Angelmesser im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Worauf es beim Kauf eines Angelmessers ankommt, erläutern wir in diesem Beitrag und stellen zudem sechs Modelle vor, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Angelmesser-Testsieger

GREIFS® Messer

GREIFS® Messer
  • Gesamtlänge: 20 cm
  • Klingellänge: ca. 9 cm
  • Klingel: X20Cr13 Stahl
  • Griff: Nylon
  • Gewicht: 150 g

Das GREIFS® Klappmesser überzeugt durch sein robustes Design, eine Klinge aus X20Cr13-Stahl und einen ergonomischen, rutschfesten Nylon-Griff. Es wird mit einem praktischen Klingenschärfer und einer Gürteltasche geliefert. Während die Verarbeitung insgesamt solide wirkt, fühlt sich der Kunststoffgriff weniger hochwertig an, und einige Nutzer empfinden den Fingerschutz sowie das Fehlen einer Schleifkerbe als kleine Mängel. Das Messer öffnet sich leichtgängig, was im Hinblick auf gesetzliche Regelungen problematisch sein könnte, lässt sich jedoch durch Nachjustieren der Schraube erschweren.

Vorteile:

  • Robuste Klinge aus X20Cr13-Stahl
  • Inklusive Messerschärfer und Gürteltasche
  • Leichtgängige Klingenöffnung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Griffmaterial wirkt weniger hochwertig
  • Fingerschutz könnte besser gestaltet sein

Veridium Messer

Veridium Messer
  • Gesamtlänge: ca. 17 cm
  • Klingellänge: ca. 8 cm
  • Klingel: Edelstahl
  • Griff: Holz
  • Gewicht: 186 g

Das taktische Klappmesser von Veridium besteht aus hochwertigem VG10-Edelstahl und ist mit Holz-Griffschalen veredelt, was ihm ein elegantes Aussehen und eine gute Griffigkeit verleiht. Die Klinge ist präzise gefertigt, gut geschärft und bietet eine hohe Härte von 61,9 HRC, allerdings könnte die Schärfe ab Werk noch verbessert werden. Das Öffnen erfolgt zweihändig oder über den Flipper, während Kugellager für eine flüssige Bewegung sorgen. Das Messer ist komplett zerlegbar, rostfrei und mit einem Taschenclip, einer Fangriemenöse sowie einem Glasbrecher ausgestattet.

Vorteile:

  • Hochwertige Klinge aus VG10-Stahl
  • Eleganter und rutschfester Echtholzgriff
  • Flüssige Klingenbewegung durch Kugellager
  • Zerlegbar und leicht zu reinigen

Nachteile:

  • Schärfe ab Werk könnte noch besser sein
  • Zweihändiges Öffnen kann als Nachteil empfunden werden

Bullhead Klappmesser

Bullhead Klappmesser
  • Gesamtlänge: ca. 20,5 cm
  • Klingellänge: 9 cm
  • Klingel: Edelstahl
  • Griff: Kunststoff
  • Gewicht: 140 g

Das „Special Ops“ Klappmesser aus D2-Stahl bietet eine scharfe, langlebige Klinge und einen robusten G10-Griff mit guter Griffigkeit, auch bei Nässe. Die patentierte Daumenauflage zur Druckverstärkung ist individuell einstellbar. Die Verarbeitung ist solide, allerdings gibt es Kritik an der Klingenstabilität – trotz beworbener „wackelfreier“ TX-Verschraubung kann gelegentlich Spiel auftreten. Der Gürtelclip ist praktisch, aber für manche Nutzer unbequem, und kürzere Ersatzschrauben für die Demontage fehlen. Insgesamt ein leichtes, gut verarbeitetes Messer mit interessanten Features, das im Angebot ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, aber zum vollen Preis nicht konkurrenzlos ist.

Vorteile:

  • Hochwertige, scharfe D2-Klinge mit langer Schnitthaltigkeit
  • G10-Griff mit gutem Grip, auch bei schwierigen Bedingungen
  • Individuell einstellbarer Daumenverstärker
  • Leicht und kompakt, angenehm zu tragen
  • Magnetgeführte Klingenbewegung für sanftes Einklappen

Nachteile:

  • Klinge rastet im geschlossenen Zustand nicht immer sicher ein
  • Torx-Verschraubung kann Spiel in der Klinge nicht vollständig verhindern
  • Sehr spitze Klinge anfällig für Beschädigungen

BERGKVIST® K30

BERGKVIST® K30
  • Gesamtlänge: 21 cm
  • Klingellänge: ca. 8,5 cm
  • Klingel: Edelstahl
  • Griff: Holz
  • Gewicht: 150 g

Das Bergkvist K30 Plus ist ein vielseitiges Outdoor- und Angelmesser mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie Glasbrecher, Gurtschneider, Feuerstahl, Fallschirmseil und einer kleinen LED-Lampe. Die Verarbeitung wirkt solide, das Messer liegt gut in der Hand und die Klinge rastet zuverlässig ein. Die LED-Lampe ist zwar hell, aber unpraktisch zu bedienen, da sie nur durch Auf- und Zuschrauben ein- und ausgeschaltet werden kann. Insgesamt bietet das Messer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich als robustes, multifunktionales Werkzeug für Outdoor-Aktivitäten und den Notfall-Einsatz im Auto.

Vorteile:

  • Viele praktische Funktionen
  • Solide Verarbeitung und zuverlässige Arretierung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Legal in Deutschland mitzuführen

Nachteile:

  • LED-Lampe umständlich zu bedienen
  • Glasbrecher nicht sehr effektiv

Die besten Angelmesser im Vergleich

Abbildung*
Preis-Leistungs-Tipp
GREIFS® Messer
Veridium Messer
Bullhead Klappmesser
BERGKVIST® K30
Swiss+Tech Messer
FLISSA Messer
ModellGREIFS® MesserVeridium MesserBullhead KlappmesserBERGKVIST® K30Swiss+Tech MesserFLISSA Messer
Gesamtlänge20 cmca. 17 cmca. 20,5 cm21 cm20,5 cm21 cm
Klingellängeca. 9 cmca. 8 cm9 cmca. 8,5 cm8,7 cm8 cm
Klingel-MaterialX20Cr13 StahlEdelstahlEdelstahlEdelstahl7CR17MOV-StahlEdelstahl
Griff-MaterialNylon Holz Kunststoff Holz Aluminium Aluminium
Gewicht150 g186 g140 g150 g126 g140 g
Eigenschaften/ Ausstattung
  • Ergonomischer Nylon-Griff
  • Inklusive Klingenschärfer
  • Mit Gürtelclip & Tasche
  • Komplettes Messerset
  • Rostfreier VG10-Stahl
  • 61,9 HRC Härtegrad
  • Multifunktional mit Clip & Öse
  • Griff aus Zebraholz
  • mit Daumen-Druck-Verstärker
  • eingeraste Daumen-Mulde
  • sehr guter Grip
  • Edelstahl & Echtholz
  • Survival-Tools integriert
  • Preisgekröntes Design
  • Legal mitführbar
  • HRC 52-57 Härtegrad
  • Aluminiumgriff mit Beschichtung
  • Liner-Lock Sicherheitssystem
  • Glasbrecher & Gurtschneider
  • Hochwertiger Edelstahl
  • Teilsägezahnung
  • Einhandöffnung & Sicherung
  • Praktischer Taschenclip
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Klappbar oder nicht klappbar – das ist hier die Frage

Angelmesser

Angelmesser

Bei der Anschaffung eines Angelmessers stehen viele Angler vor der Wahl: Sollte es ein sperriger, feststehender Filetiermesser sein, das stets in einer Scheide transportiert werden muss, oder ein kompaktes Klappmesser, das bequem in der Hosentasche mitgeführt werden kann? An dieser Stelle haben wir eine klare Präferenz, die wir auch jedem Hobby-Fischer empfehlen: Ein klappbares Messer ist die ideale Wahl fürs Angeln.

Durch seine kompakte Bauweise lässt sich ein Klappmesser einfach mitführen und schnell einsetzen, ohne dass eine separate Scheide benötigt wird. Die robuste Klinge eignet sich zum Schneiden von Ködern, Durchtrennen von Schnüren oder Schnitzen improvisierter Rutenhalter. Viele Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie einen Wellenschliff oder eine integrierte Ahle, was die Einsatzmöglichkeiten des Messers erweitert.

Es lohnt sich zugleich, neben dem Klappmesser ein separates Filetiermesser zu besitzen, das im Angelkoffer aufbewahrt wird. Es macht überaus Sinn, zwei Messer zu besitzen. Würde man sich ein einziges Messer anschaffen, das sowohl fürs Filetieren von Fischen als auch für allgemeine Angelaufgaben dienen soll, wird man sich beim Ausnehmen der Fische jedes Mal in eine Frickelarbeit verwickeln und viel kostbare Angelzeit verlieren.

Optimale Klinge eines Angelmessers

Die Klinge eines optimalen Angelmessers soll breit, nicht zu dick und sehr stabil sein. Edelstahl oder spezielle Korrosionsschutz-Legierungen sind dringend zu empfehlen, da das Messer ständig mit Wasser und Fisch in Kontakt kommt. Eine Klingenlänge von 8 bis 12 cm bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Handlichkeit und Funktionalität – lang genug für präzise Schnitte, aber kompakt genug für einfache Handhabung. Ganz wichtig ist, dass das Messer länger scharf bleibt, was ebenso hochwertigen Stahl voraussetzt.

Welche Stahllegierungen sind zu empfehlen?

Ein Angelmesser sollte grundsätzlich aus rostfreiem Stahl bestehen. Dies ist die wichtigste Voraussetzung. Wer jedoch in ein langlebigeres Modell investieren möchte, kann auf hochwertige Stahllegierungen zurückgreifen, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile bieten. Für anspruchsvolle Angler empfehlen wir folgende Stähle, die zwar etwas kostspieliger sind, dafür jedoch mit hoher Qualität und Beständigkeit überzeugen.

  • 440C, ein bewährter Hochleistungsedelstahl, vereint Härte und Korrosionsschutz auf effiziente Weise. Mit einem Kohlenstoffgehalt von rund 1,1 % und einem Chromanteil von etwa 17 % erreicht er eine Härte von bis zu 60 HRC. Dadurch bleibt die Schneide lange scharf und nutzt sich nur langsam ab. Seine dichte Mikrostruktur macht ihn äußerst widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, weshalb er häufig bei robusten Outdoor-Messern verarbeitet wird.
  • Sandvik 14C28N, ein schwedischer Stahl, wurde speziell für hohe Schnitthaltigkeit und Korrosionsbeständigkeit entwickelt. Sein Stickstoffgehalt (bis zu 0,11 %) verleiht ihm eine noch bessere Rostbeständigkeit als vielen klassischen Edelstählen, während der Kohlenstoffanteil (0,62 %) für eine feine, homogene Struktur sorgt. Mit einer Härte von bis zu 61 HRC bleibt die Klinge lange scharf. Schweden gilt als führend in der Outdoor-Ausrüstung, und dieser Stahl zählt zu den besten seiner Art.
  • VG-10, ein japanischer Hochleistungsstahl, gehört zu den herausragenden rostfreien Klingenstählen. Sein hoher Kohlenstoffanteil (ca. 1,0 %) in Kombination mit Vanadium sorgt für extreme Schärfe und hohe Verschleißfestigkeit. Der Chromgehalt von etwa 15 % gewährleistet eine ausgezeichnete Rostbeständigkeit, selbst bei dauerhafter Feuchtigkeit. Dank seiner feinen Gefügestruktur lassen sich mit diesem Stahl rasiermesserscharfe Klingen herstellen.

Worauf ist beim Griff eines Angelmessers zu achten?

Der Griff eines Angelmessers muss einen absolut sicheren Halt bieten, da er oft mit nassen oder schleimigen Händen geführt wird. Ein rutschfestes Material wie Gummi, strukturiertes G10 oder Micarta sorgt für eine gute Griffigkeit und verhindert ein Abrutschen. Ergonomische Formen mit Fingerkerben oder rutschhemmenden Oberflächen erhöhen zusätzlich die Kontrolle beim Schneiden. Auch die Materialbeständigkeit ist entscheidend: Holzgriffe sehen edel aus, benötigen aber regelmäßige Pflege, während Kunststoff- oder Verbundmaterialien besonders wetterfest und pflegeleicht sind.

Welche Schwachstellen kann ein Angelmesser haben?

Die häufigste Schwachstelle bei einem Angelmesser ist eine minderwertige Klinge. Billige Stähle neigen zu schneller Abstumpfung oder Rostbildung, besonders wenn das Messer regelmäßig mit Wasser und Fischschleim in Kontakt kommt. Auch der Griff kann problematisch sein. Glatte oder schlecht verarbeitete Materialien bieten wenig Halt, besonders mit nassen Händen. Zudem können minderwertige Kunststoffgriffe mit der Zeit spröde werden oder sich lösen. Bei Klappmessern ist die Verriegelung eine zusätzliche kritische Stelle. Eine schwache oder fehlerhafte Arretierung kann dazu führen, dass die Klinge ungewollt einklappt – eine ernsthafte Verletzungsgefahr.

Wie pflege ich mein Angelmesser richtig?

Nach jedem Einsatz sollte das Messer noch am Angelplatz gesäubert werden, idealerweise nach jeder Benutzung. Kurzes Waschen im Wasser oder Abstreifen im feuchten Gras ist dabei ausreichend. Zu Hause sind dann eine Grundreinigung nötig. Besonders Salzwasser kann aggressive Ablagerungen hinterlassen, weshalb hier zusätzlich eine leichte Ölung mit säurefreiem Klingenöl sinnvoll ist. Klappmesser benötigen besondere Aufmerksamkeit: Gelenke und Verriegelungsmechanismen sollten sauber und leicht geölt sein, damit sie reibungslos funktionieren. Richtig gepflegt hält eine hochwertiges Messer viele bewegte Angeljahre!