Eine der wichtigsten Fragen, die vor dem Kauf eines Angelkajaks geklärt werden müssen, ist die Art des Antriebs. Klassischer Antrieb ist das Doppelpaddel. Dann gibt es den Tretantrieb mit den Füßen. Beide Arten haben sowohl Vorteile als auch Nachteile.
Angelkajaks Empfehlungen
Worauf Sie beim Kauf eines Angelkajaks unbedingt achten müssen, wird weiter unten ausführlich erklärt. In folgender Tabelle stellen wir sechs sehr gute Kajak-Modelle vor, damit Ihnen die Qual der Wahl ein wenig erleichtert wird. Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Intex Challenger | Bestway Hydro-Force | Seaflo Kajak | Advanced Elements | Point 65 Kajak | Savage Gear Kayak |
Personen-Anzahl | 2 Personen | 2 Personen | 1 Person | 1 - 2 Personen | 1 Person | 1 Person |
max. Tragkraft | 160 kg (2 Personen) | 160 kg (2 Personen) | 130 kg | ca 155 kg | 155 kg | 200 kg |
Maße | 351 x 76 x 38 cm | 321 x 88 x 44 cm | 220 cm | 390 x 90 cm | 63 x 400 cm | 330 cm |
Gewicht | 16 kg | 8,2 kg | 17 kg | 15 vkg | 26 kg | 20 kg |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Welche Vorteile haben Angelkajaks mit Paddelantrieb?
Kajaks mit einem Paddelantrieb sind in der Regel deutlich preiswerter als Kajaks, die mit einem Tretantrieb bewegt werden. Weiterhin sind Paddelkajaks wesentlich leichter und bieten mehr Stauraum. Zugleich haben sie einen eklatanten Nachteil: Beim Hantieren mit der Rute, muss man das Doppelpaddel aus der Hand legen. Der Kajak ist dann ohne Antrieb und kann durch Strömung abgedriftet werden.
Welche Vorteile haben Angelkajaks mit Pedalantrieb?
Bei den Kajaks mit einem Tretantrieb hat man als Angler alles stets unter Kontrolle: Während die Rute mit den Händen bedient wird, steuert man das Kajak mit den Füßen. Sowohl beim Posenangeln als auch beim Spinnfischen ist das ein großer Vorteil. Auch beim Vertikalangeln ist ein Pedalantrieb dringend anzuraten, vorausgesetzt Sie wollen es kontrolliert betreiben und nichts dem Zufall überlassen.
Was ist beim Driftangeln zu beachten?
Beim Driftangeln fallen die Unterschiede zwischen Paddelantrieb und Tretantrieb nicht so sehr ins Gewicht: Sie können einen Rutenhalter etwa so platzieren, dass sich Paddel und Rute nicht in die Quere kommen. So können sie das Boot beim Driftangeln mit beiden Antriebarten entspannt und sicher steuern.
Wie breit soll ein Angelkajak sein?
Wie seitenstabil ein Kajak ist, hängt von seiner Breite und von der Rumpf-Form ab. Beide Kriterien stehen im direkten Verhältnis zur Geschwindigkeit. Genauer gesagt: Zwischen der Stabilität eines Kajaks und seiner Geschwindigkeit geht die Schere auseinander. Der Grund ist einfach: Die Stabilität eines Bootes gewinnt man durch seine Breite. In einem der breitesten Kajaks können Sie sogar im Stehen angeln. Allerdings bezahlen Sie diese Stabilität immer mit Geschwindigkeit. Denn ein Kajak wird mit zunehmender Breite langsamer.
Welche Vor- und Nachteile haben schmale Angelkajaks?
Schmale Kajaks haben zwar in Bezug auf Geschwindigkeit absolut die Nase vorn, dennoch: Je schmaler sie geschnitten sind, desto instabiler werden sie. Ob Sie sich für Breite und damit Stabilität oder für eine schmale Form und damit Geschwindigkeit entscheiden, hängt auch davon ab, auf welchem Gewässer Sie Ihr Kajak einsetzen wollen.
Wollen Sie auf kleinen See entspannt angeln und haben dabei nicht die Absicht große Strecken zu fahren, sollten Sie auf ein breites und damit stabiles Kajak setzen. Legen Sie dagegen oft größere Strecken zurück oder paddeln Sie in Flüssen häufig gegen die Strömung, ist ein schmaleres Kajak ideal. Dann sind die höhere Geschwindigkeit und die Ersparnis beim Kraftaufwand wichtiger als die Aussicht, ab und zu auch mal im Stehen angeln zu können.
Worauf ist bei der Kajak-Ausstattung zu achten?
Zur Sicherheitsausrüstung auf Ihrem Kajak sollten vor allem bei langen Touren neben einem Trockenanzug auch eine Schwimmweste sowie ein Kompass gehören. Der Trockenanzug bewahrt Sie nach einem Sturz in ein kaltes Gewässer vor einer Unterkühlung. Häufig wird diese tödliche Gefahr total unterschätzt. Mit einer Schwimmweste bleiben Sie im schlimmsten Fall an der Wasseroberfläche, bis Hilfe eintrifft. Fällt die gesamte GPS-Elektronik an Bord Ihres Kajaks aus, dann garantiert der Kompass, dass Sie den Weg nach Hause finden.
Wie wichtig sind die Sicherungsleinen?
Zur Sicherheitsausrüstung gehören beim Angeln vom Kajak auch zwei Sicherungsleinen. Mit einer davon wird das Paddel am Boot fixiert. Es kann also nicht verloren gehen. Ohne das Paddel könnten Sie nicht an das Ufer zurück, weshalb der Verlust des Paddels vergleichbar gravierend ist, wie z.B. der Verlust des Motors an einem Motorboot. Mit der zweiten Sicherungsleine verbinden Sie sich als Kajakfahrer mit Ihrem Boot. Wenn Sie kentern, kann Ihr Boot abgetrieben werden. Die Sicherungsleine verhindert das.