Worauf Sie beim Kauf eines Flachmanns achten müssen, finden Sie in diesem Beitrag heraus. Der Markt bietet unzählige Flachmann-Modelle an, die sich in Hinblick auf Qualität stark voneinander unterscheiden können.
Flachmänner-Testsieger im Überblick
Flachmann mit Gravur
Der personalisierbare Flachmann aus hochwertigem 304-Edelstahl bietet eine Kapazität von 237 ml und kann per Lasergravur individuell gestaltet werden. Die Gravur ist langlebig und ermöglicht eine persönliche Note, etwa mit Namen oder besonderen Daten. Der Flachmann ist leicht und vielseitig einsetzbar, z. B. bei Outdoor-Aktivitäten oder Feiern. Kunden loben die gute Verarbeitung, das ansprechende Design mit Wildlederoptik sowie die gelungene Gravur. Kritik gibt es vereinzelt für fehlerhafte Druckmethoden bei Sonderanfertigungen.
Vorteile:
- Individuelle Gravur per langlebiger Laser-Technologie
- Hochwertiger 304-Edelstahl mit ansprechender Optik
- Leicht und ideal für verschiedene Anlässe
- Gute Verarbeitung und schöne Verpackung
Nachteile:
- Fehlende Sorgfalt bei Sonderanfertigungen im Siebdruck
Relaxdays Flachmann
Der klassische Flachmann mit 200 ml Fassungsvermögen besteht aus Edelstahl und ist mit einer braunen Kunstlederhülle ummantelt. Er ist kompakt, liegt gut in der Hand und passt bequem in die Tasche. Kunden loben das stilvolle Design, die dichte Verschlusskappe und die wertige Haptik des Kunstleders. Kritisiert wird teilweise die Verarbeitung, insbesondere unsaubere Kanten und ungleichmäßig verklebtes Kunstleder, das jedoch meist nur bei genauem Hinsehen auffällt. Der Flachmann erfüllt seinen Zweck zuverlässig und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vorteile:
- Elegantes Design mit stilvoller Kunstleder-Ummantelung
- Kompakt, handlich und gut für unterwegs geeignet
- Dichter Verschluss verhindert Auslaufen
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Teilweise unsaubere Verarbeitung der Kunstleder-Kanten
- Gelegentlich anfänglicher Kunststoffgeruch im Inneren
Edelstahl Flachmann
Dieses Flachmann-Set umfasst einen 8oz (ca. 237 ml) Flachmann, zwei kleine Tassen und einen Trichter für ein einfaches Befüllen. Der Flachmann besteht aus hochwertigem 18/8-Edelstahl, ist rostfrei, ungiftig und leicht zu reinigen. Dank lasergeschweißter Dichtung und Schraubverschluss ist er auslaufsicher und für unterwegs geeignet. Kunden loben das edle Design und die sichere Verpackung, bemängeln jedoch die dünne Materialstärke des Edelstahls sowie die eher einfache Qualität des Deckels. Zudem berichten einige von einem hartnäckigen Produktionsgeruch im Inneren, der den Geschmack beeinflussen kann.
Vorteile:
- Set mit Flachmann, Tassen und Trichter
- Hochwertiger, rostfreier 18/8-Edelstahl
- Auslaufsicher durch lasergeschweißte Dichtung
- Edles Design und sichere Verpackung
Nachteile:
- Deckel von eher einfacher Qualität
- Hartnäckiger Produktionsgeruch beeinträchtigt den Geschmack
Anpro Flachmann
Dieser Flachmann aus hochwertigem Edelstahl ist rostfrei, korrosionsbeständig und spülmaschinenfest. Mit einem Fassungsvermögen von 220 ml ist er kompakt und leicht. Der mit einer Scharniermutter befestigte Schraubverschluss soll ein Auslaufen verhindern, jedoch berichten einige Nutzer, dass sich der Verschluss bereits nach kurzer Nutzung löst. Ein mitgelieferter Trichter erleichtert das Befüllen, und das Design macht den Flachmann zu einem geeigneten Geschenk für verschiedene Anlässe. Insgesamt ist das Produkt praktisch, weist jedoch potenzielle Schwächen in der Verschlussqualität auf.
Vorteile:
- Hochwertiger, rostfreier Edelstahl
- Kompakt und leicht für unterwegs
- Inklusive Trichter für einfaches Befüllen
- Spülmaschinenfest und leicht zu reinigen
Nachteile:
- Verschluss kann sich schnell lösen
- Gelegentliche Verarbeitungsmängel
Die besten Flachmänner im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Flachmann mit Gravur | Relaxdays Flachmann | Edelstahl Flachmann | Anpro Flachmann | Ecooe Flachmann | Spruchreif Flachmann |
237 ml | 200 ml | 240 ml | 220 ml | 227 ml | 170 ml | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Vor- und Nachteile von Flachmännern aus Aluminium
Der Flachmann aus Aluminium zeichnet sich durch sein geringes Gewicht und eine vergleichsweise niedrige Preisklasse aus. Allerdings ist Aluminium weder geschmacks- noch geruchsneutral, was die sensorische Wahrnehmung des Inhalts beeinträchtigen kann. Zudem neigt das Material aufgrund seiner Oberflächenbeschaffenheit schnell zu sichtbarem Verschleiß in Form von Kratzern. Ein weiterer Nachteil liegt in der Umweltbilanz: Die Herstellung und Entsorgung von Aluminium erfordern einen hohen Energieaufwand und gehen mit einer erheblichen Belastung für die Umwelt einher.
Sind Flachmänner aus Edelstahl die bessere Alternative?
Flachmänner aus Edelstahl gelten als besonders hochwertig und zeichnen sich durch ihre Stabilität, Langlebigkeit und geringe Abnutzung aus. Das Material ist korrosionsbeständig, wodurch Rostbildung verhindert wird – ein Vorteil sowohl für den Geschmack als auch für die gesundheitliche Unbedenklichkeit der gelagerten Flüssigkeiten. Darüber hinaus besitzt Edelstahl hygienische Eigenschaften, da es bakterienabweisend wirkt und eine längere Lagerung von Getränken ermöglicht. Zudem ist die Reinigung unkompliziert. Diese qualitativen Merkmale spiegeln sich jedoch im Preis wider, der im Vergleich zu Flachmännern Aluminium oft deutlich höher ausfällt.
Vor- und Nachteile von Flachmännern aus Kunststoff
Ein Flachmann aus Kunststoff stellt die kostengünstigste Variante dar und zeichnet sich durch sein geringes Gewicht aus. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit, den Füllstand einfach zu kontrollieren – vorausgesetzt, das Material ist durchsichtig und mit einer Maßangabe versehen. Allerdings bringt Kunststoff auch erhebliche Nachteile mit sich: Wie bei vielen Trinkbehältnissen aus diesem Material lässt sich ein leichter Plastikgeschmack nicht vermeiden, was die sensorische Qualität der Getränke beeinträchtigen kann. Zudem ist Kunststoff weder umweltschonend noch nachhaltig.
Wie groß soll ein Flachmann sein?
Bei der Wahl eines optimalen Flachmanns für die eigenen Bedürfnisse spielt zunächst die richtige Größe eine entscheidende Rolle. Traditionell werden Flachmänner in Jacken- oder Hosentaschen aufbewahrt, weshalb eine flache, leicht gewölbte Form von Vorteil ist, da sie sich besser an den Körper anpasst. Das gängige Standardvolumen beträgt sechs oder acht Unzen, was etwa 170 bzw. 240 Millilitern entspricht.
Ausstattung eines Flachmanns
Eine besonders elegante Variante sind Flachmänner mit einer Lederummantelung. Darüber hinaus stehen zahlreiche Designs, Muster und Oberflächenmaterialien zur Auswahl, sodass individuelle Vorlieben berücksichtigt werden können. Typischerweise ist der Deckel fest mit dem Flachmann verbunden, um ein unbeabsichtigtes Verlieren zu vermeiden. Alternativ gibt es jedoch Modelle mit abnehmbarem Deckel. Ein prüfender Blick vor dem Kauf ist daher empfehlenswert, um die bevorzugte Variante zu wählen.
Welches Getränk kommt in einen Flachmann?
Üblicherweise wird ein Flachmann mit alkoholischen Getränke mit einem Alkoholgehalt ab 37 Prozent gefüllt. Eigene Phantasie und Vorlieben kennen hierbei keine Grenzen. Zu den typischsten Getränken, die im Flachmann gerne aufbewahrt werden, gehören in erster Linie Rum, Kräuterliköre, Obstler, Whiskey, Tequila und Grappa.
Wenig geeignet für einen Flachmann sind alkoholfreie Getränke. Vor allem bei Flachmännern, die aus Edelstahl gefertigt werden, greift die Säure von Fruchtsäften die Innenwände an. Kohlensäurehaltige Getränke bewirken, dass durch die Freisetzung der Kohlensäure der Flachmann sich verformen und ausbeulen kann.
Wie kann man einen Flachmann reinigen?
Alle Flachmänner aus Metall und Kunststoff lassen sich problemlos reinigen: Zuerst gießen Sie das heiße Wasser bis zu Hälfte in den Flachmann und schließen Sie ihn mit dem Deckel. Anschließend kräftig schütteln und eine Stunde einfach stehen lassen. Danach ausspülen und die Reinigung ist vollbracht. Falls sich im Flachmann Gerüche gebildet haben, nehmen Sie zur Reinigung etwas Spülmittel* dazu.
Auch in einer Spülmaschine lassen sich die meisten Flachmänner reinigen. Hierbei sollten Sie allerdings auf Ummantelung achten und diese vor dem Spüllvorgang abnehmen, insofern es möglich ist und sich um Ummantelungen aus Leder oder anderen wasserunbeständigen Materialien handelt.