Worauf Sie beim Kauf eines Angelstuhls genau achten müssen und welche Stühle robust und bequem zugleich sind, erklären wir in diesem Ratgeber.
Die besten Angelstühle im Test
Outwell Goya
Der Outwell Goya Stuhl ist ein gut verarbeiteter Campingstuhl, der sich hervorragend fürs Ansitzangeln eignet. Er hat eine stabile Konstruktion, besitzt eine angegebene Tragkraft von 100 kg und ist vor allem eines: bequem. Selbst nach stundenlangen Sitzen schmerzt bei diesem Stuhl der rücken nicht. Zusätzlich heben sich die festen Armlehnen positiv von der Konkurrenz ab. Trotz dieser stabilen Verarbeitung lasst sich der Stuhl wunderbar zusammenklappen und in einer mitgelieferten Tasche transportieren.
Nexos 2-er Set
Nexos Set besteht aus zwei bequemen und leicht zu transportierenden Stühlen und bietet sich hervorragend fürs Angelausflüge zu zweit an. Die Stühle können zusammengeklappt und einzeln in einer inkludierten Umhängetasche verstaut und getragen werden. Die Belastbarkeit der Stühle beträgt 120kg.
Die Armlehnen ermöglichen ein angenehmes Entspannen beim Warten auf den Biss. Auch die Qualität lässt nicht zu wünschen übrig. Zahlreiche Kunden-Bewertungen zeigen, dass die Stühle das halten was sie versprechen. Erst nach langjähriger Nutzung sind leichte Verschleißerscheinungen sichtbar.
Bo-Camp Alu-Stuhl
Dieser Klappstuhl erinnert optisch an klassische Campingstühle aus den 1980er Jahren. Hier hören die Gemeinsamkeiten jedoch schon auf. Dank dem verarbeiteten Aluminium ist der Stuhl besonders leicht, gleichzeitig weist er jedoch eine Tragkraft von mindestens 100 kg auf.
Die Bespannung glänzt durch ihre robuste Verarbeitung. Auch die festen Armlehnen können überzeugen. In Summe ist der Bo-Camp Klappstuhl eine ausgezeichnete Wahl für das bequeme Sitzen beim Angeln. Einzig der Transport zum Angelplatz fällt durch die Art des Zusammenklappens etwas schwieriger als bei vergleichbaren Produkten aus.
Cormoran Pro
Wer beim Karpfenangeln lange an einem Platz verweilt, kommt um den äußerst bequemen Cormoran Pro Carp kaum herum. Der Stuhl ist äußerst stabil verarbeitet und auf eine Tragkraft von bis zu 100 kg optimiert. Die gepolsterten Sitz- und Rückenflächen garantieren hohen Komfort.
Dank höhenverstellbarer Füße kann der Stuhl auch in unebenen Gelände einfach aufgestellt werden. Zum einfacheren Transport kann der Stuhl zusammengeklappt werden, dennoch ist sein Gewicht von sechs Kilogramm für längere Strecken zu fuß und häufige Standortwechsel weniger gut geeignet.
Angelstuhl-Empfehlungen im Vergleich
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Outwell Goya | Nexos 2-er Set | Bo-Camp Alu-Stuhl | Cormoran Pro | Uquip Roxy Stuhl | Behr Anglerstuhl |
Typ | Faltstuhl | Faltstuhl | Klappstuhl | Klappstuhl/ Liege | Faltstuhl | Klappstuhl |
Aufbaumaß (L x B x H) | 67 x 58 x 99 cm | 85 x 52 x 50 | 50 x 55 x 90 cm | 50 x 73 x 45 cm | 51 x 60 x 92 cm | 68 x 48 x 49 cm |
Transportmaß | 13 x 30 x 110 cm | 86 x 23 x 11 cm | 65 x 55 x 7 cm | k.A. | 96 x 22 cm | k.A. |
Gewicht | 4,5 kg | ca. 2kg (pro Stuhl) | 2 kg | ca. 7 kg | 5,45 kg | 5,5 kg |
Traglast | 100 kg | 120kg (pro Stuhl) | 100 kg | 110 kg | 120 kg | 110 kg |
Bezug | Polyester | Polyester | Nylon 600 D | Polyester | Polyester | Polyester |
Material | Stahl | Stahl | Aluminium | Aluminium | Stahl | Aluminium |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Wie sieht ein idealer Angelstuhl aus?
Menschen, die viel Zeit mit dem Angeln verbringen, werden vor allem die breiten Armlehnen, extra dicke Polster, breiten Sitz und die verstellbare Rückenlehne zu schätzen wissen. Dank diesen Elementen werden Sie lange Zeit entspannt auf dem Stuhl sitzen bleiben, ohne müde zu werden. Durch die richtige Einstellung der Rückenlehne können Sie z.B. den richtigen Neigungswinkel finden, bei dem die Belastung der Rückenmuskulatur minimal ist.
Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium ist die Möglichkeit, die Länge der Stuhlbeine zu verstellen, so dass Sie Ihren Angelstuhl nicht nur auf einer harten, ebenen Fläche, sondern auch auf schwierigem Gelände problemlos verwenden können. Auch die sogenannten Schlammfüße machen in feuchten Gegenden überaus Sinn. Das Gewicht eines Angelstuhls liegt im Durchschnitt zwischen 5 und 20 kg. Hier kommt es darauf an, welches Material Sie wählen und welche Zusatzfunktionen der Stuhl haben sollte.
8 wichtige Kaufkriterien für Angelstuhl
Ein idealer Angelstuhl ist bequem, stabil und funktional, so wird die Zeit am Wasser sehr angenehm sein, was sich wiederum positiv auf die Fangquote auswirken dürfte. Hier sind die 10 wichtigste Merkmale, die Sie beim Kauf eines Angelstuhls berücksichtigen sollten:
- Stabilität: Dieses Kriterium ist bei einem Angelstuhl entscheidend, damit man sicher und entspannt auf unebenem Gelände bei jedem Wetter sitzen kann. Ein stabiler Rahmen und breite Beine sind wichtig, um das Umkippen zu verhindern.
- Komfort: Insofern Sie den Stuhl nicht fürs gelegentliche Sitzen benötigen, sondern zum Ansitzangeln, sollte der Angelstuhl gut gepolsterte Sitzfläche und Rückenlehne verfügen. Verstellbare Armlehnen verbessern ebenfalls den Komfort.
- Gewicht: Vor allem dann, wenn Sie ihre Angelausrüstung samt Stuhl über weite Strecken tragen müssen, spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle. In diesem Fall ist ein Angelstuhl mit Gestell aus Aluminium fast schon unumgänglich.
- Tragbarkeit: Ein zusammenklappbarer oder auch faltbarer Stuhl ist ideal, um ihn bequem zum Angelplatz transportieren zu können. Ein Tragegriff oder eine Tragetasche erleichtert den Transport zusätzlich.
- Materialien: Die Materialien sollten langlebig und wetterbeständig sein. Robustes Nylon, Aluminium oder Stahlrahmen sind gute Wahl. Das Material der Polsterung sollte leicht zu reinigen sein, da der Stuhl beim Angeln oft Strapazen ausgesetzt wird.
- Höhenverstellbare Beine: Einige Modelle bieten höhenverstellbare Beine, um sich an unterschiedliche Geländebedingungen und optimale Sitzhöhe anzupassen. Diese Option macht vor allem bei Angelstellen an unwegsamen Angelstellen Sinn, die oft besonders lukrativ sind.
- Aufbewahrungstaschen: Einige Angelstühle verfügen über praktische Extras wie Getränkehalter und Taschen, in denen Sie Angelzubehör, Snacks oder andere persönliche Gegenstände aufbewahren können.
- Preis: Ihr Budget ist natürlich auch ein wichtiger Kaufkriterium. Es gibt Angelstühle in verschiedenen Preisklassen. Es ist allerdings ratsam auf Qualität zu achten und ein mal mehr investieren als jeder Saison einen neuen Stuhl kaufen zu müssen.
Je länge der Ansitz, umso besser soll die Polsterung sein
Der Sitzkomfort spielt vor allem dann eine zunehmend große Rolle, je mehr Zeit Sie am Wasser verbringen. Wenn Sie gerne Ansitzangeln betreiben, brauchen Sie einen Angelstuhl, der mit verstärkter Polsterung ausgestattet ist. So sind z.B. Karpfenstühle besonders gut gepolstert. Weiterhin ist eine Polsterung im Nackenbereich ebenfalls vorteilhaft. Das macht das lange Warten auf einen Biss noch angenehmer, indem Sie sich ein entspanntes Nickerchen zwischendurch gönnen können.
Das Gestell muss leicht und robust sein
Selbst dann, wenn Sie den Angelstuhl von der Garage ins Auto und dann kurz zum Angelplatz transportieren müssen, spielt das Gewicht des Stuhls eine Rolle. Noch wichtiger wird es bei langen Strecken, die sie überwinden müssen. Wiegen Sie also vor dem Kauf ab, wie oft und wie lange Sie den Stuhl samt Ausrüstung tragen werden und wählen Sie einen Stuhl in entsprechender Gewichtsklasse. Vor allem Gestelle aus Aluminium sind leicht aber auch robust.
Was Sie bei Stuhl-Auswahl ebenfalls bedenken sollten, ist die maximale Belastbarkeit. Doppelt so schwer wie Gestelle aus Aluminium, dafür aber standfester sind Angelstühle aus Stahl. Einige Hersteller fertigen dabei die Armlehnen aus Aluminium an. Das reduziert das Gewicht und Sie können trotzdem bequem sitzen. Die Oberfläche der Stahlrohre ist bei hochwertigen Modellen pulverbeschichtet und dadurch gegen Witterungseinflüsse geschützt.
Worauf ist beim Material des Angelstuhl zu achten?
Bei der Suche nach einem guten Angelstuhls werden Sie in den meisten Fällen auf den Begriff Nylon 600D stoßen. Dieses Material zeichnet sich durch eine hohe Reißfestigkeit aus und ist äußerst strapazierfähig. Die abschließende Beschichtung aus PVC macht es darüber hinaus wasserdicht. Wer sich auch bei kühlen Temperaturen gerne am Wasser aufhält, sollte sich einen Stuhl kaufen, der zusätzlich mit einem warmen Fleece-Überzug ausgestattet ist.
Rucksackstuhl für unterwegs
Auch für Spinnangler, die mit Wobbler oder Fliegen unterwegs sind und die meiste Zeit beim Angeln auf den Beinen bleiben, gibt es passende Produkte – die sogenannten Rucksackstühle. Sie haben einen Rahmen aus Metall und sind fest mit dem Rucksack verbunden. Man sollte dennoch bedenken, dass die Rucksackstühle für ein stundenlanges Sitzen am Wasser ungeeignet sind. Auch ihr Gewicht ist für langes Tragen nicht gerade prädestiniert.
Sonderfall Dreibein-Stuhl
Beliebt bei Spinnanglern sind die sogenannten Dreibeiner, die besonders kompakt sind. Sie werden entweder aus Stahl oder Aluminium hergestellt, ihr Gewicht liegt zwischen 500 und 1000 g. Die Ausstattung des Sitzes der Dreibeine geht vom schlichten Segeltuch bis zum gut gepolsterten Nylon oder Mesh. Ihre Sitzfläche beträgt im Durchschnitt 30 cm und der Packmaß hat eine Länge von etwa 35 cm.
Was taugen die Faltstühle beim Angeln?
Ein wenig komfortabler als klappbare Angelstühle sind die Faltstühle. Sie werden zusammen mit einer Transporttasche angeboten. Einige Modelle verfügen zusätzlich über eine Fußstütze und Getränkehalter. Auch diese Angelstühle werden mit unterschiedlich dicker Polsterung angeboten. Das Packmaß liegt bei ca. 90 cm. Die Faltstühle können bequem in einer Handtasche über der Schulter getragen werden.
Der Faltsessel (für Komfortbedürftige)
Mittlerweile gibt es auf dem Markt nicht nur eine Unmenge an verschiedenen Faltstühlen sondern auch die sogenannten Faltsessel. Obwohl sie auf den ersten Blick fragil anmuten, sind manche von ihnen recht stabil und bieten zugleich den höchsten Sitzkomfort beim leichten Gewicht. Ein gutes Beispiel dafür ist der Faltsessel Mantis Chair, der in einem Familien-Unternehmen in den USA hergestellt wird. Sein Preis ist zwar deutlich höher als der von herkömmlichen Angelstühlen, trotzdem lohnt sich die Anschaffung. Denn laut Userbewertungen ist das Produkt nicht nur komfortabel sondern auch langlebig. Mehr Infos zu Mantis Chair.