Wenn auch Sie Ihr Glück beim Schleppangeln an der Küste versuchen wollen, um dem Lachs, Dorsch oder Meerforelle nachzustellen, hier finden Sie einen Ratgeber für Trollingruten.
Trollingruten-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich
Savage Gear Trolling Inline
![]() |
|
Die Savage Gear Big Lure Inline ist eine robuste Schlepprute, speziell konzipiert für das gezielte Angeln auf Hecht mit großen Kunstködern und Planerboards. Mit einer Länge von 2,20 m, einem Wurfgewicht von 12–25 lbs und einem Gewicht von 272 g bietet sie ein starkes Rückgrat und eignet sich für den Einsatz schwerer Köder beim Schleppangeln. Die Inline-Bauweise sorgt für eine gleichmäßige Schnurführung im Inneren der Rute, wodurch externe Ringe entfallen und die Schnur besonders geschützt läuft.
Die Steckverbindung befindet sich direkt oberhalb des Handteils, was für eine kompakte Transportlänge sorgt und gleichzeitig Stabilität gewährleistet. Besonders geschätzt wird die Kombination aus Kraft, Präzision und Verarbeitung. Aufgrund des speziellen Einsatzzwecks richtet sich die Rute jedoch vorrangig an erfahrene Angler mit klaren Anforderungen an ihr Gerät.
Vorteile:
- Ideal für das Schleppangeln mit großen Ködern und Planerboards
- Stabiles Rückgrat für kraftvolle Drills
- Inline-Schnurführung schützt die Schnur und verbessert die Kontrolle
Rhino Trolling Team
![]() |
|
Die Rhino Premium Power Wizard 2 SEC ist eine spezialisierte Meeres-Schleppangelrute mit einer Länge von 2,10 m, die sich besonders für das Trolling mit Inline-Boards oder Tauchscheiben eignet. Ihr schlanker und zugleich äußerst robuster Blank aus Vollcarbon sorgt für hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht (279 g). Der zweiteilige Aufbau erleichtert den Transport, was sie besonders für den mobilen Einsatz auf dem Boot interessant macht. Im Vergleich zu ihrem Vorgängermodell bringt diese Version ein deutlich stärkeres Rückgrat mit, was beim Drill größerer Meeresräuber von Vorteil ist.
Die Aktion der Rute wird als straff und kraftvoll beschrieben, ohne dabei an Sensibilität einzubüßen. Der Fokus liegt klar auf Funktionalität und Belastbarkeit – Eigenschaften, die speziell beim Schleppangeln gefragt sind. Kritikpunkte finden sich kaum, könnten aber höchstens im spezialisierten Einsatzbereich liegen, der sie für andere Angelmethoden weniger geeignet macht.
Vorteile:
- Sehr robust dank nahezu unzerstörbarer Vollcarbon-Spitze
- Starkes Rückgrat für das Schleppangeln mit Tauchscheiben oder Inline-Boards
- Leicht und kompakt durch zweiteilige Bauweise
Nachteile:
- Stark auf das Trolling im Meer spezialisiert – wenig flexibel für andere Angelarten
- Für Anfänger eventuell zu technisch ausgelegt
Abu Garcia Trolling
![]() |
|
Die Abu Garcia Seven Trolling ist eine 2,10 m lange Rute mit einer Belastungsklasse von 15 lb, konzipiert für das Schleppfischen und Hochseeangeln. Die Rute zeigt im Drill eine tiefe Aktion bis in den Griffbereich, was eine gute Kraftaufnahme bei größeren Fischen ermöglicht. Nutzer loben sie als solide Option für gelegentliche Meeresausflüge und als preiswerte Alternative ohne Anspruch auf High-End-Technik.
Kritisch äußert sich jedoch ein Käufer, der bei einem starken Fischkontakt einen strukturellen Defekt an den Rollenbefestigungsringen aus dünnem Metall erlebte – ein Hinweis auf potenzielle Schwächen in der Materialqualität. Trotz der positiven Eindrücke bei moderater Belastung bleibt bei anspruchsvolleren Einsätzen ein gewisses Risiko bestehen. Die Rute richtet sich daher eher an Hobbyangler mit gelegentlichem Einsatz und begrenztem Budget.
Vorteile:
- Günstige Option für gelegentliches Schlepp- und Hochseeangeln
- Tiefe Rutenaktion erleichtert den Drill großer Fische
- Kompakte Länge (2,10 m) – gut für Bootseinsatz
Nachteile:
- Schwache Rollenbefestigung aus dünnem Metall
Westin W3 Predator
![]() |
|
Die Westin W3 Predator ist eine hochwertige Schlepprute für das gezielte Angeln auf große Raubfische wie Hecht, Zander oder Musky. Mit einer Länge von 2,55 m und einem Wurfgewicht von 60–180 g eignet sie sich ideal für das Führen großer Kunstköder in Kombination mit Planerboards oder Downriggern. Der leistungsstarke Torayca®-Carbonblank, zusätzlich verstärkt mit 1K Carbongewebe, bietet eine stabile Aktion und bewältigt auch kampfstarke Fische souverän.
Die Ausstattung umfasst Seaguide® LTS Ringe, einen robusten DPS-Rollenhalter und einen ergonomischen EVA-Griff mit Comfort Cross Gimbal für festen Halt im Rutenhalter. Nutzer loben die zuverlässige Performance beim Schleppangeln und die hochwertige Verarbeitung. Durch ihre spezifische Auslegung ist sie jedoch weniger für universelle Angeltechniken geeignet.
Vorteile:
- Sehr stabile Bauweise für große Fische und schwere Köder
- Hochwertiger Carbonblank mit präziser Rutenaktion
- Komfortabler Griff und solide Ausstattung für den Schleppbetrieb
Die besten Trollingruten im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Savage Gear Trolling Inline | Rhino Trolling Team | Abu Garcia Trolling | Westin W3 Predator | Savage Gear Trolling | Rhino Trolling Inline | Okuma Classic UFR |
Rutenlänge | 2,20 m | 2,10 m | 2,10 m | 2,55 m | 2,7 m | 2,10 m | 2,40 cm |
Wurfgewicht | 12 - 25 lb | 40–100 g | 15 lb | 60-180 g | 15 - 30 lb | 10 - 20 lb | 12 - 30 lb |
Transportlänge | ca. 160 cm | 114 cm | 110 cm | 134 cm | 146 cm | ca. 115 cm | 127 cm |
Rutengewicht | 272 g | ca. 280 g | k.A. | 278 g | 265 g | 294 g | 226 g |
Rutenaktion | parabolisch | parabolisch | parabolisch | parabolisch | parabolisch | parabolisch | parabolisch |
Anzahl Teile | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Welche Rute ist fürs Schleppfischen optimal?
Beim Trollingfischen werden auf eine Angelrute Kräfte ausgeübt, die um ein Vielfaches höher sind, als es bei herkömmlichen Angelmethoden wie z.B. Spinnfischen oder Grundangeln der Fall ist. So muss eine gute Trollingrute besonders starken Belastungen standhalten. Zugleich sollte sie über eine gewisse Flexibilität verfügen, um dem gehakten Fische nicht das Maul zu zerreißen, während fürs Boot volle Fahrt voraus gilt.
Hänger beim Trolling einkalkulieren
Beim Schleppen geht es nicht nur ums Drillen großer Fische sondern auch um die Hänger. Dass der geschleppte Wobbler an verschiedenen Hindernissen auf dem Grund oder auch mal in den Krautfeldern hängen bleibt, passiert beim Trolling öfter als manch ein Angler denkt.
In den Bodden-Gewässern z.B. schleppt man mindestens acht Stunden lang pro Angeltour. Die Wahrscheinlichkeit, dass dabei zumindest ein Hänger passiert, ist hoch. Wenn es dann soweit ist, wird selbst bei einer Bootsgeschwindigkeit von 1 bis 3 Knoten eine enorme Kraft auf die Schlepprute ausgeübt. Dieser Belastung muss eine Schlepprute standhalten.
Welche Aktion soll eine Trollingrute haben?
Eine gute Trollingrute sollte hart und zugleich flexibel genug sein, sodass sie dem Angler ein Zeitfenster bietet, in dem er bei einem Hänger reagieren und das Boot zurücksetzen kann. Es gibt viele Schleppruten, die zwar robust gebaut sind, lassen sich dennoch nicht übermäßig belasten und brechen ab einem bestimmten Punkt in dem unpassendsten Moment ab.
Am besten erfüllen diese Anforderungen (hohe Belastbarkeit mit gleichzeitiger Flexibilität) Ruten mit parabolischer Aktion. Abrupte und starke Beanspruchung, die zum Beispiel bei Hängern, oder auch während der Sprünge von gedrillten Lachsen, Meerforellen oder Hechten zustande kommen, federn die Ruten mit parabolischer Aktion sehr effektiv ab.

Rutenaktion der Trollingrute
Zwei wichtigste Schleppruten-Arten
Grundsätzlich kann man Trollingruten in zwei Kategorien unterteilen. Zu der ersten gehören Ruten mit einer klassischen Beringung. Das bedeutet, dass die Rutenringe außen an der Rute angebracht sind. Die zweite Kategorie umfasst Ruten, bei denen die Beringung fehlt. Solche Modelle werden als „Inliner“ bezeichnet. Bei Inlinern wird die Angelschnur direkt durch den Blank geführt und tritt am Rutenende wieder raus.
Welche Vorteile haben Inliner beim Schleppen?
Ein wesentliche Vorteil von Inlinern ist z.B., dass die so verhassten Überschläge oder Verwirrungen um die Ringe beim Auswurf oder beim Schleppen so gut wie ausgeschlossen sind. Als nachteilig ist dagegen die leichte Ansammlung von Dreck im Rutenblank, was im ungünstigen Fall sogar die Angelschnur beschädigen kann. Ob man sich nur für eine beringte oder ringlose Trollingrute entscheidet, ist es am Ende eine Frage der Priorität.
Im nächsten Beitrag finden Sie einen Schlepprollen-Ratgeber.