Rod Pods im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Um beim Gebrauch eines Rod Pods lange Freude am Gerät zu haben und erfolgreich damit zu fischen, sollten vor der Anschaffung einige Dinge beachtet werden.

Rod Pods Testsieger im Überblick

Cormoran Gun Pod

Cormoran Gun Pod

Das Cormoran Gun Pod Modell 81002 ist ein vielseitiges Rod Pod mit drei Rutenablagen, das sich sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Karpfenangler eignet. Die Konstruktion überzeugt durch Flexibilität: Es ist um 360° drehbar, in Länge und Neigung verstellbar, und auch die Buzzerbars sowie die teleskopierbaren Beine lassen sich individuell anpassen – ideal für verschiedene Angelumgebungen.

Die spezialbeschichteten Aluminiumteile sind robust und stoßfest, was dem Pod eine langlebige Qualität verleiht. Positiv hervorgehoben wird durch Kunden die solide Verarbeitung und Stabilität. Kritisch angemerkt wird hingegen das Abblättern des Lacks an einigen Stellen sowie die enge und teils fehlerhafte Verarbeitung der Transporttasche, die wiederholt bemängelt wurde. Dennoch wird das Modell insgesamt als funktional und preislich attraktiv bewertet.

Vorteile:

  • Um 360° drehbar und vielfach verstellbar für flexible Einsatzmöglichkeiten
  • Stabile, stoßfeste Konstruktion mit teleskopierbaren Beinen
  • Gute Verarbeitung und Funktionalität zu fairem Preis

Nachteile:

  • Transporttasche teilweise eng geschnitten

Angel-Berger Rod Pod

Angel-Berger Rod Pod

Das Angel Berger Session Rod Pod ist ein leichtes und vielseitig einsetzbares Modell für bis zu drei Karpfenruten, das sich durch seine variable Konstruktion besonders für flexible Angelsituationen eignet. Es besteht aus robustem Aluminium mit stabilen ABS-Graphit-Verbindungsstücken und lässt sich in der Länge von 80 cm auf bis zu 130 cm ausziehen. Durch den Zukauf längerer Banksticks kann es auch als High Pod verwendet werden.

Mit einem Gewicht von nur 2 kg und einer kompakten Transportlänge von 83 cm ist es gut zu transportieren, die mitgelieferte Tasche wird jedoch teilweise für ihre mäßige Verarbeitungsqualität kritisiert. Ebenso wurde an mehreren Stellen scharfkantiger Grat festgestellt, der vor der Nutzung entfernt werden sollte. Trotz dieser Schwächen überzeugt das Pod viele Nutzer mit seinem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis und seiner Funktionalität für gelegentliche Einsätze.

Vorteile:

  • Leichtes und flexibel einsetzbares Rod Pod mit ausziehbarem Mittelstück
  • Stabile Konstruktion aus Aluminium und ABS-Graphit
  • Kompakte Transportlänge und erweiterbar zum High Pod

Nachteile:

  • Qualität der Transporttasche (v. a. Reißverschluss) nur mäßig
  • Für häufigen oder professionellen Einsatz eventuell zu einfach verarbeitet

Rod Pod von Behr

Rod Pod von Behr

Das Behr Rod Pod ist ein preisgünstiges, vielseitig verstellbares Rutenhalter-System für bis zu vier Ruten und richtet sich vor allem an Hobby- und Gelegenheitsangler. Es überzeugt durch seine kompakte Aufstellfläche, das leichte Aluminium-Gestell und die zahlreichen Einstellmöglichkeiten wie drehbare Mittelachse, teleskopierbare Füße und verstellbare Rahmenlänge. Die Verarbeitung der Aluminiumteile wird überwiegend positiv bewertet, auch wenn kleinere Mängel wie schiefe Schweißnähte oder Kratzer vorkommen können.

Der Aufbau gelingt meist problemlos, wird aber durch vereinzelte Kunden teils als „hakelig“ beschrieben. Die mitgelieferte Tragetasche ist gut strukturiert, allerdings wird der Reißverschluss gelegentlich bemängelt. Einschränkungen zeigen sich bei der Langlebigkeit der Gewinde und der eingeschränkten Feinjustierbarkeit der Beine, was die Nutzung auf sehr unebenem Gelände erschwert. Für einfache Bedingungen und gelegentliche Einsätze bietet das Rod Pod ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vorteile:

  • Kompakte Bauweise, vielseitig verstellbar und 360° drehbar
  • Leichtes, robustes Aluminiumgestell mit präzisen Gewinden
  • Gepolsterte Transporttasche mit gut organisierter Innenaufteilung

Nachteile:

  • Beine lassen sich nur vollständig ein- oder ausfahren – wenig flexibel bei Unebenheiten
  • Gewinde nutzen sich bei häufiger Montage schnell ab

Prologic Tri-Sky

Prologic Tri-Sky

Das Prologic Tri-Sky Rod Pod ist ein hochwertiges, flexibel einsetzbares Modell für anspruchsvolle Karpfenangler. Mit einem Gewicht von 3,7 kg und einer Gesamtlänge von 70 bis 128 cm bietet es dank zwei unterschiedlich langen Beinsätzen (30–50 cm und 100–180 cm) vielfältige Aufbauvarianten – ideal für verschiedene Angelumgebungen wie Flüsse, Seen oder unebenes Gelände. Die integrierten Schnellverschlüsse ermöglichen ein zügiges und unkompliziertes Justieren.

Mehrere Kunden loben die hohe Stabilität, die wertige Verarbeitung sowie die durchdachte Transporttasche mit guter Polsterung. Besonders positiv hervorgehoben wird, dass sich der Pod in kurzer Zeit vom kompakten Standardmodell zu einem großen, standfesten System umbauen lässt.

Vorteile:

  • Sehr stabil und vielseitig aufbaubar für verschiedenste Uferbedingungen
  • Hochwertige Verarbeitung und durchdachte Tragetasche
  • Einfaches Handling dank Schnellverschlüssen

Die besten Rod Pods im Vergleich

Abbildung*
Cormoran Gun Pod
Preis-Leistungs-Tipp
Angel-Berger Rod Pod
Rod Pod von Behr
Prologic Tri-Sky
Fox Ranger Pod
Mad Tube Rod Pod
Quantum Rod Pod
ArtikelCormoran Gun PodAngel-Berger Rod PodRod Pod von BehrPrologic Tri-SkyFox Ranger PodMad Tube Rod PodQuantum Rod Pod
ModellRod-PodRod-PodRod-PodRod-PodRod-PodRod-PodRod-Pod
Anzahl Beine3444434
Bein-Verstellung61 - 100 cm43-70 cmk.A.100-180cm (30-50cm)40, 45, 120 cmk.A.ca. 40-64 cm
MaterialAluminiumAluminiumAluminiumAluminiumAluminiumAluminiumAluminium
max. Länge84-126 cm130 cm70 - 116 cm128 cm120 cm135 cm130 cm
Gewicht3 kg2 kg3 kgca. 3,8 kgca. 5 kg3,6 kg1,85 kg
Eigenschaften/ Ausstattung
  • 360° drehbar
  • spezialbeschichtet
  • Neigung + Länge verstellbar
  • Buzzerbars höhenverstellbar
  • multi-funktionell und vielseitig einsetzbar
  • stabile Verbindungsstücken
  • universell in der Länge und Höhe verstellbar
  • praktisch und stabil
  • einstellbare Teleskopfüße
  • 4 teleskopierbare Erdspieße
  • Haken unten
  • leichtes Aluminium-Rodpod
  • einfach verstellbare Verschlüsse
  • Buzzerbars (mit Tragetasche)
  • lange Beine: in 40cm, 45cm & 120cm
  • ovales Doppelrohr für erhöhte Stabilität
  • Angeltasche aus Polyester
  • stabil und robust
  • eingebaute Wasserwaage
  • Maximale Länge: 135 cm
  • in stabilem Schutzrohr
  • flexibel einsetzbar
  • Gewässer-unabhängig
  • Länge: bis 1,30m
  • Farbe: schwarz
  • mit Transporttasche
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Rod Pods: Diese Punkte sind beim Kauf entscheidend

Rod Pods

Rod Pods

  • Stabilität – Fester Stand auch auf unebenem oder weichem Untergrund
  • Verstellbarkeit – Flexible Anpassung von Höhe, Länge und Beinwinkel für unterschiedliche Angelplätze
  • Material – Robuste, wetterfeste Materialien wie Aluminium oder Edelstahl
  • Rod-Capacity – Ausgelegt für die gewünschte Anzahl an Ruten (meist 2 bis 4)
  • Transportmaß – Kompakt zusammenklappbar für einfachen Transport
  • Buzz Bars & Halterungen – Kompatibilität mit Bissanzeigern, Rutenauflagen und Zubehör
  • Aufbauzeit – Schneller und werkzeugloser Aufbau spart Zeit am Wasser
  • Gewicht – Leicht für den mobilen Einsatz, aber schwer genug für stabilen Stand

Sinn und zweck von Rod Pods

Rod Pods sind nichts anderes als Rutenhalter, die eine spezielle Konstruktion aufweisen, auf der mehrere Angelruten gleichzeitig abgelegt werden können. Sie bieten für unebene oder auch steinige Untergründe eine zuverlässige Basis, die nicht im Boden verankert werden muss. Rod Pods erlauben somit exakte Halterung und Ausrichtung von mehreren Ruten gleichzeitig sowie optimale Nutzung von elektronischen Bissanzeigern.

Auf Stegen bieten Rod Pods den Vorteil, dass sie trotz begrenzter Platzverhältnisse eine stabile und rutschfeste Rutenablage gewährleisten. An schlammigen Ufern oder in Bereichen mit starkem Pflanzenbewuchs, verhindern sie das Einsinken der Rutenhalter in den Boden und sorgen so für eine gleichmäßige Ausrichtung der Ruten. So ermöglichen sie eine genaue Platzierung der Köder und eine schnelle Reaktion auf Bisse.

Wie viel Rutenhalterungen sollen es sein?

Je nach Ausführung können die Rod Pods zwei, drei oder vier Rutenauflagen haben. Das Fischen mit weniger Angeln ist also immer möglich, zusätzliche Halterungen können jedoch nicht nachträglich geschaffen werden. Im Zweifelsfall sind daher Geräte mit drei oder vier Halterungen sinnvoll.

Modelle mit drei und vier Standbeinen

Die dreibeinigen Rod Pods bieten eine einfachere Montage und sind daher ideal für mobile Angler, die häufig den Standort wechseln. Das Dreibein-Design ermöglicht eine schnelle Positionierung auf unebenem Gelände, da sich die drei Standbeine leicht an unterschiedliche Bodenverhältnisse anpassen lassen. Diese Modelle sind oft kompakter und lassen sich einfacher zusammenklappen. Allerdings können sie in unebenen Umgebungen und bei windigem Wetter weniger stabil sein.

Rod Pods mit vier Standbeinen bieten eine erhöhte Stabilität und Standfestigkeit, besonders auf glatten oder sehr weichen Böden. Die zusätzliche Stabilität ist vorteilhaft, wenn mehrere Ruten gleichzeitig verwendet werden. Vier Standbeine gewährleisten eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und minimieren die Gefahr des Umkippens oder Verrutschens des Pods, selbst bei starkem Wind und Wellengang. Obwohl sie in der Regel etwas schwerer und weniger kompakt sind als Dreibein-Modelle, bieten sie durch ihre robuste Konstruktion eine höhere Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Situationen.

Edelstahl, Aluminium oder Carbon?

Rod Pod

Rod Pod

Rod Pods aus Edelstahl sind besonders robust und korrosionsbeständig, was sie ideal für den Einsatz unter extremen Bedingungen macht. Ihre hohe Stabilität gewährleistet eine zuverlässige Haltung aller Angelruten, selbst auf unebenem Gelände und starker Belastung beim Biss kapitaler Fische. Ein wesentlicher Nachteil von Edelstahl ist jedoch sein hohes Gewicht, das den Transport erschwert und die Handhabung weniger flexibel macht.

Aluminium ist deutlich leichter als Edelstahl, was den Transport und die Handhabung der Rod Pods aus diesem Material erleichtert. Es bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht und ist ebenfalls korrosionsbeständig. Aluminium-Rod Pods sind preisgünstiger und daher eine populäre Wahl für viele Angler. Allerdings kann Aluminium unter extremen Belastungen verformen und bietet nicht die gleiche Stabilität wie Edelstahl oder Carbon.

Carbon ist ein Hightech-Material, das durch seine außergewöhnliche Festigkeit bei sehr geringem Gewicht besticht. Carbon-Rod Pods sind extrem stabil, was sie ideal für anspruchsvolle Angelbedingungen macht. Sie bieten die beste Leistung hinsichtlich Stabilität und Gewicht, sind jedoch die teuerste Option auf dem Markt. Der hohe Preis kann für viele Angler ein Hindernis darstellen, obwohl die überlegene Qualität und Leistung von Rod Pods aus Carbon diese Investition rechtfertigen.

Was ist bei Verstellmöglichkeiten zu beachten?

Rod Pods bieten durch ihre umfangreichen Verstellmöglichkeiten flexible Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Angelbedingungen und Geländeformen. Eine zentrale Eigenschaft sind die höhen- und neigungsverstellbaren Beine. Diese ermöglichen es, den Pod auch auf unebenem oder steinigem Untergrund sicher und stabil zu positionieren. Längere Beine heben die Ruten hoch über Wasser oder Vegetation, während kürzere Beine auf ebenen Flächen wie Stegen für optimale Stabilität sorgen.

Weiterhin soll ein Rod Pod die Möglichkeit bitten, die Länge und den Neigungswinkel der Rutenhalterungen zu ändern, sodass die Ruten in verschiedenen Winkeln ausgerichtet werden können. Durch die Anpassung des Neigungswinkels können Angler die Ruten flach über das Wasser oder steil nach oben ausrichten, je nach den spezifischen Anforderungen des Angelplatzes und der beabsichtigten Angeltechnik. Das Ergebnis dieser Anpassungen ist der optimal präsentierte Köder.

Aufbauzeit von Rod Pods: Je schneller umso besser

Rod Pod

Rod Pod

Für den Aufbau am Gewässer ist es vorteilhaft, wenn ein Rod-Pod schnell und einfach montiert werden kann. Das schont die Nerven, gleichzeitig werden die Fische nicht durch Lärm vertrieben, der bei komplizierten Installationen zwangsläufig entsteht. Zu bedenken ist auch, dass bei einer Angelsession eventuell der Angelplatz gewechselt werden muss, auch dann ist eine schnelle und einfache Montage von Vorteil.

Gute Rod Pods lassen sich auf eine handliche Größe zusammenklappen und in speziell dafür vorgesehenen Tragetaschen verstauen. Diese Taschen sollten gepolstert und mit robusten Tragegriffen oder verstellbaren Schultergurten ausgestattet sein. Die Kombination aus einfacher Montage, kompakter Bauweise und durchdachter Tragetasche erleichtert den Transport und die Handhabung von Rod Pods erheblich.

Worauf ist bei Buzzer Bars zu achten?

Qualitativ hochwertige Rod Pods verfügen über flexible Funktionen, die das Angeln effizienter und komfortabler gestalten. Hier sind in erster Linie die Buzzer Bars zu nennen, die als Rutenauflagen agieren und zur Befestigung von Bissanzeiger dienen. Bei Buzzer Bars ist es wichtig, dass sie Verstellschrauben an der Unterseite des Innengewindes haben, die für eine sichere Befestigung der Bissanzeiger sorgen. Fehlen die Verstellschrauben, können die Bissanzeiger nicht stabil genug eingestellt werden und zeigen häufig in die falsche Richtung.

Ein Rod Pod muss zu Angelsituation passen

Rod Pods werden vor allem für das Angeln auf Großfische verwendet. Beliebt sind sie daher insbesondere bei Karpfenanglern, aber auch beim Nachstellen von Hechten und Welsen können sie zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass ein angeschafftes Rod Pods nicht nur den kampfstarken Fischen ausreichend Widerstand bieten sondern auch zu Angelsituation passen muss. So braucht man z.B. für den Einsatz in strömenden Gewässern ein Rod Pod, das sich steil aufstellen lässt (High Pod). So wird der Druck der Strömung auf die Schnur minimiert.