen Kappen eines Seils sehr hilfreich ist.
Aus welchem Material soll die Klinge hergestellt sein?
Natürlich muss ein Outdoormesser unbedingt wetterfest sein. Dementsprechend sollten Klinge, Griff und eventuell andere Teile wie Verschraubungen etc. idealerweise aus korrosionsfesten Material bestehen. In diesem Zusammenhang bildet die Klinge eine Schwachstelle, weil sie am häufigsten mit Wasser in Kontakt kommt. Somit werden bei ihrer Herstellung vor allem folgende zwei Stahlsorten verwendet: Rostfreier Edelstahl und Carbonstahl.
Aus der Perspektive der Widerstandsfähigkeit zeigt sich Carbonstahl etwas härter im Nehmen als Edelstahl, weil es sogar den Kontakt mit Säuren und Laugen weg steckt. Auch finden sich im Bereich der Outdoormesser Klingen aus sogenanntem Damaszenerstahl. Diese Klingen sehen zwar schön aus und haben schon zahlreicher Outdoor-Liebhaber zum Kauf verführt, dennoch sind sie nicht rostbeständig.
Was ist bei dem Messegriff zu beachten?
Der Griff ist ein sehr wichtiges Element bei einem Outdoor-Messer, weil es das Handling erleichtert und dafür sorgt, dass man sich selbst nicht verletzt. Es kann aus Kunststoff, Hartholz oder auch aus Edelstahl bestehen. Ausgehend von den Belastungen, denen ein Outdoormesser ausgesetzt sein kann, zeigen sich vor allem Messer mit feststehender Klinge am widerstandsfähigsten, wenn Griff und Klinge durchgehend aus einem Stahlguss bestehen. In so einem Fall wird von einem sogenannten Vollintegral-Messer gesprochen. Bei solchen Messern werden fast immer Griffschalen aus Holz oder Kunststoff aufgeschraubt.
Wie wichtig ist die Scheide beim Outdoormesser?
Ein Outdoormesser muss natürlich dann zur Hand sein, wenn es benötigt wird. Darum ist die passende Scheide das wohl wichtigste Zubehör. Für alle drei Outdoormesser-Typen finden sich mehr oder weniger praktische Scheiden. Bei den Survival-Messern gehören sie so gut wie immer zum Lieferumfang. Weiterhin sind beim Gebrauch von Outdoormessern Gürtelscheiden besonders praktisch. Während die Gürteltaschen für Klapp- und Multitool-Messer aus wetterfestem und flexiblem Material wie z.B. Leder bestehen können, ist bei einem Survivalmesser eine Gürtelscheide aus Kunststoff der Lederscheide vorzuziehen. Dies erleichtert das Herausziehen.
Weiterhin kann das Messer während des Tragens durch einen Clip oder eine Feder gesichert sein. Neben der Gürtelscheide oder der Gürteltasche bieten sich für Klappmesser auch Taschen an, die mit einem Band um den Hals getragen werden. Ein weiteres sehr nützliches Zubehör bei Outdoormessern ist ein kleiner Schleif- oder Abziehstein, der beispielsweise in einer Extratasche der Scheide untergebracht wird.
Wie pflege ich mein Outdoormesser richtig?
Um ein Outdoormesser pflegen zu können, sollte es entsprechend pflegeleichte Konstruktion aufweisen. Dies kann durchaus ein Kaufkriterium sein. Nach einem Einsatz sollte das Messer gründlich gereinigt werden. So lassen sich zum Beispiel klebrige Baumharze mit Verdünner oder Terpentin leicht entfernen. Die Klinge kann nach der Reinigung mit Maschinenöl oder auch Waffenöl, beispielsweise Walnussöl, eingerieben werden. Auch Griffschalen aus Holz benötigen eine entsprechende Pflege. Auf keinen Fall sollte hierbei herkömmliches Speiseöl verwendet werden. Die darin enthaltene Stärke hinterlässt eine klebrige Schicht auf dem Messer.
Was ist beim Waffenschutzgesetz zu beachten?
Bitte beachten Sie, dass das hierzulande gültige Waffenrecht das Mitführen einige Messertypen ausschließt (Führverbot). Diese Messer dürfen weder am Körper getragen noch in einem Fahrzeug mitgeführt werden. Festgelegt ist dies im § 42 a des Waffengesetzes. Darunter fallen folgende Messertypen:
- Kampfmesser (Messer mit beidseitig geschliffener Klinge)
- Einhandmesser, die mit einer Hand geöffnet werden können
- Feststehende Messer mit Klingenlängen über 12 cm
In weiteren Ratgebern bieten wir Vergleiche zu folgenden Produkten: Filetiermesser Test und Vergleich, Was ist beim Kauf einer Regenjacke zu beachten, Unterschied zwischen Softshell und Hardshell.