Mit utraleichten Angelruten lässt sich stundenlang hochkonzentriert und ermüdungsfrei fischen, woraufhin die eigenen Fangchancen entsprechend steigen. Was ist beim Kauf von UL-Ruten zu beachten?
Die besten Ultra-Light-Ruten im Überblick
Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf von Ultra-Light-Ruten besonders achten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten UL-Ruten, die der Markt aktuell anbietet.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Iron Trout Spooner | Berkley Rod Fireflex | Okuma Light Range | Daiwa Ninja X Spin | Favorite Blue Bird | Gamakatsu Areatry |
Rutenlänge | 2,28 m | 2,10 m | 2,16 m | 1,90 m | 2,50 m | 2,01 m |
Wurfgewicht | 0,5-8 g | 0-7 g | 3-12 g | 3-12 g | 4-16 g | 4 - 14 g |
Transportlänge | 117 cm | 110 cm | 112 cm | 100 cm | 125 cm | 101 cm |
Rutengewicht | 92 g | 120 g | 98 g | 100 g | 111 g | 79 g |
Rutenaktion | schnell | schnell | semi-parabolisch | semi-parabolisch | extra schnell | parabolisch |
Anzahl Teile | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Welche wichtigen Vorteile haben Ultra-Light-Ruten?
Ihren größten Vorteil spielen ultra-leichte Angelruten dadurch aus, indem sie selbst die leichtesten und kleinsten Kunstköder problemfrei auf gute Weiten bringen. Deswegen sind die UL-Ruten fast schon was für fortgeschrittene Angler, die meist mit einem verhältnismäßig feinen Gerät arbeiten, das gutes Ködergefühl ermöglicht und viel Spielraum im Drill gewährt. Ein weiterer Vorteil beim Einsatz von UL-Ruten ist die Verwendung äußerst dünner Angelschnüre, die für Fische kaum sichtbar sind und somit die Fangchancen erhöhen.
Welche Fische werden mit Ultra-Light-Ruten gefangen?
Zwar nennen passionierte Ultra-Light-Angler den Barsch als den eigentlichen Zielfisch beim UL-Fischen, dennoch gehen regelmäßig auch zahlreiche andere Spezies an den Haken: Von Forellen und Zandern über Hechte und Welse bis hin zu Weißfischen und Karpfen ist alles dabei, was einem gekonnt geführten Wobbler & Co. nicht widerstehen kann. Weil die Köder beim UL-Angeln meist sehr klein sind, reduziert sich entsprechend die Hemmschwelle der Fische, sich diese zu schnappen.
Sind Fänge großer Fische mit UL-Rute möglich?
In der Regel gehen beim Ultra-Light-Angeln vornehmlich kleine sowie mittlere Fische an den Haken. Im Hochsommer sind auch große Fänge möglich, da Mini-Köder der allgegenwärtigen Fischbrut ähneln und von Fischen aller Größen als willkommene Beute wahrgenommen werden.
Wie lang soll eine Ultra-Light-Rute sein?
Eine optimale Ultra-Light-Rute ist in der Regel zwischen 1,80 und 2,40 Metern lang. Die Auswahl an Längen bei den UL-Angelruten ist ohnehin eher begrenzt. Hier können Sie also kaum etwas falsch machen. Generell eignen sich kürzere Modelle um 1,80 Meter hervorragend für präzise Würfe an kleinen Bächen oder in engen Uferbereichen mit wenig Platz, während längere Varianten bis 2,40 Meter vor allem an größeren Flüssen zum Einsatz kommen. Sie ermöglichen weitere Würfe und helfen, die Schnur besser über Hindernisse wie Wasserpflanzen oder Steine hinwegzuführen.
Welche Aktion ist bei einer Ultra-Light-Rute optimal?
Mit der Ruten-Aktion wird angegeben, wie stark sich die Angelrute bei Belastung durchbiegt. Außerdem gibt die Aktion Auskunft darüber, wie schnell die Rute bei der Entlastung zurück in die Ausgangsposition schnellt, also wieder gerade wird. So empfiehlt sich für eine Ultra-Light-Rute in aller Regel eine semiparabolische Aktion. Diese Ruten werden auch als mittelweiche Ruten bezeichnet. Bei jeder Belastung verbiegen sie gleichmäßig in ihrer oberen Hälfte.
Der Vorteil der semiparabolischen Aktion von UL-Ruten besteht darin, dass sie Fluchten von Fischen, die ja oft ohne Ankündigung erfolgen, im Nahbereich sehr gut abfedern. Angelruten mit semiparabolischer Aktion stellen die goldene Mitte zwischen langsamer und schneller Aktion dar. Mit diesem Aktionstyp lassen sich weite Würfe gut ausführen. Zugleich hat eine Rute mit semiparabolischen Aktion ausreichend Rückgrat und erlaubt auch die größeren Fische sicher anzulanden.
Wann machen Ultra-Light-Ruten mit schneller Aktion Sinn?
Die Ruten mit schneller Aktion verbiegt sich nur in der Rutenspitze. Solche Geräte passen zum UL-Angeln mit Gummifischen optimal. Besonders empfehlenswert sind dabei die sogenannten Solid Tip Ruten, bei denen eine sehr feine Vollkarbon-Spitze eingespleißt ist. Sie lädt sich gut auf und verleiht den ultra-leichten Ködern zusätzlich einen Schub. Beim Anhieb puffert sie außerdem den ersten Druckpunkt ab. Deshalb können Sie hier mit noch feineren Schnüren fischen.
Welches Wurfgewicht soll eine Ultra-Light-Rute haben?
Das optimale Wurfgewicht von UL-Ruten liegt im Bereich von 3 bis 10 Gramm. Diese Begrenzung resultiert aus der Verwendung besonders leichter Köder, die nur mit entsprechend leichtem Gerät ausreichend weit ausgeworfen und kontrolliert werden können. Die Größe der Köder soll dabei höchstens bei 5 cm liegen. Ist der Köder größer, wirkt beim Einholen ein zu großer Druck auf die Angelrute, sodass die Köderkontrolle schwierig wird. Auch der Haken sollte nicht zu groß sein, da er das Köderspiel negativ beeinflussen kann.
Köder fürs Angeln mit Ultra-Light-Ruten
Für das Angeln mit Ultra-Light-Ruten bieten sich Spinner, Wobbler und Gummiköder von allen Marken an. Die einzige Voraussetzung – sie müssen klein genug sein und nicht mehr als 8 Gramm wiegen. Je breiter die Köder-Palette desto wahrscheinlicher ist ein Überraschungsfang. Im Prinzip kann man mit winzigen Twistern, Poppern, Blinkern oder Spinnern alle möglichen Fischarten fangen. Dies liegt daran, dass selbst Friedfische die Miniköder häufig als potenzielle Nahrung wahrnehmen.
Die Wobblern sind allerdings die beliebtesten Kunstköder bei den meisten UL-Anglern. Es gibt sie in zwei wichtigsten Arten: schlanke Wobbler, die sogenannten Minnows, und die dickbauchigen Cranks. Die Minnows erfordern eine aktive Führungstechnik. Das heißt, der Köder muss mit Variationen eingeholt werden. Ein dickbauchiger Wobbler hingegen wird einfach geradeaus eingekurbelt. Bei den Farben der Köder gibt es beim Ultra-Light-Angeln keine Grenzen für Kreativität.
Welche Rolle passt zu einer Ultra-Light-Rute?
Wenn Sie beim Ultra-Light-Angeln betreiben wollen, dann brauchen Sie neben eine leichten UL-Rute auch eine leichte Rolle. Das Gewicht der dafür passenden Rolle sollte etwa zwischen 150 – 200 Gramm liegen. Für das ermüdungsfreie Spinnangeln ist das die Voraussetzung. Darüber hinaus soll die Rolle dazu beitragen, die Ultra-Light-Rute gut auszubalancieren. Weiterhin muss sie sich ruhig spulen lassen, eine feine Bremse besitzen über ausgezeichnete Schnurführung verfügen.
Auch bei der Größe der UL-Rolle sollten Sie auf das passende Maß achten. Infrage kommt eine 1000er Größe. Sie hat einen verhältnismäßig kleinen Schnureinzug und ist eher für die langsame Köderpräsentieren in der kalten Jahreszeit geeignet. Für die agile Präsentation im Sommer empfiehlt sich ein größerer Schnureinzug, den Sie mit einer 2500er Rolle bekommen. Die Bremse ist auch bei kleinen Rollen wichtig, die absolut ruck-frei funktionieren soll und sich gleichmäßig einstellen lassen.