Worauf man beim Kauf eines Futterbootes achten muss und welches Modell zu den eigenen Angelplänen am besten passt, erklären wir in diesem Artikel.
Unsere Futterboot-Testsieger
Torcster Baitboat
Das Torcster Baitboat wurde für Langlebigkeit und einfache Handhabung entwickelt und bietet eine robuste Bauweise mit praktischer LED-Positionsbeleuchtung. Es verfügt über zwei getrennte Köderbehälter mit einer Gesamtladung von 1,5 kg, die sich per Fernsteuerung gezielt öffnen lassen. Die Betriebszeit liegt bei 2–3 Stunden, und das Boot kann in zwei Geschwindigkeitsstufen betrieben werden.
Besonders praktisch für den Nachtbetrieb sind die vorderen und hinteren LEDs, die eine klare Orientierung ermöglichen. Der leise Antrieb reduziert Geräusche und minimiert die Störung der Fische, während ein Schutzmechanismus verhindert, dass Pflanzenreste die Propeller blockieren. Nutzer loben die stabile Verarbeitung und die einfache Bedienung, wodurch das Boot eine zuverlässige Wahl für Hobbyangler darstellt.
Vorteile:
- Robuste Bauweise für hohe Langlebigkeit
- Zwei Köderbehälter mit 1,5 kg Kapazität
- Leiser Antrieb reduziert Fischstörung
- LED-Beleuchtung für Nachtbetrieb
- Einfache Bedienung mit kompakter Fernsteuerung
Nachteile:
- Maximale Reichweite nicht angegeben
CLEADONG Futterboot
Das CLEADONG Futterboot bietet eine solide Ausstattung mit einem leistungsstarken Drei-Blatt-Propeller, der effizienter als herkömmliche Modelle arbeitet. Dank der Cruise-Control-Funktion kann das Boot mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus fahren, während die Anti-Tangle-Baffle Platten ein Verheddern des Propellers mit Wasserpflanzen minimieren. Die Steuerung erfolgt über einen rotierenden Controller, der eine präzise und flüssige Bedienung ermöglicht.
Mit einer Akkuladung beträgt die Betriebszeit zwischen 2 und 3 Stunden, was für längere Angelsessions ausreichend ist. Die Reichweite liegt bei mehreren hundert Metern, wobei Nutzer bis zu 100 Meter eine zuverlässige Steuerung bestätigen. Trotz des vergleichsweise günstigen Preises erfüllt das Boot zuverlässig seine Funktionen, auch wenn es nicht über High-End-Features verfügt. Insgesamt bietet es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine empfehlenswerte Option für Hobby-Angler.
Vorteile:
- Effizienter Drei-Blatt-Propeller
- Cruise-Control für gleichmäßige Geschwindigkeit
- Anti-Tangle-Schutz verhindert Verheddern mit Pflanzen
- Lange Betriebszeit (2–3 Stunden)
- Einfache, präzise Steuerung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Maximale Reichweite nicht genau spezifiziert
Futterboot RC Boot
Das RC Futterboot bietet eine hohe Ladekapazität von 2 kg und eine Fernsteuerungsreichweite von bis zu 500 Metern. Dank eines leistungsstarken Drei-Blatt-Propellers und einer Cruise-Control-Funktion kann es stabil und mit konstanter Geschwindigkeit navigieren. LED-Lichter erleichtern das Angeln bei Nacht, indem sie das Boot gut sichtbar machen. Eine Anti-Tangle-Vorrichtung schützt die Propeller vor Verheddern mit Wasserpflanzen.
Die Steuerung erfolgt über eine spezielle Fernbedienung, die eine Einhandbedienung ermöglicht. Mit einer Betriebszeit von bis zu 2 Stunden ist es für längere Angelsessions geeignet. Das Boot bietet eine solide Ausstattung zu einem angemessenen Preis, allerdings gibt es keine Angaben zur vollständigen Wasserdichtigkeit oder zur Haltbarkeit des Akkus über längere Zeiträume hinweg.
Vorteile:
- Hohe Futterkapazität (2 kg)
- Große Reichweite (bis zu 500 m)
- Cruise-Control für gleichmäßige Geschwindigkeit
- LED-Lichter für bessere Sichtbarkeit bei Nacht
- Anti-Tangle-Schutz gegen Verheddern von Pflanzen
- Einfache Einhandbedienung
Nachteile:
- Relativ geringes Gewicht (1,7 kg), möglicherweise anfälliger für Wind
Amewi Futterboot
Das Amewi Futterboot ist eine leistungsstarke Weiterentwicklung des B500 und bietet eine hohe Futterkapazität von 2,5 kg sowie eine Reichweite von bis zu 500 Metern. Dank seines Brushless-Antriebs erreicht es eine Geschwindigkeit von 3 m/s und ermöglicht mit einer Akkuladung eine Betriebszeit von bis zu zwei Stunden. Alle Funktionen, einschließlich des Hakenschleppers und der Trichteröffnung, lassen sich präzise über die 2,4-GHz-Fernsteuerung bedienen.
LED-Navigationslichter und ein Niederspannungs-Warnsystem sorgen für eine sichere Steuerung, auch bei Nacht. Der Propellerschutz verhindert Schäden durch Treibgut und Pflanzenreste, was die Langlebigkeit erhöht. Ein Stromanschluss für einen Fischfinder ist vorhanden, jedoch nicht im Lieferumfang enthalten. Das Boot bietet eine robuste und durchdachte Ausstattung, benötigt aber zusätzlich vier AA-Batterien für den Sender.
Vorteile:
- Hohe Futterkapazität (2,5 kg)
- Lange Betriebszeit (bis zu 2 Stunden)
- Gute Reichweite (bis zu 500 m)
- Leistungsstarker Brushless-Antrieb
- LED-Navigationslichter für Nachtangeln
- Propellerschutz verhindert Schäden durch Treibgut
Die besten Futterboote im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Torcster Baitboat | CLEADONG Futterboot | Futterboot RC Boot | Amewi Köderboot | Amewi Futterboot | Carp Madness XXL |
Reichweite | k.A. | 500 m | 500 m | 500 m | 500 m | 1.000 m |
Funkfrequenz | 2,4 GHz | 2,4 Gh | 2,4 Gh | 2.4 GHz | 2.4 GHz | 2,4 Ghz |
Ladekapazität | 1,5 kg | 1,5 kg | 1,5 kg | 2 kg | 2,5 kg | 4 kg |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Wichtige Kaufkriterien für ein Futterboot
Die Ausstattung eines Baitboats, so wird das Futterboot auf englisch genannt, kann recht verschieden sein. Um ein passendes Modell für die eigenen Zwecke zu finden, sollte man die einzelnen Futterboote anhand folgender Kriterien miteinander vergleichen.
- Stabilität und Manövrierfähigkeit: Einrumpfboot, Katamaran oder Trimaran.
- Antrieb des Futterboots: Es gibt Futterboote mit Propeller- und Jet-Antrieb.
- Reichweite des Futterboots: Ausreichende Kapazität für weit entfernte Angelplätze.
- Größe der Futterbehälter: Fassungsvermögen und Konstruktion der Futtertanks.
- Zusätzliche Funktionen: GPS, Echolot, automatische Rückkehr, LED-Beleuchtung etc.
- Benutzerfreundlichkeit: Es kommt auf einfache Handhabung und intuitive Fernsteuerung an.
- Qualität und Laufzeit des Akku: Leistungsstarker Akku sorgt für längeren und sicheren Einsatz.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Angemessener Preis für die gebotene Ausstattung und Qualität.
Einrumpfboot, Katamaran oder Trimaran?
Futterboote mit Mono-Rumpf, auch Einrumpfboote genannt, zeichnen sich durch eine höhere Wendigkeit aus. Ein Mono-Rumpf bietet weniger Wasserwiderstand, was schnellere Bewegungen und präzisere Manöver ermöglicht. Dieses Modell ist vor allem für den Einsatz in kleinen und mittelgroßen Gewässern optimal geeignet. Allerdings kann seine Stabilität im rauen Wasser geringer sein als bei anderen Rumpfformen.
Ein Katamaran-Futterboot verfügt über zwei parallele Rümpfe. Diese Bauweise bietet sehr gute Stabilität, da die beiden Rümpfe eine breite Standfläche im Wasser erzeugen. Dies ist besonders vorteilhaft bei Wind und Wellengang. Zudem ermöglicht die breite Basis größere Mengen an Futter zu transportieren. Katamaran-Futterboote sind ideal für Angler, die in offenen oder stark frequentierten Gewässern angeln, wo Stabilität und Belastbarkeit wichtig sind.
Trimaran-Futterboote verfügen über drei Rümpfe: einen zentralen Hauptrumpf und zwei kleinere Seitenrümpfe. Diese Konstruktion bietet eine noch höhere Tragfähigkeit und Stabilität als Katamaran. Selbst bei sehr starken Strömung und hohem Wellengang sind Trimaran-Futterboote weniger anfällig fürs Kippen oder Schaukeln. Zudem ermöglicht die zusätzliche Tragfähigkeit die Aufnahmen und das Ausbringen noch größerer Futtermengen.
Futterboot-Antrieb: Jet oder Propeller?
Die Wahl zwischen einem Propeller- und einem Jet-Antrieb beeinflusst die Leistung und Einsatzgebiet eines Futterboots erheblich. Propeller-Antriebe sind effizient bei niedrigen Geschwindigkeiten, haben hohe Leistung bei geringem Stromverbrauch und eignen sich gut für schwere Lasten. Sie sind kostengünstiger und die Ersatzteile sind leicht verfügbar. Allerdings sind Propeller-Boote anfällig für Schäden durch Unterwasserhindernisse, erzeugen mehr Lärm und erfordern regelmäßige Wartung.
Jet-Antriebe bieten hervorragende Manövrierfähigkeit und sind weniger anfällig für Schäden durch äußere Einflüsse. Darüber hinaus sind sie in der Regel auch leiser. Die Nachteile von Jet-Antrieben sind höhere Kosten in der Anschaffung, sowie mehr Aufwände bei Wartung und Reparatur. Zudem sind sie weniger effizient bei niedrigen Geschwindigkeiten, was ihren Energieverbrauch erhöht. Auch können sie bei hohem Wellengang Luft ziehen und dadurch beschädigt werden.
Welche Reichweite soll ein Futterboot haben?
Für die meisten Angler ist die Reichweite von 200 bis 400 Metern ausreichend. Diese Distanz ermöglicht es, die meisten Angelplätze in mittleren bis großen Gewässern zu erreichen, ohne die Kontrolle über das Futterboot zu verlieren. Solche Boote sind ideal für Freizeitangler und die meisten Angelbedingungen in unseren Binnengewässern. Für professionelle Angler oder das Angeln in sehr großen Gewässern kann eine Reichweite bis 1000 m notwendig sein.
Fassungsvermögen und Konstruktion der Futtertanks

Boilies
Das Fassungsvermögen eines Futterboots reicht von 1 bis 5 kg, abhängig vom Modell und der Preisklasse. Kleinere Boote sind ideal für Gelegenheitsangler und kleinere Gewässer, während mittelgroße Boote (1,5-2,5kg) eine gute Balance für die meisten Angelbedingungen bieten. Weiterhin ermöglichen Futterboote mit mehreren Futterbehältern das gleichzeitige Ausbringen verschiedener Futtersorten.
Um eine effektive Entleerung der Futterbehälter zu erreichen, sind Modelle mit sehr großen Öffnungsklappen über die gesamte Fläche des Tanks optimal. Dadurch wird das Futter restlos ins Wasser abgegeben. So verbleiben keine Futterreste im Behälter, wo sie verderben können und später sehr umständlich bei einer Reinigung herausgefummelt werden müssten.
Zusätzliche Funktionen
Futterboote bieten nicht nur grundlegende Transport-Funktion sondern auch eine Reihe interessanter Features wie z.B. die Funktion automatischer Rückkehr zum Ausgangspunkt bei schwachem Akku oder beim Verlust der Signalverbindung. Auch ein integriertes Echolot kann dabei helfen, die Tiefe und Struktur des Gewässerbodens sowie die Position von Fischen zu bestimmen und somit die besten Stellen für das Ausbringen von Futter zu orten.
Weiterhin ermöglicht ein Futterboot mit GPS-Integration die Angelstellen zu markieren und das Boot automatisch zu diesen Punkten zurückkehren zu lassen. Diese Funktion ist besonders nützlich, um besonders erfolgreiche Angelplätze schnell und präzise wiederzufinden. Einige Futterboote bieten auch die Möglichkeit, ganze Routen zu programmieren und das Boot entlang dieser Routen mit all den möglichen Hindernisse sicher zu navigieren.
Benutzerfreundlichkeit des Futterboots
Neben der leichten und präzisen Lenkung sollten bei einem guten Futterboot auch die einzelnen technischen Details einfach zu bedienen sein, wie z.B. das Ein- und Ausschalten des Echolots, das Öffnen des Futtertanks etc. Ein gut lesbares und im Hintergrund beleuchtetes Display mit Dimmfunktion kann die Bedienung ebenso enorm erleichtern, indem auch im Dunkeln die wichtigen Informationen wie Akkustand, Signalstärke und GPS-Daten zuverlässig anzeigt werden.
Weiterhin erlaubt eine modulare Bauweise, das Boot an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Beispielsweise können zusätzliche Futterbehälter oder technische Module wie Echolote und GPS-Systeme nachgerüstet werden. Darüber hinaus ermöglichen abnehmbare Teile leichte Pflege und verlängern die Lebensdauer des Boots. Auch eine passende Tragetasche erleichtern den Transport des Futterboots, insbesondere wenn längere Strecken zu Fuß zurückgelegt werden müssen.
Qualität und Laufzeit des Akkus
Idealerweise sollte die Akkulaufzeit eines Futterboots mindestens 2 bis 4 Stunden betragen. Ein leistungsstarker Akku ist besonders wichtig, wenn das Futterboot mit zusätzlichen Funktionen wie GPS, Echolot oder Beleuchtung ausgestattet ist, die mehr Strom verbrauchen. Einige Modelle bieten auch austauschbare Akkus, die bei langen Angel-Sessions eine nahtlose Fortsetzung des Betriebs ermöglichen. Lithium-Ionen-Akkus sind häufig die beste Wahl, da sie eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer und kurze Ladezeiten bieten. Sie sind leicht und effizient.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Futterboote bieten eine breite Preisspanne von etwa 200 Euro für Einsteigermodelle bis zu über 1500 Euro für fortschrittliche Boote mit umfangreichen Funktionen. Günstige Modelle sind ideal für Freizeitangler und bieten ausreichende Reichweite für kleinere Gewässer, haben jedoch keine erweiterte Funktionen wie GPS, Echolot oder automatische Rückkehr.
Die Wahl des richtigen Futterboots sollte auf den individuellen Anforderungen, dem Budget und den spezifischen Angelbedingungen basieren. Angler, die regelmäßig und an sehr großen Gewässern ihre Ruten auslegen, profitieren von den erweiterten Funktionen und der höheren Qualität teurerer Modelle, während Gelegenheitsangler möglicherweise mit einem einfacheren, günstigeren Modell zufrieden sind.