Worauf Sie beim Kauf eines Angelkoffers achten müssen, wird in diesem Artikel ausführlich erklärt. Wir stellen sechs Artikel vor, damit Ihnen die Qual der Wahl ein wenig erleichtert wird.
Die besten Angelkoffer im Überblick
Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf eines Angelkoffers besonders achten müssen. In folgender Tabelle präsentieren wir Angelkoffer, die ein sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis aufweisen und positive Kundenbewertungen angesammelt haben.
Abbildung* | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Behr Trendex Superbox | Cormoran Angelkoffer | Arapaima Equipment | Gerätekoffer mit Angelzubehör | Balzer Angelkoffer | Zehnhase Angelbox | Meiho Versus Angelbox |
Maße: 39 x 36 x 22 cm | Maße: 44 x 24 x 20 cm | Maße: 32 x 22 x 43 cm | Maße: 31 x 14.5 x 17.5 cm | Maße: 37 x 20 x 19 cm | Maße: 39 x 36 x 22 cm | Maße: 42 x 30 x 40 cm | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Warum ein Angelkoffer sehr stabil sein muss?
Obgleich der Angelkoffer meist nur als Transportmöglichkeit angesehen wird, stellt er doch einiges mehr dar und ist im Grunde für den Angler eines der wichtigsten Utensilien am Wasser. Der Fokus, der letztendlich zu einem Kaufentscheid führt, sollte aber nicht nur auf dem Volumen des Angelkoffers liegen.
Ebenso wichtig ist die Verarbeitung und Stabilität des Angelkoffers. Nichts ist ärgerlicher, wenn auf dem Weg zum Wasser plötzlich das Schnappschloss aufspringt und Posen, Haken und Bleie in knöchelhohem Gras verschwinden. Zudem sollte der Angelkoffer geöffnet fest und wackelfrei auf dem Erdboden stehen können.
Was ist bei den Schlössern zu beachten?
Achten Sie auf die Schlösser des Koffers (Kunststoff oder Metall ist hierbei nebensächlich), sie sollten beim Schließen fest einschnappen und im Ganzen einen soliden Eindruck vermitteln. Die Kofferschalen sollten beim Schließen und Öffnen im Bereich des Schlosses nicht nachgeben. Qualitativ hochwertig sind z.B. Schnappschlösser, die nicht aus einem Guss mit Ober- und Unterschale stammen.
Warum gute Übersichtlichkeit über den Fangerfolg entscheidet?
Am Wasser muss es oft schnell gehen. Von daher ist die Anlegung der Fächer und Kästchen im Angelkoffer für einen schnellen Zugriff ausschlaggebend. Denn mit einer freien Hand (und die Rute in der anderen) hektisch im Angelkoffer nach einem Utensil wühlen zu müssen ist sehr umständlich.
Die meisten Angelkoffer sind so ausgelegt, dass Sie für beinahe jedes Utensil einen Platz finden werden. Es ist dennoch ratsam, sich den ausgesuchten Angelkoffer genauer anzuschauen, damit am Ende auch die selbstgebastelte Lieblingspose hineinpasst.
Worauf ist bei Aufteilung der Fächer zu achten?
Achten Sie beim Kauf eines Angelkoffers darauf, dass bestimmte Fächer (zum Beispiel die für Posen) lang genug und verstellbar sind. Gute Angelkoffer sind modular aufgebaut und lassen sich individuell an die Bedürfnisse des Anglers anpassen. Wichtig sind auch die Trennfächer – diese sollten einen guten Eindruck machen (nicht klappern oder wackeln).
Weiterhin sollte ein Angelkoffer „klug“ sein. Damit ist gemeint, dass die Aus- und Anlegung der Fächer nicht nur praktisch ist, sondern bestimmte Fächer zudem über die Eigenschaft verfügen sollten, nicht nur für ein bestimmtes Utensil geschaffen zu sein. In einen guten Angelkoffer passt mehr hinein, als man tatsächlich benötigt, ohne, dass dabei Platzmangel entsteht.
Wie groß soll ein Angelkoffer sein?
Natürlich gibt es bei Angelkoffern nicht nur Unterschiede in der Qualität und im Preis, sondern auch in der Größe. Es gibt Angelkoffer, die beinahe so groß wie Reisekoffer sind und ebenso auch welche in der Größe eines Kosmetikkoffers. Wie groß ein Angelkoffer nun am Ende sein muss, sollte jeder Angler für sich selbst entscheiden. Wichtig ist, dass der Koffer und natürlich sein Inhalt auf die bevorzugten Angelmethoden abgestimmt ist.
Überflüssiges Gepäck hat am Wasser nichts verloren. Für das Spinnfischen zum Beispiel braucht man seine Köderfischposen-Sammlung nicht dabei zu haben. Genauso wenig, wie fünfzehn verschiedene Twisterköpfe beim Stippen. Wer beim Angeln schon vorher weiß, auf was er am Wasser verzichten kann, der hat schon gleich vorweg einen guten Fang gemacht. Am Ende zählt nur eines: Angelkoffer sollten das Arbeiten am Wasser immer erleichtern – dieser Tipp ist allgemeingültig.
In anderen Artikeln finden Sie weitere Ratgeber zu folgenden Themen: Wahl der richtigen Forellen- und Zanderrute.