Worauf Sie beim Kauf eines Angelstuhls genau achten müssen und welche Stühle robust und bequem zugleich sind, erklären wir in diesem Ratgeber.
Die besten Angelstühle im Test
Outwell Goya
Der Outwell Goya Stuhl ist ein gut verarbeiteter Campingstuhl, der sich hervorragend fürs Ansitzangeln eignet. Er hat eine stabile Konstruktion, besitzt eine angegebene Tragkraft von 100 kg und ist vor allem eines: bequem. Selbst nach stundenlangen Sitzen schmerzt bei diesem Stuhl der rücken nicht. Zusätzlich heben sich die festen Armlehnen positiv von der Konkurrenz ab. Trotz dieser stabilen Verarbeitung lasst sich der Stuhl wunderbar zusammenklappen und in einer mitgelieferten Tasche transportieren.
Nexos 2-er Set
Nexos Set besteht aus zwei bequemen und leicht zu transportierenden Stühlen und bietet sich hervorragend fürs Angelausflüge zu zweit an. Die Stühle können zusammengeklappt und einzeln in einer inkludierten Umhängetasche verstaut und getragen werden. Die Belastbarkeit der Stühle beträgt 120kg.
Die Armlehnen ermöglichen ein angenehmes Entspannen beim Warten auf den Biss. Auch die Qualität lässt nicht zu wünschen übrig. Zahlreiche Kunden-Bewertungen zeigen, dass die Stühle das halten was sie versprechen. Erst nach langjähriger Nutzung sind leichte Verschleißerscheinungen sichtbar.
Bo-Camp Alu-Stuhl
Dieser Klappstuhl erinnert optisch an klassische Campingstühle aus den 1980er Jahren. Hier hören die Gemeinsamkeiten jedoch schon auf. Dank dem verarbeiteten Aluminium ist der Stuhl besonders leicht, gleichzeitig weist er jedoch eine Tragkraft von mindestens 100 kg auf.
Die Bespannung glänzt durch ihre robuste Verarbeitung. Auch die festen Armlehnen können überzeugen. In Summe ist der Bo-Camp Klappstuhl eine ausgezeichnete Wahl für das bequeme Sitzen beim Angeln. Einzig der Transport zum Angelplatz fällt durch die Art des Zusammenklappens etwas schwieriger als bei vergleichbaren Produkten aus.
Cormoran Pro
Wer beim Karpfenangeln lange an einem Platz verweilt, kommt um den äußerst bequemen Cormoran Pro Carp kaum herum. Der Stuhl ist äußerst stabil verarbeitet und auf eine Tragkraft von bis zu 100 kg optimiert. Die gepolsterten Sitz- und Rückenflächen garantieren hohen Komfort.
Dank höhenverstellbarer Füße kann der Stuhl auch in unebenen Gelände einfach aufgestellt werden. Zum einfacheren Transport kann der Stuhl zusammengeklappt werden, dennoch ist sein Gewicht von sechs Kilogramm für längere Strecken zu fuß und häufige Standortwechsel weniger gut geeignet.
Angelstuhl-Empfehlungen im Vergleich
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Outwell Goya | Nexos 2-er Set | Bo-Camp Alu-Stuhl | Cormoran Pro | Uquip Roxy Stuhl | Behr Anglerstuhl |
Typ | Faltstuhl | Faltstuhl | Klappstuhl | Klappstuhl/ Liege | Faltstuhl | Klappstuhl |
Aufbaumaß (L x B x H) | 67 x 58 x 99 cm | 85 x 52 x 50 | 50 x 55 x 90 cm | 50 x 73 x 45 cm | 51 x 60 x 92 cm | 68 x 48 x 49 cm |
Transportmaß | 13 x 30 x 110 cm | 86 x 23 x 11 cm | 65 x 55 x 7 cm | k.A. | 96 x 22 cm | k.A. |
Gewicht | 4,5 kg | ca. 2kg (pro Stuhl) | 2 kg | ca. 7 kg | 5,45 kg | 5,5 kg |
Traglast | 100 kg | 120kg (pro Stuhl) | 100 kg | 110 kg | 120 kg | 110 kg |
Bezug | Polyester | Polyester | Nylon 600 D | Polyester | Polyester | Polyester |
Material | Stahl | Stahl | Aluminium | Aluminium | Stahl | Aluminium |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Wie sieht ein idealer Angelstuhl aus?
Ein idealer Stuhl fürs Angeln hat extra dicke Polster, die mit einer Thermooberfläche ausgestattet sind. Seine Rückenlehne ist verstellbar und der Sitz sehr breit. Auch das Fußteil lässt sich durch ein Drehen der Standbeine individuell anpassen. Das Gewicht eines Angelstuhls liegt im Durchschnitt zwischen 8 und 25 kg. Hier kommt es darauf an, welches Material Sie wählen und wie dick die Polsterung ist.
Gute Polsterung ist das A und O
Bei der Wahl eines optimalen Angelstuhls müssen Sie folgendes beachten: Der Sitzkomfort spielt vor allem dann eine zunehmend große Rolle, je mehr Zeit Sie am Wasser verbringen wollen. Wenn Sie gerne Ansitzangeln betreiben, brauchen Sie ein Produkt, das mit verstärkter Polsterung ausgestattet ist. So sind z.B. Karpfenstühle besonders gut gepolstert.
Sehr bequem ausgestattete Stühle machen einen langen Aufenthalt am Wasser überhaupt erst möglich. Weiterhin ist eine Polsterung im Nackenbereich ebenfalls vorteilhaft. Das macht das lange Warten auf einen Biss noch angenehmer, indem Sie sich ein entspanntes Nickerchen zwischendurch gönnen können.
Das Gestell: Leicht und robust muss es sein
Jeder Angler kennt sicherlich das Problem, wenn es um den Transport von Angeln und Zubehör geht. Achten Sie daher beim Kauf Ihres Angelstuhls auf sein Gewicht. Vor allem Gestelle aus Aluminium sind zu empfehlen, weil sie leicht und robust zugleich sind. Was Sie bei Stuhl-Auswahl ebenfalls bedenken sollten, ist die maximale Belastbarkeit.
Doppelt so schwer wie Gestelle aus Aluminium, dafür aber standfester sind Stühle aus Stahl. Einige Hersteller fertigen dabei die Armlehnen aus Aluminium an. Das reduziert das Gewicht und Sie können trotzdem bequem sitzen. Die Oberfläche der Stahlrohre ist bei hochwertigen Modellen pulverbeschichtet und so gegen Witterungseinflüsse geschützt.
Worauf ist beim Material des Stuhl zu achten?
Beim Kauf eines Angelstuhls werden Sie in den meisten Fällen auf den Begriff Nylon 600 D stoßen. Das ist ein Material, welches sich durch eine hohe Reißfestigkeit auszeichnet und äußerst strapazierfähig ist. Die abschließende Beschichtung aus PVC macht es darüber hinaus wasserdicht. Wer sich auch bei kühlen Temperaturen gerne am Wasser aufhält, sollte sich einen Stuhl kaufen, der zusätzlich mit einem warmen Fleece-Überzug ausgestattet ist.
Für wen eignen sich Rucksackstühle optimal?
Auch für Spinnangler, die mit Wobbler oder Fliege unterwegs sind und die meiste Angelzeit auf den Beinen bleiben müssen, gibt es passende Produkte – die sogenannten Rucksackstühle. Sie sind fest mit einem Rucksack verbunden und durch einen Rahmen aus Metall auch sehr stabil. Man sollte dennoch bedenken, dass die Rucksackstühle für ein stundenlanges Sitzen am Wasser ungeeignet sind.
Sonderfall Dreibein-Stuhl
Besonders beliebt bei Spinnanglern sind die sogenannten Dreibeiner. Sie sind entweder aus Stahl oder Aluminium hergestellt, ihr Gewicht liegt zwischen 500 und 1000 g. Die Ausstattung des Sitzes der Dreibeine geht vom schlichten Segeltuch bis zum gut gepolsterten Nylon oder Mesh. Ihre Sitzfläche beträgt im Durchschnitt 30 cm und der Packmaß hat eine Länge von etwa 35 cm.
Was taugen die Faltstühle beim Angeln?
Ein wenig komfortabler, dafür aber auch schwerer, sind Faltstühle. Sie werden zusammen mit einer Transporttasche angeboten. Einige Modelle verfügen zusätzlich über eine Fußstütze und Getränkehalter. Auch diese Angelstühle werden mit unterschiedlich dicker Polsterung angeboten. Das Packmaß liegt bei ca. 90 cm. Die Faltstühle können bequem in einer Handtasche über der Schulter getragen werden.
Mittlerweile gibt es auf dem Markt die sogenannten Falt-Sessel. Obwohl sie auf den ersten Blick sehr fragil anmuten, sind manche davon ausgesprochen stabil und bieten zugleich den höchsten Sitzkomfort bei sehr leichtem Gewicht. Das Faltsessel Mantis Chair zum Beispiel wird in einem kleinen Familien-Unternehmen in den USA produziert und hat einen ausgesprochen guten Ruf. Mehr über dieses Produkt erfahren Sie hier.
Welcher Süßwasser-Friedfisch ist in Deutschland am schwierigsten zu fangen?
Die Friedfischangler-Community ist hierzulande sehr zahlreich und vielfältig. Dabei hat jeder Angler seinen Lieblings-Zielfisch. Welcher davon ist aber am schwierigsten zu fangen? Erfahren Sie es aus unserer Umfrage!