Die wichtigsten Fragen, die vor dem Kauf eines Angelkajaks geklärt werden müssen, sind: Welcher Kajak-Typ und welche Antriebs-Art soll es sein.
Die besten Angelkajaks im Vergleich
Während normale Kajaks primär für Freizeit- und Sportaktivitäten entwickelt wurden, sind Angelkajaks speziell auf die Bedürfnisse von Anglern zugeschnitten. Dabei kann es sich durchaus um ein und dasselbe Kajakmodell handeln, nur eben mit unterschiedlichen Ausstattungen. So verfügen Angelkajaks über spezielle Vorrichtungen wie z.B. Rutenhalter sowie ausreichend Stauraum. Ein weiteres Merkmal ist der bequemere Sitz, der auf längere Angeltrips ausgelegt ist. In folgender Tabelle stellen wir sechs sehr gute Kajak-Modelle vor, damit Ihnen die Qual der Wahl ein wenig erleichtert wird.
Abbildung* | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Seaflo Kajak | Sevylor Kajak | Savage Gear Kayak | Kajak Reef Galaxy | Bestway Hydro-Force | Intex Challenger |
Personen-Anzahl | 1 Person | 1 - 2 Personen | 1 Person | 1 Person | 2 Personen | 2 Personen |
max. Tragkraft | 130 kg | ca 155 kg | 200 kg | 130 kg | 160 kg (2 Personen) | 160 kg (2 Personen) |
Maße | 220 cm | 390 x 90 cm | 330 cm | 262 cm | 321 x 88 x 44 cm | 351 x 76 x 38 cm |
Gewicht | 17 kg | 18 kg | 20 kg | 18,5 kg | 8,2 kg | 16 kg |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Top Angelkajaks im Test – Unsere Auswahl
Seaflo Kajak
Dieses Sit-on-Top-Kajak wurde für entspannte Angeltouren entwickelt und bietet mit 265 cm Länge und 17 kg Gewicht eine gute Balance zwischen Wendigkeit und Stabilität. Es verfügt über viel Stauraum, darunter eine wassergeschützte Luke, eine Heckablage mit Gepäcknetz und eine Kuhle für Trinkflaschen. Der bequeme Sitz mit Rückenlehne sorgt für Komfort, und die integrierte Transportrolle erleichtert das Manövrieren auf glattem Untergrund. Während es sich auf ruhigen Gewässern gut steuern lässt, kann bei Wellengang Wasser ins Boot eindringen, was zu einer instabilen Lage führen kann. Besonders für Personen über 80 kg wirkt das Kajak eher unausgewogen. Die mitgelieferte Paddelqualität wird als solide beschrieben, jedoch ist das Ablaufsystem unter dem Sitz ungünstig platziert, sodass sich Wasser im Boot sammeln kann.
Vorteile:
- Leichtes und stabiles Material
- Viel Stauraum und durchdachte Ablagemöglichkeiten
- Bequemer Sitz mit Rückenlehne
- Solides Paddel im Lieferumfang enthalten
- Gute Fahreigenschaften auf ruhigem Wasser
Nachteile:
- Wasser kann leicht ins Boot gelangen, besonders bei Wellengang
- Für Personen über 80 kg weniger stabil
- Wasserabfluss unter dem Sitz ungünstig platziert
Sevylor Kajak
Das Sevylor Colorado ist ein aufblasbares, robustes Kajak mit PVC-Konstruktion, Planenboden und Nylonabdeckung, das für Stabilität und Langlebigkeit sorgt. Es bietet ausreichend Platz für zwei Personen und Ausrüstung, einschließlich Netzfächern und D-Ringen zur Befestigung. Die verstellbaren Sitze ermöglichen Komfort, müssen aber gelegentlich neu justiert werden. Dank mehrerer Luftkammern bleibt das Kajak auch bei einem Schaden schwimmfähig. Ein Trollingmotor kann optional angebracht werden, und die Paddelhalter sorgen für zusätzlichen Komfort. Während das Kajak sehr stabil und einfach aufzubauen ist, wird die Position der Rutenhalter als ungünstig empfunden. Zudem könnten die aufblasbaren Sitze für längere Touren komfortabler sein. Insgesamt ist es eine solide Wahl für Angler, die ein stabiles und geräumiges Schlauchkajak suchen.
Vorteile:
- Robuste PVC-Konstruktion mit verstärktem Boden
- Viel Platz für zwei Personen + Ausrüstung
- Stabil und kippfest, auch für Hunde geeignet
- Einfache Handhabung und schneller Aufbau (ca. 15 Min.)
- Paddelhalter und zahlreiche Staufächer
- Optionaler Motoranbau möglich
Nachteile:
- Unbequeme Sitzposition für längere Fahrten
- Rutenhalter ungünstig platziert
Savage Gear Kayak
Dieses Savage Gear Kayak ist speziell für Angler konzipiert und überzeugt durch seine stabile und robuste Verarbeitung. Mit einer Länge von 330 cm und einer maximalen Zuladung von 200 kg bietet es ausreichend Platz für Ausrüstung und Komfort. Der aufblasbare Sitz ermöglicht eine erhöhte Sitzposition über der Wasseroberfläche, was für bessere Übersicht und bequemes Angeln sorgt. Dank vier Luftkammern und aufschiebbarer Stabilisatorflosse liegt das Kajak stabil im Wasser und lässt sich leicht manövrieren. Das geringe Wasserwiderstandsdesign sorgt für leises Gleiten zwischen den Angelplätzen. Zum Lieferumfang gehören eine Handpumpe, ein Reparatur-Kit und ein dreiteiliges Paddel. Das Packmaß von 130x40x50 cm macht den Transport relativ einfach, auch wenn das Gewicht von 21,5 kg berücksichtigt werden sollte.
Vorteile:
- Sehr stabil und robust verarbeitet
- Hohe Sitzposition für besseren Komfort beim Angeln
- Leicht zu manövrieren mit geringem Wasserwiderstand
- Hohe Zuladung von 200 kg
- Inklusive Paddel, Handpumpe und Reparatur-Kit
- Kompaktes Packmaß für den Transport
Nachteile:
- Mit 21,5 kg nicht ganz leicht
- Kein integrierter Stauraum für größere Ausrüstung
Kajak Reef Galaxy
Dieses kompakte und stabile Sit-on-Top-Kajak bietet mit einer Länge von 262 cm und einer Kapazität von 130 kg eine gute Balance zwischen Manövrierfähigkeit und Komfort. Der ergonomische Sitz mit Rückenlehne sorgt für eine angenehme Paddelposition, während die geformten Fußstützen zusätzliche Stabilität bieten. Das Kajak ist mit vorderen und hinteren Bungee-Staunetzen, einem Ablassstopfen und Tragegriffen für einfacheren Transport ausgestattet. Das mitgelieferte zweiteilige Aluminium-Paddel ist langlebig, allerdings könnte das Gewicht von 18,5 kg für den Transport allein etwas schwer sein. Insgesamt eignet sich das Kajak gut für Freizeitpaddler auf ruhigen Gewässern, ist jedoch für größere oder schwerere Personen möglicherweise weniger komfortabel.
Vorteile:
- Stabiles und komfortables Design
- Bequemer Sitz mit Rückenlehne
- Mehrere Staumöglichkeiten mit Bungee-Netzen
- Leicht zu verstauen und zu transportieren
- Inklusive hochwertigem Aluminium-Paddel
Nachteile:
- Mit 18,5 kg für manche schwer zu tragen
- Begrenzte Kapazität für größere oder schwerere Paddler
- Kein wasserdichter Stauraum
Drei Typen von Angelkajaks
Grundsätzlich stehen drei Typen von Angelkajaks den Anglern zur Verfügung: Sit-on-Top-Kajak, Sit-in-Kajak und das aufblasbare Kajak. Alle drei Typen haben bestimmte Vor- und Nachteile, die sie für bestimmte Gewässer und Angelsituationen mehr oder weniger gut geeignet machen.
Sit-On-Top Angelkajak
Im Sit-On-Top Kajak sitzt der Paddler nicht im Inneren des Kajaks sondern auf einer offenen Sitzfläche auf der Oberseite. Diese Kajaks sind besonders beliebt für Freizeit- und Angelaktivitäten im Sommer, da sie leichter zugänglich sind. Man kann einfach auf- und absteigen, was sie ideal für Einsteiger und Kinder macht. Zudem bieten sie viel Stauraum für Ausrüstung. Da das Cockpit offen ist, lassen Sit-On-Top Kajaks auch das Wasser leichter abfließen.
Zugleich sind Sit-On-Top Angelkajaks durch die offene Bauweise anfälliger für Spritzwasser, was dazu führen kann, dass man schneller nass wird, insbesondere beim Wellengang. Zudem bieten sie an kühleren oder regnerischen Tagen weniger Schutz vor den Elementen wie Wind und Regen im Vergleich zu Sit-In Kajaks. Trotz dieser Nachteile überwiegen für viele Angler die Vorteile in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit.
Sit-In Angelkajak
Zu den Vorteilen eines Sit-in Angelkajaks zählt der tiefere Schwerpunkt, der für mehr Stabilität und besseres Paddelgefühl sorgt. Zudem bietet das geschlossene Cockpit Schutz vor Wind und Wellen beim kalten Wetter. Die Sit-in Konstruktion ermöglicht darüber hinaus eine effizientere Nutzung der Körperkraft beim Paddeln, was längere Ausfahrten erleichtert. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringere Luftwiderstand, der die Manövrierfähigkeit verbessert.
Zu den Nachteilen gehört die eingeschränkte Bewegungsfreiheit im Cockpit, die das Ein- und Aussteigen erschweren kann. Bei Kenterung ist es zudem aufwändiger, ein Sit-in Kajak wieder aufzurichten und das Wasser aus dem Cockpit zu entfernen. Auch die Lagerung von Angelzubehör kann komplizierter sein, da der Stauraum oft weniger zugänglich ist als bei Sit-on-Top-Modellen. Weiterhin mag die geschlossene Bauweise insbesondere an heißen Tagen weniger Komfort bieten, da die Belüftung eingeschränkt ist.
Aufblasbare Angelkajaks
Zu den Vorteilen aufblasbarer Kajakmodelle zählt die hohe Mobilität. Aufgrund ihrer kompakten Verpackung sind aufblasbare Kajaks leicht zu transportieren und zu lagern, was sie ideal für Angler macht, die oft unterschiedliche Gewässer aufsuchen oder begrenzten Stauraum haben. Zudem ist der Aufbau unkompliziert und schnell erledigt, was eine flexible Nutzung ermöglicht. Moderne aufblasbare Modelle bieten auch genügend Stabilität und Komfort.
Aufblasbare Angelkajaks sind jedoch weniger robust und langlebig im Vergleich zu Hartschalenkajaks, was sie anfälliger für Beschädigungen durch scharfe Gegenstände oder raue Outdoor-Bedingungen macht. Sie bieten in der Regel auch weniger Geschwindigkeit und Effizienz beim Paddeln, was längere Strecken anstrengender gestalten kann. Ein weiterer Nachteil ist die Notwendigkeit, stets eine Pumpe mitzuführen, sowie die zusätzliche Zeit und Mühe, die zum Aufblasen und Entleeren erforderlich sind.
Kajaks mit Tretantrieb: Vor- und Nachteile
Einer der größten Vorteile eines Tretantriebs ist die Möglichkeit, die Hände stets frei zu haben, was das Angeln effizienter und komfortabler macht. Weiterhin erlaubt der Pedalantrieb eine gleichmäßige und kontinuierliche Fortbewegung, was besonders beim Schleppangeln vorteilhaft ist. Zudem ermöglicht er eine präzisere Steuerung und Manövrierfähigkeit selbst in engen oder stark bewachsenen Bereichen. Die Nutzung der Beine zum Antrieb reduziert auch die körperliche Ermüdung bei langen Ausfahrten.
Zugleich sind Angelkajaks mit Pedalantrieb in der Regel teurer in der Anschaffung als herkömmliche Paddelmodelle. Sie sind auch schwerer und komplizierter zu transportieren und zu lagern. Wartung und Pflege des Antriebssystems erfordern darüber hinaus zusätzlichen Aufwand und Kenntnisse. In flachen Gewässern oder bei Hindernissen kann der Paddelantrieb beschädigt werden oder sich verfangen.
Paddelkajaks: Vor- und Nachteile
Kajaks mit einem Paddelantrieb sind in der Regel deutlich preiswerter als Kajaks mit einem Tretantrieb. Weiterhin sind Paddelkajaks wesentlich leichter und bieten mehr Stauraum. Zu weiteren Vorteilen gehört die einfache Handhabung und Wartung. Nicht zuletzt ermöglichen Paddelkajaks eine größere Flexibilität in flachen oder hindernisreichen Gewässern, da keine tiefhängenden Teile vorhanden sind, die beschädigt werden könnten.
Zugleich haben Paddelkajaks einige Nachteile. So erfordert das Paddeln grundsätzlich mehr körperlichen Einsatz und kann bei längeren Ausfahrten ermüdend sein. Die Effektivität beim Angeln ist ebenso eingeschränkt, da die Hände zum Paddeln benötigt werden und somit nicht immer frei fürs Fischen sind. Auch kann ein Paddelkajak während des Angelns mit der Strömung abdriften und muss immer wieder auf Kurs gebracht werden.
Wie breit soll ein Angelkajak sein?
Stabilität gewinnt ein Kajak durch Breite, die jedoch zulasten der Geschwindigkeit geht. In ausreichend breiten und robusten Kajaks kann sogar im Stehen geangelt werden, während schmale Kajaks Geschwindigkeitsvorteile bieten, jedoch instabiler sind. Die Wahl zwischen einem breiten und stabilen oder einem schmalen und schnellen Kajak hängt vom Einsatzgebiet ab. Für entspanntes Angeln auf kleinen Seen eignet sich ein breites Kajak optimal. Bei längeren Strecken oder beim Paddeln gegen die Strömung in Flüssen wäre wiederum ein schmaleres Kajak ideal, das mehr Geschwindigkeit beim geringeren Kraftaufwand erlaubt.
Angelkajak zum Stehen
Ein Angelkajak zum Stehen erfordert primär eine breite Basis, robuste Bauweise und herausragende Stabilität. Zudem sollten die Decks rutschfest sein. Solche Kajaks sind meist hochpreisig, oft im Bereich von 1.500 bis 3.000 Euro.
Welche Ausstattung braucht man für Angelkajak?
Ein gut ausgestattetes Angelkajak benötigt spezielle Ausrüstung für mehr Effizienz und Komfort während einer Angeltour. Folgend sind die wichtigsten Optionen zusammengefasst, die nach Relevanz absteigend sortiert sind.
- Integrierte Rutenhalterungen: Spezielle Vorrichtungen für eine oder zwei Angelruten, um diese sicher und stets griffbereit zu halten.
- Halterung für Fischfinder bzw. Echolot: Elektronische Geräte zur Lokalisierung der Fischaufkommen, um Fangchancen zu verbessern.
- Befestigungsmöglichkeiten: Clips für Paddel sowie Halterungen für Kühltruhen oder Eimer, um die Organisation an Bord zu erleichtern.
- Bequemer, verstellbarer Sitz: Ein ergonomisch gestalteter Sitz, um vor allem lange Angelausflüge komfortabel zu machen.
- Anker-Trolley-Kit: Ein System zum Verschieben des Ankers entlang einer am Boot gespannten Leine, um die Position des Bootes flexibel zu steuern.
- Wasserdichte Rucksäcke bzw. Kleidung: Schutz für Ausrüstung und persönliche Gegenstände vor Nässe, um Erkältungen vorzubeugen.
Auf Sicherheitsausrüstung unbedingt achten
Zur der absolut notwendigen und verpflichtenden Sicherheitsausrüstung auf einer Angeltour mit Kajak gehört eine Schwimmweste, die den Angler nach einem Sturz ins Wasser solange an der Oberfläche hält, bis Hilfe eintrifft. Auch zwei Sicherungsleinen gehören dazu. Mit einer wird das Paddel am Boot fixiert und kann nicht mehr verloren gehen. Ohne das Paddel schafft man es nicht an das Ufer zurück, weshalb dessen Verlust vor allem auf großen Gewässern vergleichbar mit dem Verlust des Motors an einem Motorboot ist. Mit der zweiten Sicherungsleine verbindet der Kajakfahrer sich selbst mit dem Boot. Sollte es zum Kentern kommen, verhindert die Leine, dass das Boot abgetrieben wird.