Wenn Sie auch Ihr Glück an der Küste versuchen wollen, um auf Plattfisch, Dorsch oder Wittling zu angeln, brauchen Sie eine robuste Brandungsrute. In diesem Ratgeber erklären wir, worauf es bei der Wahl ankommt.
Brandungsruten-Testsieger
Daiwa Crosscast Surf
![]() |
|
Die Daiwa Crosscast Surf ist eine dreiteilige Brandungsrute mit einer Länge von 4,20 Metern und einem Wurfgewicht von 100 bis 225 Gramm. Sie besteht aus hochmoduligem Carbon, was sie trotz des Gewichts von 461 Gramm reaktionsfreudig und robust macht. Die mittelschnelle Aktion und die empfindliche Spitze unterstützen präzise Bisserkennung und weite Würfe, wozu auch die Fuji Lowrider Ringe beitragen.
Nutzer schätzen die einfache Handhabung sowie die gute Transportlänge von 146 cm. Lob gibt es zudem für die schnelle Lieferung und die sichere Verpackung. Allerdings wurde in einer Bewertung eine kleine Lackbeschädigung am Griff festgestellt, die vermutlich beim Versand übersehen wurde. Die Rute ist in zwei Versionen mit Tubular- oder Hybridspitze erhältlich, was sie für verschiedene Angelstile anpassbar macht.
Vorteile:
- Weite Würfe dank starkem Rückgrat und Fuji Lowrider Ringen
- Empfindliche, gut sichtbare Spitze für präzise Bisserkennung
- Leicht zu transportieren durch dreiteilige Bauweise
Shakespeare Beta Surf
![]() |
|
Die Shakespeare Beta Surf ist eine dreiteilige Brandungsrute mit einem Wurfgewicht von 80–140 g und eignet sich besonders für Einsteiger. Der leichte Graphitblank sorgt für ein angenehmes Handling, während die salzwasserbeständigen Zirkonium-Ringe und der robuste DPS-Rollenhalter auf Langlebigkeit ausgelegt sind.
Nutzer loben die gute Wurfleistung, die angenehme Bissanzeige sowie das schlanke Griffdesign. Die mitgelieferte Nylon-Rutentasche mit Sichtfenster erleichtert die Lagerung und Präsentation. Kritisch angemerkt wurde eine für einige Zielfische zu wenig empfindliche Spitze. Dennoch wird das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt positiv bewertet, besonders für den Einsatz vom Pier oder Strand.
Vorteile:
- Leichter, robuster Graphitblank mit guter Wurfleistung
- Vollständig salzwasserbeständig und komfortabel in der Handhabung
- Praktische Transporttasche im Lieferumfang enthalten
Nachteile:
- Spitze könnte für feine Bisse sensibler sein
- Position des Rollenhalters ungewohnt für einige Nutzer
Beachbeast Surf
![]() |
|
Die Beachbeast Surf von Team Deep Sea ist eine dreiteilige Brandungsrute mit Längen von 4,20 oder 4,50 m, die sich vor allem an fortgeschrittene Angler richtet. Mit einem hohen Wurfgewicht von 100–250 g und einem kräftigen Carbon-Glasfaser-Blank ermöglicht sie weite und präzise Würfe – auch unter schwierigen Bedingungen. Der große Schraubrollenhalter und die Lowrider-Beringung mit SiC-Einlagen sorgen für Stabilität und einen sauberen Schnurlauf ohne Verwicklungen.
Die farblich abgesetzte Spitze verbessert die Bisserkennung, während das Schnellblank-Design für reaktionsfreudiges Werfen sorgt. Durch das Gewicht von über 600 g ist die Rute allerdings vergleichsweise schwer, was bei längerem Einsatz spürbar sein kann. Positiv hervorzuheben ist die Kompatibilität mit Stationär- und Multirollen sowie die robuste Verarbeitung, die selbst intensiver Belastung standhält.
Vorteile:
- Sehr robuste Bauweise mit kraftvollem Carbon-Glasfaser-Blank
- Weite und präzise Würfe durch schnelle Aktion
- Anti-Tangle Lowrider-Ringe mit SiC-Einlagen verhindern Schnurverwicklungen
Nachteile:
- Relativ hohes Eigengewicht
Daiwa Seahunter Surf
![]() |
|
Die Daiwa Seahunter Surf ist eine robuste Brandungsrute mit einer Länge von 3,90 m und einem hohen Wurfgewicht von 100–250 g. Sie punktet mit einem sehr leichten High-Modulus-Carbonblank, der trotz seines dünnen Durchmessers auch bei hohen Belastungen stabil bleibt. Die mittelschnelle Aktion und die sensible, weiß lackierte Spitze ermöglichen gute Wurfeigenschaften und Bisserkennung, auch bei Dunkelheit.
Angler loben die solide Verarbeitung, das komfortable Handling sowie das gute Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Rute. Positiv hervorgehoben werden auch die seewasserfesten Titanium-Oxyd-Ringe und der sichere Halt durch den Schrumpfschlauch am Griff. Einzelne Nutzer wünschten sich eine noch feinfühligere Spitze. Insgesamt bietet die Rute eine hohe Wurfleistung und ist sowohl für schwere Montagen als auch für ambitionierte Freizeitangler geeignet.
Vorteile:
- Leichter und dennoch sehr robuster Carbonblank
- Gute Wurfweite und Stabilität auch bei hoher Belastung
- Hervorragend sichtbare Spitze für Bisserkennung bei schlechten Lichtverhältnissen
Nachteile:
- Bisserkennung könnte ein Tick sensibler sein
Die besten Brandungsruten im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Daiwa Crosscast Surf | Shakespeare Beta Surf | Beachbeast Surf | Daiwa Seahunter Surf | DAM Steelpower | Balzer Xenia Surf |
Rutenlänge | 4,20 m | 3,60 m | 4,20 m | 4,20 m | 3,90 m | 4,20 m |
Wurfgewicht | ca. 100 - 225 g | 80 - 140 g | 100 - 250 g | 100 - 250 g | 100 - 250 g | 80 - 200 g |
Transportlänge | 147 cm | 138 cm | 145 cm | 1,47 m | 145 cm | 147 cm |
Rutengewicht | 461 g | 570 g | 662 g | 515 g | 551 g | 590 g |
Rutenaktion | semiparabolisch | semiparabolisch | semiparabolisch | semiparabolisch | semiparabolisch | semiparabolisch |
Anzahl Teile | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Grundanforderungen an Brandungsruten
Brandungsruten ermöglichen das Angeln im Salzwasser vom Ufer, also in diesem Fall der Brandung aus. Auf Grund der besonderen Bedingungen bei dieser Angelmethode, müssen Brandungsruten einer enormen Belastung standhalten. Diese entsteht nicht nur beim Drillen von großen Fischen, sondern auch beim Auswurf. Denn das Brandungsangeln wird meistens mit sehr schweren Gewichten ausgeführt. Alleine deshalb muss die Rute robust und belastbar sein. Zielfische von Brandungsanglern in Deutschland sind vor allem Dorsche, Plattfische und seltener auch Meerforellen.
Wie lang muss eine Brandungsrute sein?
Anders als am Fluss, halten sich die Meeresfische nicht in unmittelbarer Nähe zum Ufer beziehungsweise der Brandung auf. Stattdessen muss in der Regel ein Bereich von gut 100 Metern überworfen werden, um die Fische zu erreichen. Entsprechend handelt es sich bei Brandungsruten um die sogenannten Weitwurfruten mit einer Länge von 3,5 bis 5 Metern. Weiterhin wird die Rute nach dem Auswerfen an der Gewässerkante abgestellt. Da es sich dabei entweder um einen Sandstrand oder um eine felsige Küste handelt, sind passende Ständer für die langen Ruten ebenso empfehlenswert beim Brandungsangeln.
Welche Rutenaktion soll eine Brandungsrute haben?
Die Rutenaktion und die Beringung sind sehr wichtige Attribute einer Brandungsrute. Sie sollten für zwei Dinge optimal ausgelegt sein. Zum einen müssen sie einen möglichst weiten Wurf ermöglichen und zum anderen den Drill kampfstarker Fische sicher aushalten können. Ideal dafür ist eine sogenannte semiparabolische oder mittlere Aktion der Rute. Der stabile Rutenblank biegt sich beim Auswerfen dabei ungefähr bis zur Hälfte seiner Länge. Auf diese Weise kann eine hohe Spannenergie in der Rute gespeichert werden, mit welcher dann die Angelmontage ins Meer beschleunigt wird.
Worauf ist bei Beringung der Rute zu achten?
Auch die Beringung der Rute muss für weite Würfe ausgelegt sein. So sind Weitwurfringe immer etwas größer als normale Modelle. Dadurch bieten sie der Schnur weniger Widerstand beim Auswurf und bremsen diese nur geringfügig ab. Empfehlenswert sind darüber hinaus dicke Einlagen in den Ringen. Diese dienen als Schutz, um die Schnur bei hoher Belastung bestmöglich zu schonen.
Auf das richtige Material kommt es an
Noch ein sehr wichtiges Kaufkriterium einer Brandungsrute ist das Rutenmaterial. Am Meer sind nicht nur kampfstarke Fische zu erwarten, auch der Untergrund ist uneben und das Wurfgewicht hoch. Ein typisches Blei, das in der Brandung verwendet wird, wiegt bis zu 250 Gramm. Aus diesen Gründen wird bei einer Brandungsrute ein starkes Rückgrat benötigt. Als Materialien kommen dafür Glasfaser und Carbon in entsprechend dicker Ausführung in Frage. Glasfaser ist die günstigere, allerdings nicht so hochwertige Möglichkeit. Kohlefaser ist die bessere Variante.
Welche Vorteile haben Brandungsruten aus Carbon?
Nicht nur der Blank einer Carbonrute ist stabil genug sondern auch die Rutenspitze weist die notwendige Flexibilität und Feinheit auf, um auch die vorsichtigen Anfasser der kleineren Fische bemerken zu können. Allerdings muss eine Carbonrute gut gepflegt werden, da das teure Material anfällig gegenüber Kratzern ist.
Welcher Salzwasserfisch ist in Deutschland am schwierigsten zu fangen?
Die Meeresangler-Community ist hierzulande zahlreich und vielfältig. Dabei hat jeder Angler seinen Lieblings-Zielfisch. Welcher davon ist aber am schwierigsten zu fangen? Erfahren Sie es aus unserer Umfrage!