Aalruten sind fürs Grundangeln konzipiert, entsprechend groß ist auch das Rutenangebot. Wir erklären worauf Sie beim Kauf einer Aalrute genau achten müssen.
Welche Anforderungen gelten für Grundruten zum Aalangeln?
Um die passende Aalrute zu finden, muss man sich zuerst entscheiden, mit welcher Angelmethode die Aale überlistet werden sollten. Denn je nach Gewässer und Jahreszeit kann man den Aalen entweder beim Grundangeln oder auch beim Posenfischen nachstellen. Sollte es eine Rute fürs Grundangeln sein, so greifen Sie am besten zu einer mittleren Grundrute bzw. zu einer Medium- oder Heavy-Feederrute.
Die optimale Rutenlänge einer Aalrute fürs Grundangeln beträgt zwischen 2,50 bis 3,50 Metern. Die Angel sollte nicht zu lang sein, damit im Drill ausreichend Druck auf den Fisch ausgeübt werden kann. So kann auch ein kapitaler Aal schnell und zügig an die Oberfläche gepumpt werden, ohne dass er sich um die Hindernisse wendet und festsitzt.
Welche Anforderungen gelten für Posenruten zum Aalangeln?
Zum Posenfischen auf Aal bevorzugen vor allem Profi-Angler schwerberingte Stippruten mit einer Länge zwischen 2,7 bis 3,7 Metern. Dabei kann es sowohl eine Steckrute als auch eine Teleskoprute sein. Eine Teleskoprute hat allerdings den Vorteil, dass sie sich durch ihre ineinander verschiebbaren Segmente überall verstauen lässt und beim Angelausflug bequem im Kofferraum eines Fahrzeugs Platz findet. Fischen Sie vom Boot und müssen dabei nicht weit auswerfen, sind kürzere Angelruten mit einer maximalen Länge von 2,40 Metern das Mittel zum Zweck.
Welches Wurfgewicht ist bei einer Aalrute ideal?
Das optimale Wurfgewicht einer Aalrute ist entscheidend von dem Gewässer abhängig, in dem Sie angeln möchten, und natürlich von der Angeltechnik. Es ist ein großer Unterschied, ob Sie bei starker Strömung in einem Fluss oder in einem ruhigen See fischen. Während beim Grundangeln im Fluss das ideale Wurfgewicht einer Aalrute 100-150 Gramm ausmacht, erweist sich beim Grundangeln in einem Binnensee ein Wurfgewicht zwischen 60 bis 80 Gramm als optimal.
Wollen Sie dem Aal mit der Pose nachstellen, sollte die Rute über ein Wurfgewicht zwischen 40 und 60 Gramm verfügen. Mit so einer Angel ziehen Sie selbst beim Posenfischen die Aale sicher an Land.
Aalruten Empfehlungen
In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Aalruten, die der Markt aktuell anbietet. Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Balzer Magna MX-3 Aal | Daiwa Crossfire Eel | Daiwa Tornado-Z | Spro C-Tec Feeder | Cormoran APM 40 | Daiwa Ninja-X Feeder | DAM Mad SLS Carp |
Rutenlänge | 3,15 m | 3 m | 3,90 m | 3,45 m | 3,90 m | 3,90 m | 3,60 m |
Wurfgewicht | 30 - 75 g | 30 - 95 g | 75-120 g | ca. 60-90 g | 10-40 g | 40-120 g | ca. 75 g |
Transportlänge | 165 cm | 154 cm | 137 cm | 126 cm | 138 cm | 136 cm | 185 cm |
Rutengewicht | 335 g | 255 g | 386 g | 269 g | 285 g | 290 g | ca. 385 g |
Rutenaktion | semiparabolisch | semiparabolisch | semiparabolisch | semiparabolisch | semiparabolisch | semiparabolisch | semiparabolisch |
Anzahl Teile | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Welche Rutenaktion für Aalrute?
Die Rutenaktion gibt den Biegegrad einer Angelrute bei Belastung an. Dabei wird zwischen drei wichtigen Aktionsstufen unterschieden: schnell, mittel und langsam. Zum Aalangeln eignen sich vor allem Ruten mit mittlerer (semiparabolischer) Aktion optimal. Sie werden als Medium Taper Rods bezeichnet. Diese Ruten biegen sich unter Belastung von der Rutenspitze bis zur Rutenmitte und können auch größere Fische gut ausdrillen und sicher landen.
Achten Sie auf die Rutenspitze
Eine gute Aalrute soll nicht nur über ein kräftiges Rückgrat sondern auch über eine sensible Spitze verfügen. Praktisch ist darüber hinaus, wenn die Spitze mit einer Knicklicht-Halterung ausgerüstet ist. Weiterhin sind mehrere Wechselspitzen beim Angeln auf Aale vorteilhaft, um eine gute Bisserkennung in verschiedenen Angelsituationen zu gewährleisten.
Welche Angelmontage zum Aalangeln?
Eine sehr weit verbreitete Montage fürs Aalangeln ist die Grundmontage mit Laufblei, die beim Aalangeln oft und gerne eingesetzt wird. In folgender Abbildung sehen Sie, wie eine typische Laufbleimontage fürs Aalangeln aufgebaut ist. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Artikel: Aalangeln Tipps.