Worauf man beim Kauf eines Angelrucksacks achten muss und welcher Rucksack zu den eigenen Zwecken am besten passt, erläutern wir in diesem Beitrag.
Angelrucksack-Testsieger – Diese Modelle lohnen sich
Sänger Anaconda
Der ANACONDA Sänger Rucksack bietet viel Stauraum und ist speziell für Angler konzipiert. Mit seinen zahlreichen Taschen und Fächern lassen sich Angelzubehör und Kleinmaterial gut organisieren, wobei es ratsam ist, zuerst das Hauptfach zu befüllen, da volle Außentaschen den Innenraum stark einengen. Die seitlichen Taschen sind praktisch, allerdings könnten die Reißverschlüsse stabiler sein, und die Schließrichtung ist ungünstig konstruiert, sodass Kleinteile herausfallen können. Der Rucksack besteht aus robustem, wasserabweisendem 600D Nylon mit PVC-Beschichtung und bietet durch seine gepolsterten Rücken- und Hüftgurte guten Tragekomfort. Insgesamt ein geräumiger und durchdachter Rucksack mit kleinen Schwächen in der Reißverschlussqualität und der Taschenaufteilung.
Vorteile:
- Geräumiges Hauptfach mit viel Stauraum
- Praktische Seitentaschen für Angelzubehör
- Gepolsterte Rücken- und Hüftgurte für guten Tragekomfort
- Robustes, wasserabweisendes Material
- Geeignet für Tagesausflüge und lange Sessions
Nachteile:
- Volle Außentaschen reduzieren das Platzangebot im Hauptfach
- Ungünstige Schließrichtung der seitlichen Taschen
Greys Prodigy Tackle
Der Greys Prodigy Tackle Rucksack ist ein geräumiger und durchdachter Angelrucksack mit einem Fassungsvermögen von 60 Litern. Er bietet zahlreiche Fächer, darunter ein isoliertes Kühlfach, ein großes Hauptfach und mehrere Außen- und Netztaschen, die eine optimale Organisation der Angelausrüstung ermöglichen. Die Verarbeitung wird von vielen Nutzern gelobt, insbesondere die stabilen Reißverschlüsse und das verstärkte Material an beanspruchten Stellen.
Der Tragekomfort ist durch gut gepolsterte Schulter- und Hüftgurte hoch, sodass sich der Rucksack auch für längere Touren oder den Transport mit dem Motorrad eignet. Allerdings fehlt eine integrierte Rutenhalterung, und für starken Regen wäre eine zusätzliche Regenhülle erforderlich. Insgesamt ein hochwertiger, gut strukturierter Rucksack mit viel Platz und hoher Funktionalität.
Vorteile:
- Großes Fassungsvermögen (60 Liter) mit vielen Fächern
- Isoliertes Kühlfach für Köder oder Verpflegung
- Gute Verarbeitung mit verstärktem Material und stabilen Reißverschlüssen
- Hoher Tragekomfort durch gepolsterte Rücken- und Hüftgurte
- Steht von selbst und bietet leichten Zugriff auf den Inhalt
Nachteile:
- Keine integrierte Rutenhalterung
- Material nicht vollständig wasserfest
Spro Rucksack
Der Spro Freestyle Backpack ist ein kompakter und vielseitiger Angelrucksack, der sich speziell für Spinnangler eignet. Er kann sowohl als klassischer Rucksack als auch als Umhängetasche genutzt werden, indem ein Schultergurt gelöst und diagonal befestigt wird. Praktische Features wie zwei Rutenhalter, eine wasserabweisende Dokumententasche und ein faltbarer Boden für zusätzlichen Stauraum machen ihn besonders funktional. Die reflektierenden Elemente erhöhen die Sichtbarkeit in der Dunkelheit. Das robuste Material sorgt für Langlebigkeit, allerdings ist der Rucksack nicht vollständig wasserdicht. Insgesamt eine durchdachte Wahl für mobile Angler, die eine kompakte und flexible Lösung suchen.
Vorteile:
- Vielseitig nutzbar als Rucksack oder Umhängetasche
- Zwei Rutenhalter für bequemes Transportieren
- Faltbarer Boden für erweiterten Stauraum
- Wasserabweisende Dokumententasche
- Reflektierende Elemente für bessere Sichtbarkeit
Nachteile:
- Material wasserabweisend, aber nicht komplett wasserdicht
Tatonka Rucksack mit Hocker
Der Tatonka vereint Rucksack und Sitzgelegenheit in einem und richtet sich insbesondere an Angler oder Wanderer, die unterwegs gelegentlich rasten möchten. Mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern bietet er angemessenen Stauraum, wobei einige Nutzer zusätzliche Fächer vermissen. Die Verarbeitung ist robust, jedoch fällt das Tragesystem schlicht aus: Ein Brustgurt fehlt, und die Schultergurte sind nicht belüftet, was bei längerer Nutzung zu einem eingeschränkten Tragekomfort führen kann. Der Aluminiumrahmen gewährleistet Stabilität, während die Sitzfläche von einigen als zu klein empfunden wird. Zudem besteht die Tendenz, dass der Rucksack nach vorne kippt, wenn er bepackt ist. Insgesamt überzeugt das Konzept durch seine Funktionalität, zeigt jedoch Schwächen im Tragekomfort.
Vorteile:
- Kombination aus Rucksack und Sitzgelegenheit
- 20 Liter Stauraum für Angelausrüstung oder Tagesgepäck
- Leicht (1,1 kg) und stabiler Aluminiumrahmen
- Seitliche Netztaschen für Trinkflaschen
- Einfache Handhabung und schneller Aufbau
Nachteile:
- Neigung zum Kippen bei voller Beladung
- Fehlende Innenunterteilung und Kleinteilefächer
Die besten Angelrucksäcke im Vergleich
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Sänger Anaconda | Greys Prodigy Tackle | Spro Rucksack | Tatonka Rucksack mit Hocker | FOX Specialist Compact | The Friendly Swede | Büse Rucksack |
Optimal geeignet für | Allroundangeln, Spinnfischen | Allroundangeln, Spinnfischen | Spinnfischen, Raubfischangeln | Ansitzangeln, Posenangeln | Karpfenangeln, Ansitzangeln | Angeln, Rafting, Trekking, Wandern | Bootfahren, Kajakfahren, Trekking |
Größe | 59 x 49 x 30 cm | 60 x 45 x 35 cm | 40 x 23 x 16 cm | 20 x 38 x 55 cm | 60 x 38 x 44 cm | 29 x 13 x 48 cm | 20 x 29 x 58 cm |
Volumen | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 35 l | 15 l | ca. 30 l |
Gewicht | ca. 1,2 kg | 1,4 kg | ca. 700 g | 3 kg | 1,6 kg | 0,7 kg | ca. 800 g |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Wichtige Kaufkriterien für Angelrucksäcke
Der leidenschaftliche Raubfischjäger kennt ihn und auch der gut ausgestattete Karpfenangler wird das eine oder andere Modell besitzen. Bei vielen Angelsituationen ist der Angelrucksack unverzichtbar. Folgend eine kurze Übersicht der wichtigsten Kaufkriterien für Angelrucksäcke, die wir weiter unten ausführlich erläutern.
- Stauraum: Viele Fächer und Taschen in diversen Größen erleichtern die Organisation der Ausrüstung erheblich.
- Material: Robuste und wetterfeste Stoffe wie Polyester oder Nylon schützen die Ausrüstung vor Wettereinflüssen.
- Gewicht und Größe: Leichte und kleinere Rücksäcke für Raubfischjäger, große und geräumige für Ansitzangler.
- Tragekomfort: Gepolsterte, verstellbare Schulter- und Brustgurte bieten mehr Komfort beim längeren Tragen.
- Zusatzfunktionen: Integrierte Tackleboxen, Beleuchtung und Halterungen für Kescher und Ruten können nützlich sein.
Wie viele Taschen soll ein Angelrucksack haben?
Ganz gleich, wie man seine Köder, Wirbel, Bleie*, Haken, Futter und andere Utensilien ans Wasser bringt, viele verschiedene, große und kleine Taschen werden bei einem Angelrucksack den Transport, Tragekomfort und vor allem die Nutzung am Wasser sehr bequem machen. Aus diesem Grund sollte vor dem Kauf eines Angelrucksacks auf genügend Außen- und Innentaschen sowie auf deren Form und Volumen geachtet werden, die entsprechend der eigenen Angelausrüstung und der ausgeübten Angelmethode dimensioniert sein müssen.
Beim Raubfischangeln z.B. braucht man ein Rucksack mit möglichst vielen kleineren Außentaschen, wo Ersatzspule, Kunstköder, Jighaken aber auch Hakenlöser, Sturmfeuerzeug usw. verstaucht werden können. Noch besser ist, wenn zumindest einige dieser Gegenstände stets griffbereit sind, ohne den Rucksack abnehmen zu müssen. Auch eine einfach zu erreichbare Außentasche für Wasserflasche ist wichtig. Stellt man den Friedfischen beim Ansitzangeln nach, wird ein Rucksack mit größeren Außen- und Innentaschen benötigt, in denen je nach Länge der Angelsession diverses Zubehör, Fischfutter, Wechselkleidung oder auch Wasser- und Essenvorrat sowie andere größere Gegenstände verstaut werden.
Worauf ist beim Material des Rucksacks zu achten?
Das Material eines Angelrucksacks spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz der Ausrüstung vor Witterungseinflüssen. Robuste und wetterfeste Stoffe wie Polyester oder Nylon sind besonders für Angelausflüge geeignet, da sie strapazierfähig und langlebig sind. Beide Materialien können mit wasserabweisenden Beschichtungen versehen werden, um zusätzlichen Schutz gegen Regen zu bieten. Zudem trocknen sie schnell, sollten sie mal nass werden.
Wichtig ist auch die Qualität der Reißverschlüsse und Nähte, da diese ebenfalls vor Feuchtigkeit und Schmutz schützen müssen. Weiterhin macht ein gummierter Boden bei einem Angelrucksack Sinn, da es naturgemäß oft in Wassernähe abgestellt wird und entsprechen an feuchten Stellen verweilen muss. Denn nichts ist anstrengender als ein Rucksack, der sich aufgrund widriger Wetterverhältnisse mit Wasser vollgesogen hat und für unnötiges Gewicht beim Tragen sorgt.
Wie groß soll ein Angelrucksack sein?
Die Wahl des richtigen Angelrucksacks hängt stark von der bevorzugten Angelmethode ab. Für Spinnfischer, die oft längere Wege und häufiges Wechseln der Angelplätze durchführen, wird ein mittelgroßer Rucksack mit 20-30 l Volumen benötigt. Er muss stabil, bequem zu tragen sein und ausreichend Stauraum für die eine Köderbox, Ersatzrolle, Hakenlöser, Wasser, ein paar Snacks und Wechselkleidung haben.
Beim Karpfenangeln hingegen ist ein großer und geräumiger Rucksack notwendig, da oft viel Ausrüstung wie Bissanzeiger, Kescher, Abhakmatte, Futter etc. mitgeführt werden muss. Zudem gehört zu einer längeren Karpfensession auch ein Angelzelt samt Liege ebenso dazu. Bei besonders großen Rucksäcken ist darauf zu achten, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt wird und der Rucksack ergonomisch geformt ist, um Rückenbeschwerden vorzubeugen.
Tragekomfort fördert die Motivation
Der Tragekomfort spielt eine übergeordnete Rolle beim Angelrucksack. Nicht selten vergeht die Zeit am Wasser wie im Flug und gerade bei der Spinnfischerei wird der Rucksack nur selten abgesetzt. Ein gut gepolsterter Rückenbereich und verstellbare Schultergurte tragen maßgeblich dazu bei, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und Druckstellen zu vermeiden. Atmungsaktive Materialien im Rückenbereich fördern die Luftzirkulation und reduzieren Schwitzen.
Bei großen Angelrucksäcken kann zusätzlicher Brust- oder Hüftgurt die Stabilität erhöhen und das Gewicht von den Schultern auf die Hüften verlagern, was den Tragekomfort verbessert. Auch sollte man vor dem Kauf darauf achten, dass der leere Rucksack nicht zu schwer ist, um später die unnötige Belastung zu vermeiden. Schließlich tragen gut erreichbare und sinnvoll angeordnete Fächer dazu bei, dass die Ausrüstung ordentlich verstaut und leicht zugänglich ist, was ebenfalls den Komfort erhöht.
Probetragen vor dem Kauf lohnt sich
Wenn die Möglichkeit besteht, sollte man den Rucksack vor dem Kauf einmal aufzusetzen. Idealerweise wird dabei auch etwas Gewicht in den Rucksack gelegt. Beim Probetragen ist nicht nur auf den allgemeinen Tragekomfort zu achten, sondern auch auf die ausreichend gepolsterten Schultergurte, um späteren Druckstellen und Quetschungen vorzubeugen.
Verschiedene Zusatzfunktionen: Sinn und Zweck
Einige Angelrucksäcke bieten verschiedene Zusatzfunktionen an, die je nach Angelsituation mal mehr oder auch mal weniger hilfreich sind. Oft haben Angelrucksäcke spezielle Fächer und Halterungen für Angelruten, die mehr Komfort beim Tragen bedeuten. Weiterhin können isolierte Fächer zur Aufbewahrung von Ködern und Getränken vorteilhaft sein, da sie die Temperatur konstant halten und somit die Qualität der Köder und die Frische der Getränke bewahren.
Ein integrierter Sitz ist eine weitere Funktion, die es dem Angler ermöglicht, jederzeit eine Pause einzulegen, ohne zusätzliches Equipment mitführen zu müssen. Beleuchtete Fächer stellen eine weitere innovative Funktion dar, die das Suchen und Organisieren von Angelzubehör in der Dunkelheit erleichtert. Diese Fächer sind mit LED-Lichtern ausgestattet, die eine klare Sicht auf den Inhalt ermöglichen.
Zugleich müssen Angler den Kompromiss zwischen den zusätzlichen Funktionen und dem erhöhten Gewicht sorgfältig abwägen. Ein zu schwerer Rucksack kann die Stimmung komplett vermasseln, noch lange bevor man mit der Rute zu schwingen anfängt. Daher ist es wichtig, dass der Rucksack möglichst ergonomisch gestaltet ist und ausschließlich solche Zusatzfunktionen beinhaltet, die man bei einem Angelausflug auch wirklich braucht.