Belly-Boot steigt auf der Beliebtheitsskala von Anglern immer höher. Welche Vorteile bieten Belly-Boote im Vergleich zu gewöhnlichen Schlauchbooten und was Sie beim Kauf beachten müssen, erklären wir in diesem Ratgeber.
Top Belly-Boote – Diese Modelle lohnen sich
Savage Gear Belly
Dieses Bellyboot von Savage Gear ist speziell für Fliegen- und Spinnfischer konzipiert und bietet mit seinen Maßen von 170 x 116 cm eine stabile Wasserlage. Es besteht aus 0,9 mm starkem Material mit heißversiegelten Nähten und einem Drop-Stitch-Boden, was für hohe Robustheit sorgt. Mit einer Tragkraft von 180 kg eignet es sich auch für größere Personen oder zusätzliches Equipment. Praktische Features wie wasserdichte Taschen, abnehmbare Ruder und eine verstellbare Fußstütze erhöhen den Komfort. Dank Rucksack-Trageriemen ist es leicht zu transportieren, auch wenn das Gewicht von 14 kg beachtet werden sollte. Der Aufbau dauert etwa 30 Minuten, und eine Fußpumpe sowie ein Reparaturset sind im Lieferumfang enthalten.
Vorteile:
- Stabile Konstruktion mit verstärkten Nähten
- Hohe Tragkraft von 180 kg
- Praktische wasserdichte Taschen für Ausrüstung
- Abnehmbare Ruder für flexible Nutzung
- Einfacher Transport durch Rucksack-Trageriemen
- Fußpumpe und Reparaturset im Lieferumfang
Nachteile:
- Mit 14 kg nicht ganz leicht
- Aufbau dauert etwa 30 Minuten
- Ist recht teuer
Berkley XSD Belly
Unser Testsieger Berkley XCD Bellyboot ist ein preisgünstiges Modell, das sich leicht aufbauen und transportieren lässt. Es verfügt über stabile doppelte Nähte aus 1680D-Polyester, große abnehmbare Seitentaschen und verbesserte Luftkammern sowie Ventile. Der Sitz und die Rückenlehne sind für mehr Komfort optimiert. Während das Boot für ruhige Gewässer gut geeignet ist, stößt es mit zusätzlichem Gewicht schnell an seine Grenzen. Einige Nutzer berichten von Materialproblemen, wie einem gerissenen Haltegurt oder einem geplatzten Überzug bei Sonneneinstrahlung. Insgesamt ist es eine gute Wahl für Einsteiger oder gelegentliche Nutzung, aber für anspruchsvollere Bedingungen weniger geeignet.
Vorteile:
- Günstiger Preis, ideal für Einsteiger
- Leichter Aufbau und Transport
- Stabile doppelte Nähte aus 1680D-Polyester
- Große, abnehmbare Seitentaschen
- Verbesserte Luftkammern und Ventile
Nachteile:
- Begrenzte Tragfähigkeit, nicht für schweres Equipment
- Auf langer Sicht in der Sonne anfällig für Schäden
Ultimate Belly Boat
Das Ultimate Bellyboat ist ein luxuriöses und robustes Modell, das durch sein langlebiges 0,7T-1100 Dtex Polyester und verstärkte PVC-Schläuche für hohe Stabilität sorgt. Mit einer Tragfähigkeit von 135 kg und einem aufblasbaren Sitz mit Rückenlehne bietet es guten Komfort, auch bei längeren Einsätzen. Die zwei großen EVA-Seitentaschen, eine abnehmbare Stabilisierungsstange sowie eine Messmatte mit cm-Lineal erhöhen die Funktionalität. Zudem lässt es sich dank der Tragegurte wie ein Rucksack transportieren, was den mobilen Einsatz erleichtert. Während das Material sehr strapazierfähig ist, kann das Gewicht von 12,5 kg beim Tragen spürbar sein. Der Lieferumfang beinhaltet eine Tragetasche, eine Pumpe und ein Reparaturset.
Vorteile:
- Aufblasbarer Sitz und Rückenlehne für hohen Komfort
- Abnehmbare Stabilisierungsstange für bessere Kontrolle
- Große EVA-Seitentaschen mit Befestigungsclips
- Leicht zu transportieren dank Tragegurten
- Umfassendes Zubehör mit Pumpe, Tragetasche und Reparaturset
Nachteile:
- Für manche Nutzer möglicherweise sperrig zu transportieren
- Höherer Preis im Vergleich zu einfacheren Modellen
Lineaeffe Belly Boat
Dieses komfortable Bellyboot in V-Form bietet gute Stabilität und ermöglicht durch den erhöhten Sitz ein ermüdungsfreies Angeln. Es besteht aus strapazierfähigem 420D Cordura Nylon mit verstärkten 900D Einlagen und einer Polychlorid-Beschichtung an den wasserberührenden Stellen. Praktische Features wie große Außentaschen, eine verstellbare Ablage und mehrere D-Ringe erleichtern die Organisation von Zubehör. Mit einem Gewicht von nur 3,6 kg ist es leicht zu transportieren, hat aber eine maximale Tragkraft von 136 kg. Während die Luftkissen etwas empfindlich wirken und beim Einbau vorsichtig behandelt werden müssen, bietet das Boot insgesamt eine gute Qualität für Einsteiger. Der Aufbau kann etwas zeitaufwendig sein, wird aber durch die mitgelieferte Pumpe erleichtert.
Vorteile:
- Stabile V-Form für bessere Manövrierfähigkeit
- Erhöhter Sitz für mehr Komfort
- Leicht (3,6 kg) und gut transportierbar
- Robustes Cordura-Nylon mit verstärkten Einlagen
- Viele Befestigungsmöglichkeiten durch D-Ringe
- Inklusive Pumpe und Transporttasche
Nachteile:
- Luftkissen wirken empfindlich und verlieren bei falschem Einbau Luft
- Aufbau kann aufwendig sein
Die besten Belly-Boote im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Savage Gear Belly | Berkley XSD Belly | Ultimate Belly Boat | Lineaeffe Belly Boat | JMC Belly Boat | Kinetic Admiral Belly |
max. Tragekraft | 180 kg | ca. 100 kg | 135 kg | 136 kg | 113 kg | 120 kg |
Anzahl Luftkammer | 4 | 1 Kammer | k.A. | 4 Kammer | k.A. | k.A. |
Maße | 170 x 116 cm | 138 x 108 x 58cm | 180 cm | 139 x 129 x 54cm | 140 x 110 x 42 cm | 172 cm |
Gewicht | 14 kg | ca. 6 kg | 12,5 kg | 3,6 kg | 5,5 kg | 13 kg |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Belly Boat: Diese Punkte sind beim Kauf entscheidend
- Tragkraft – ausreichend Auftrieb für Angler, Ausrüstung und ggf. große Fische
- Sitzsystem – bequemer, erhöhter Sitz für gute Übersicht und trockenes Sitzen
- Rumpfform – V-Shape oder U-Form für besseren Geradeauslauf und weniger Wasserwiderstand
- Stauraum – großzügige Seitentaschen oder Klettflächen für Tackle und Zubehör
- Transport & Gewicht – leicht genug zum Tragen, ideal mit Trageriemen oder Rucksackfunktion
- Ventilsystem – hochwertige Ventile für schnelles Auf- und Abpumpen
- Kompatibilität mit Echolot & Rutenhalter – Befestigungsmöglichkeiten für technisches Zubehör
Was ist ein Belly-Boat und wie funktioniert es?
Der Begriff „Belly-Boot“ stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „Bauch-Boot“. Tatsächlich handelt es sich dabei weniger um ein klassisches Boot als vielmehr um eine Schwimmhilfe, die in ihrer Funktionsweise einem Schwimmreifen ähnelt. Der Angler befindet sich dabei in einer speziellen Sitzvorrichtung, umgeben von einem rundum oder teilweise geschlossenen Schlauch. Je nach Modell reichen seine Beine oder der gesamte Unterkörper bis zur Hüfte ins Wasser. Die Fortbewegung und Steuerung erfolgen durch Paddelbewegungen der Beine, wodurch das Belly-Boot eine hohe Wendigkeit aufweist.
Belly-Boot im Vergleich zum Schlauchboot
Das Belly-Boot und das Schlauchboot sind zwei verschiedene Konzepte für das mobile Angeln auf dem Wasser. Während das Schlauchboot mit Ruder oder Motorantrieb größere Distanzen überbrückt, dient das Belly-Boot vor allem der präzisen Fortbewegung im Nahbereich. Ein Belly-Boot ist kompakt, leicht und ermöglicht eine nahezu lautlose Annäherung an die Fische. Dank der Sitzposition im Wasser hat der Angler eine stabile Lage und direkten Kontakt zur Umgebung. Allerdings ist die Reichweite begrenzt, und Strömung oder Wind können das Vorankommen erschweren.
Angeln mit Belly-Boot
Das Belly-Boot eignet sich besonders für das Spinn- und Fliegenfischen, kann aber grundsätzlich für verschiedene Angelmethoden genutzt werden. Es ist überall dort einsetzbar, wo das Bootsangeln erlaubt ist, und eignet sich für kleine Teiche, Seen und Flüsse ebenso wie für ruhige Küstengewässer, beispielsweise in den Buchten der Nord- oder Ostsee.
Von der Nutzung auf dem offenen Meer ist jedoch dringend abzuraten, da starke Strömungen und Wellengänge ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen und die Gefahr des Abtreibens oder Kenterns erheblich erhöhen. Das Belly-Boot bietet insbesondere dann Vorteile, wenn attraktive Angelstellen in ruhigen Gewässern vom Ufer aus nicht erreichbar sind.
Welche Belly-Boat-Modelle gibt es?
Von anfänglich ganz einfachen Belly-Booten haben sich über die Jahre drei Hauptformen, O-Form, U-Form und V-Form, mit unterschiedlichen Eigenschaften und Ausstattungen entwickelt:
- Das klassische Belly-Boot hat eine O-Form, die stark einem Schwimmreifen nachempfunden ist. Die Sitzposition ist hier sehr tief und liegt unter der Wasseroberfläche. Das hat zwar den Vorteil, dass die Kippgefahr gering ist, die der Unterkühlung dafür aber hoch.
- Eine Verbesserung des Ausgangsmodells ist das Belly-Boot in U-Form, die den Einstieg sehr viel bequemer macht. Auch bei dieser Variante befindet sich der Körperschwerpunkt unter der Wasseroberfläche.
- Bei der neusten Weiterentwicklung, der V-Form, liegt der Sitzplatz über dem nassen Element. Das verringert nicht nur das Risiko der Unterkühlung, sondern verbessert auch die Übersichtlichkeit und die Wurfposition.
Sicherheitsaspekte bei Nutzung von Belly-Booten
Für alle Belly-Boot-Modelle gilt: Aus Gründen der Sicherheit, sollte ein Belly-Boot über mindestens zwei Luftkammern verfügen, damit es sich im Falle einer Beschädigung noch so lange über Wasser halten kann, bis das Ufer erreicht ist. Auch das Anlegen einer Schwimmweste sowie die Mitnahme eines Handys oder einer Trillerpfeife, vor allem in größeren Gewässern, ist sehr zu empfehlen. Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass leichter auflandiger Wind beim Angeln mit Belly-Boat immer sicherer ist als ablandiger Wind.
Was brauche ich fürs Angeln mit Belly Boat?
Der wichtigste Bestandteil der Ausrüstung beim Angeln mit Belly-Boat ist die Wathose. Sie hält die Beine, die sich ja komplett im Wasser befinden, warm und trocken. Es gibt Wathosen aus Neopren und atmungsaktiven Stoffen. Neopren schützt zwar sehr gut vor Kälte, lässt den Angler im Sommer aber leicht ins Schwitzen kommen. Deshalb empfiehlt sich für die warme Jahreszeit der Einsatz einer atmungsaktiven Wathose.
Weitere unverzichtbare Ausrüstungsgegenstände fürs Angeln mit Belly-Boat sind:
- Wind- und wasserabweisende Watjacke sowie Watschuhe oder Füßlinge.
- Flossen: Für die Fortbewegung werden Flossen benötigt, es gibt spezielle Modelle, die auch über die Schuhe gezogen werden können.
- Luftpumpe: Zum Aufpumpen des Bootes ist die Verwendung einer Fußluftpumpe am bequemsten, aber auch andere Luftpumpen sind geeignet.
- Anker: Hilfreich ist ein Klappanker, damit das Boot bei stärkerer Strömung an einer bestimmten Stelle bleibt. Wichtig beim Kauf ist es, auf eine ausreichende Leinenlänge zu achten.
- Darüber hinaus können Belly-Boots auch mit Zubehör wie z.B. Watkescher, Rutenhaltern, Radio oder Echolot ausgerüstet werden.