Fliegenruten im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Fliegenfischen ist die Königsdisziplin aller Freizeitbeschäftigungen. Wenn Sie auch gerne mit einer Fliegenrute schwingen wollen, um dem Lachs & Co. nachzustellen, dann ist die passende Rute unumgänglich.

Fliegenruten-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich

Abu Garcia Combo

Abu Garcia Combo
  • Rutenlänge: 2,70 m
  • Rutengewicht: k.A.
  • Wurfgewicht:
  • Transportlänge: 73 cm
  • Rutenaktion:

Die Abu Garcia Diplomat Fliegenruten-Kombo richtet sich vor allem an Einsteiger und punktet mit einer durchdachten Komplettausstattung. Die Rute besteht aus einem leichten, robusten 100% Carbon-Rohling und ist mit FS-Ringen sowie einem komfortablen Korkgriff ausgestattet. Zum Lieferumfang gehört eine vormontierte Graphitrolle inklusive Backing, Fliegenschnur und Vorfach – alles ordentlich verpackt in einem schützenden Cordura-Rohr.

Gelobt wird die gute Handhabung der Rute sowie ihr geringes Gewicht. Kritisch sehen einige Nutzer jedoch die Qualität der Rolle, insbesondere deren Bremssystem sowie kleinere Verarbeitungsmängel. Positiv hervorgehoben wird der Kundenservice bei Problemen, der teils kulante Lösungen bot. Für rechtshändige Nutzer kann eine kleine Umrüstung nötig sein, um die Rolle anzupassen.

Vorteile:

  • Leichte, gut ausbalancierte Rute mit angenehmem Korkgriff
  • Komplett montiert und sofort einsatzbereit
  • Stabile Transporthülle im Lieferumfang enthalten

Nachteile:

  • Rolle zeigt Schwächen bei der Bremse
  • Rollenanpassung für Rechtshänder etwas umständlich

Shakespeare Sigma Supra

Shakespeare Sigma Supra
  • Rutenlänge: 2,70 m
  • Rutengewicht: 95 g
  • Wurfgewicht:
  • Transportlänge: 80 cm
  • Rutenaktion:

Die Shakespeare Sigma Supra präsentiert sich als vielseitige und optisch ansprechende Fliegenrute mit schlankem Carbon-Rohling, der für geringes Gewicht, gute Wurfeigenschaften und Sensibilität sorgt. Die Titanium-Oxide-Ringe gewährleisten einen reibungslosen Schnurablauf, was Wurfweite und Präzision verbessert. Je nach Modellvariante sind unterschiedliche Griffkonzepte verbaut, die auf verschiedene Einsatzbereiche abgestimmt sind.

Die Rute wird in einem Cordura-Schutzschlauch geliefert und überzeugt viele Nutzer durch ihre elegante Verarbeitung, gute Balance und ihre Leistung im Nah- und Mittelbereich. Besonders positiv fällt auf, dass sie trotz ihres günstigen Preises mit deutlich teureren Modellen mithalten kann. Kritisch angemerkt wird jedoch die empfindliche Rutenspitze, die bei unsachgemäßer Handhabung leicht brechen kann. Gelegentlich wird auch die ungenaue Ausrichtung einzelner Ringe genannt, was jedoch angesichts des Preis-Leistungs-Verhältnisses nur selten zu Punktabzügen führt.

Vorteile:

  • Leichte und gut ausbalancierte Konstruktion mit sensiblem Blank
  • Gute Wurfeigenschaften auch mit geringer Schnurmenge
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Spitze ist relativ empfindlich gegenüber Bruch
  • Teilweise ungenau ausgerichtete Ringe

Maximum Catch

Maximum Catch
  • Rutenlänge: 2,74 m
  • Rutengewicht: 120 g
  • Wurfgewicht:
  • Transportlänge: ca. 0,75 m
  • Rutenaktion:

Die MAXIMUMCATCH Spey Switch Fliegenrute richtet sich an Einsteiger und fortgeschrittene Fliegenfischer, die eine leistungsstarke Zweihandrute für größere Zielfische wie Huchen oder Taimen suchen. Der IM10 Kohlefaserblank bietet eine semiparabolische Aktion, die besonders beim Werfen schwerer Streamer und sinkender Schnüre unterstützt. Die mittelschnelle Aktion erleichtert das präzise und ermüdungsfreie Werfen über weite Distanzen.

Der Full-Wells-Korkgriff mit Fighting-Butt erlaubt einen flexiblen Einsatz bei längeren Sessions. Positiv hervorgehoben werden Verarbeitung und Wurfleistung im Verhältnis zum Preis, ebenso wie die schnelle Lieferung und die passgenaue Kombination mit der beigelegten Schnur. Kritische Stimmen zur Langlebigkeit oder Qualität fehlen bisher.

Vorteile:

  • Einsteigerfreundliche Wurfeigenschaften dank semiparabolischer Aktion
  • Geeignet für große Streamer und schwere Schnüre
  • Gute Verarbeitung und umfangreiche Ausstattung zum günstigen Preis

Nachteile:

  • Nur bedingt für sehr feine Präsentationen geeignet

Fliegenrute Greys GR50

Fliegenrute Greys GR50
  • Rutenlänge: 2,44 m
  • Rutengewicht: 90 g
  • Wurfgewicht:
  • Transportlänge: ca. 68 cm
  • Rutenaktion:

Die Greys GR50 Fliegenrute kombiniert elegantes Design mit durchdachter Funktionalität und richtet sich an ambitionierte Fliegenfischer. Der hochwertige Korkgriff und die mattgrau-silberne Optik unterstreichen den Premium-Charakter der Rute. Technisch überzeugt sie mit einem schnellen Rückstellverhalten und einem kraftvollen Wurfprofil, das auch weite Würfe mit geringem Kraftaufwand ermöglicht.

Die groß dimensionierten Stripperringe im schwarzen Nickelfinish sorgen für einen reibungsarmen Schnurablauf. Die Rute wird zerlegt in einer Schutzhülle geliefert und bietet eine breite Modellvielfalt für unterschiedliche Einsatzbereiche. Nutzer schätzen die Kombination aus Ästhetik und Leistung, merken aber an, dass sie preislich im oberen Segment liegt. Für Einsteiger könnte sie daher weniger attraktiv sein.

Vorteile:

  • Schnelles Rückstellverhalten für präzise und weite Würfe
  • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
  • Vielseitige Modellvarianten für unterschiedliche Gewässer

Nachteile:

  • Relativ hoher Preis

Die besten Fliegenruten im Vergleich

Fliegenrute

Fliegenrute

Abbildung*
Abu Garcia Combo
Preis-Leistungs-Tipp
Shakespeare Sigma Supra
Maximum Catch
Fliegenrute Greys GR50
Hardy Shadow
Forrester Fly
Sigma Supra
ModellAbu Garcia ComboShakespeare Sigma SupraMaximum CatchFliegenrute Greys GR50Hardy ShadowForrester FlySigma Supra
Rutenlänge2,70 m2,70 m2,74 m2,44 m2,75 m2,75 m3 m
Transportlänge73 cm80 cmca. 0,75 mca. 68 cmca. 75 cmca. 78 cmca. 78 cm
Rutengewichtk.A. 95 g 120 g 90 g ca 91 g k.A. ca. 97 g
Anzahl Teile4-teilig4-teilig4-teilig4-teilig4-teilig4-teilig4-teilig
Eigenschaften/ Ausstattung
  • AFTMA-Klasse: 5/6
  • Kombo: Rute + Rolle
  • gutes Einsteiger-Modell
  • Reisetaschenlänge 75 cm
  • Kork Handgriff
  • AFTMA-Klasse: 4
  • schlank und sehr leicht
  • Korkgriff
  • Fly fish. line: #4
  • Blank aus 36T/40T-Carbon
  • AFTMA-Klasse: 5/6
  • optimal für große Fische
  • IM10 Kohlefaser Rutenblank
  • semiparabolische Aktion
  • AFTMA-Klasse: 5/6
  • Korkgriff
  • HIM Modulous Carbon
  • Rutenaktion progressiv
  • in diversen Längen und Schnurklassen
  • AFTMA-Klasse: 8
  • für Profis geeignet
  • mittlere- bis Spitzenaktion
  • Einsteg-Schlangenringe
  • AFTMA-Klasse: 5/6
  • Kombo: Rute; Rolle, Schnur, Fliegen
  • gutes Einsteiger-Modell
  • Reisetaschenlänge 75 cm
  • AFTMA-Klasse: 8
  • schlank und leicht
  • gutes Einsteiger-Modell
  • Kork Handgriff
  • Einsatzbereich an Bach, Fluss
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Welche Arten von Fliegenruten gibt es?

Fliegenruten gibt es in zwei Ausführungen – als Einhand- und Zweihandruten. Am weitesten verbreitet sind die Einhand-Fliegenruten, doch auch die Zweihandruten finden ihre Fans. Sie werden vorzugsweise zum Angeln auf große und kampfstarke Fische, wie etwa den atlantischen Lachs verwendet.

Konstruktion einer Fliegenrute

Alle Fliegenruten teilen sich in drei Hauptbestandteile auf: Rollenhalter, Griff und Rohling. Rollenhalter bestehen oft aus Holz, Aluminium oder Carbon und dienen dazu, die Fliegenrolle an der Rute zu fixieren. Der Griff besteht meist aus Kork, Presskork oder Schaumgummi. Der Rohling – auch Blank genannt – ist die dritte Komponente, die für den berühmten Schwung zuständig ist und an der die Rutenringe befestigt werden.

Vorteile von Fliegenruten aus Kohlefaser

Fliegenfischer

Fliegenfischer

Moderne Fliegenruten werden meist aus Kohlefaser hergestellt. Gelegentlich werden zwar auch noch Glasfasern verwendet, dieses Material wiegt allerdings verhältnismäßig viel und ist relativ langsam in der Aktion. Fliegenruten aus Kohlefaser sind hingegen sehr leicht im Gewicht und bieten Schnelligkeit wie auch Stabilität im Einsatz. Darüber hinaus erlangen Ruten auf Kohlefaser überragende Wurf-Eigenschaften, indem sie durch ihr sehr dynamisches Schwingen den Köder stark beschleunigen können.

Vorteile von Fliegenruten aus gesplisstem Bambus

Einige Fliegenfischer fischen noch heute mit Ruten aus gesplisstem Bambus. Je nach der Art der Herstellung, des verwendeten Bambus, der individuellen Merkmale einzelner Hersteller und der gewählten Struktur der »Verjüngung« des Blanks (sog. »taper«), entstehen sehr spezifische Ruten für höchst individuelle Erfordernisse und Vorlieben. In den letzten Jahren deutet sich ein verstärktes Interesse an gesplissten Fliegenruten an, nicht zuletzt auch aus Gründen der deutlich höheren Werthaltigkeit bei Ruten namhafter Hersteller.

Welche Aktion muss eine Fliegenrute haben?

Anders als bei Spinnruten, verfügen die meisten Fliegenruten nicht über die schnelle sondern über eine parabolische Aktion. Dies ist auch zwingend erforderlich, um einen leichten Köder überhaupt auswerfen zu können. Weil der Köder beim Fliegenfischen meist aus einem winzigen und sehr leichten Insekten-Imitat besteht, ist es die Fliegenschnur, die ein bestimmtes Gewicht aufweisen muss, um zusammen mit der parabolischen Rutenaktion das Ausholen und Auswerfen des Köders überhaupt zu ermöglichen.

Fliegenruten-Aktion

Fliegenruten-Aktion

Was bedeutet AFTMA-Klassifizierung?

Weil die Schwungkraft beim Auswerfen mit einer Fliegenrute zum großen Teil aus der Schnur kommt, werden die Fliegenruten entsprechend der verwendeten Schnüren in AFTMA-Klassen eingeteilt. AFTMA ist eine Abkürzung für „American Fishing Tackle Manufacturers‘ Association“. Folgend finden Sie eine Aufstellung der Fliegeruten je nach AFTMA-Klasse mit den Beschreibungen des optimalen Einsatzgebietes.

AFTMA-Klasse Grain Gramm Optimaler Einsatz
0 40 2,6 Sehr leichte Ruten fürs Fischen mit der Trockenfliege auf kleine Zielfische.
1 60 3,9
2 80 5,2
3 100 6,5 Leichte Ruten fürs Fischen mit der Trockenfliege (ab Größe 16) und Nymphe auf Bachforellen, Äschen, Rotfedern, Rotaugen, Haseln.
4 120 7,8
5 140 9,1 Standardruten fürs Fischen mit der Trockenfliege und Nymphe in kleineren Gewässern auf Forellen, Döbel, Äschen und mittlere Weißfische.
6 160 10,4 Standardruten fürs Fischen mit der Trocken- und Nassfliege sowie auch mit der Nymphe auf Forellen, Döbel und Barsche. Auch gut geeignet zum Streamerfischen.
7 185 12 Etwas schwerere Ruten zum Fischen mit Nymphen auf Regenbogenforellen, Rapfen, kleinere Karpfen und Zander. Auf zum Barben- und Meerforellen-Angeln gut geeignet.
8 210 13,6 Schwere Ruten zum Hecht- und Lachs-Angeln mit Streamer. Auch zum Meeresangeln von kleineren Meeresfischen wie z.B. Wolfsbarschen oder kleineren Jacks gut geeignet.
9 240 15,6
10 280 18,2 Richtig schwere Rutenklasse zum Fischen von großen Meeresräubern wie zum Beispiel Barrakudas, Goldmakrelen oder Tarponen.
11 330 21,4
12 380 24,7
13 430 28 Ultra-schwere Rutenklasse zum Fischen auf die Schwergewichte unter den Meeresfischen wie z.B. Thunfische, Marline oder Sailfische.
14 480 31,2
15 530 34,5

Quellenhinweise

Der Text dieses Ratgebers basiert zum Teil auf dem Artikel Fliegenrute aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, der unter der Creative Commons Attribution/Share Alike Lizenz verfügbar ist.