Worauf Sie beim Kauf eines Watkeschers genau achten müssen, erklären wir in diesem Beitrag.
Watkescher-Testsieger im Überblick
Maximumcatch Kescher
Der Maximumcatch Kescher ist ein leichter, kompakter Kescher für das Fliegen-, Bach- oder Watfischen und eignet sich besonders für den Einsatz in kleineren Gewässern. Mit einem hochwertigen Holzrahmen, einem 60 cm langen Griff und einem 10" × 15" teardrop-förmigen Netzbügel bietet er eine klassische, handliche Form. Das schwarze Nylon-Mikronetz (Maschenweite ca. 3/16") ist fischschonend und ermöglicht ein sicheres, verletzungsfreies Landen von Fischen. Mit nur 310 g ist der Kescher angenehm leicht zu tragen.
Kritisch äußern sich Kunden über den sehr starken mitgelieferten Magneten, der beim Lösen zu viel Zug auf die Fliegenweste ausübt – hier wird oft ein Austausch empfohlen. Zudem fehlten in manchen Fällen Zubehörteile wie die flexible Verbindungsschnur. Insgesamt ist der Kescher funktional, stilvoll und ideal für Fliegenfischer, die Wert auf Gewicht, Handhabung und klassische Optik legen.
Vorteile:
- Leichter, stabiler Holzrahmen – ideal für Fliegen- und Watfischen
- Fischschonendes Mikronetz – sanft zur Fischhaut
- Kompakte Größe und klassisches Design
Nachteile:
- Sehr starker Magnet – kann an der Weste stören
ZECK Predator
Der ZECK Predator Floating ist ein kompakter, schwimmfähiger Kescher, der speziell für das Wat- und Bellybootangeln entwickelt wurde. Mit einer Gesamtlänge von 77 cm und einem Kescherkopf von 55 × 44 cm bei 50 cm Tiefe bietet er ausreichend Platz für mittlere bis größere Raubfische wie Hecht oder Zander. Das breite, gummierte Netzmaterial ist fischschonend, trocknet schnell und verhindert effektiv das Verfangen von Haken.
Besonders praktisch ist der starke Magnetverschluss am Handteil, der zusammen mit dem dehnbaren Gummiband eine flexible, einhändige Handhabung ermöglicht – ideal zum Befestigen an Wathose, Boot oder Rucksack. Nutzer loben das schwimmende Design, die durchdachte Funktionalität und die robuste Verarbeitung. Kritisch angemerkt wird lediglich die Tiefe des Netzes, die bei besonders großen Fischen etwas knapp bemessen sein kann.
Vorteile:
- Schwimmendes, fischschonendes und hakenfestes Gumminetz
- Starker Magnetverschluss und Gummiband für flexible Handhabung
- Ideal für Watangler und Bellyboot-Nutzung
Nachteile:
- Netztiefe für etwas begrenzt
Jenzi Watkescher
Der Jenzi Watkescher ist speziell für mobile Raubfischangler konzipiert – sei es beim Waten, Spinnfischen oder Bellyboat-Angeln. Mit kompakten Maßen von 50 × 40 cm und einer Netztiefe von 60 cm bietet er ausreichend Platz für mittlere Fische, bleibt dabei aber leicht und handlich. Der schwimmende Rahmen sorgt dafür, dass der Kescher bei Bedarf im Wasser bleiben kann, ohne unterzugehen – ideal für flexible Einsätze. Der Griff ist rutschfest und mit einer elastischen Sicherungsschnur ausgestattet, sodass er jederzeit schnell griffbereit ist. Das gummibeschichtete Netz ist fischschonend, trocknet rasch und verhindert Geruchsbildung. Besonders für Watangler und Bellyboat-Nutzer ist dieses Modell eine praktische und zuverlässige Lösung.
Vorteile:
- Schwimmender Rahmen – ideal für Waten und Bellyboat
- Gummibeschichtetes, geruchsneutrales und schnell trocknendes Netz
- Leicht, kompakt und mit elastischer Sicherungsschnur ausgestattet
DAM Magno
Der DAM Magno Fliegenkescher ist eine kompakte, stabile und leicht transportierbare Landungshilfe für mobile Angler – ideal beim Spinnfischen, Waten oder vom Belly-Boot aus. Mit einer Netzgröße von 50 × 41 cm, einer Tiefe von 30 cm und einem gummierten 8 mm-Maschennetz bietet er ausreichend Platz auch für größere Forellen. Das Netz ist fischschonend, trocknet schnell und verhindert effektiv das Verheddern von Haken.
Der robuste Aluminiumrahmen und der rutschfeste 19 cm lange Schaumstoffgriff sorgen für sicheres Handling. Besonders praktisch ist der Magnet-Clip, der eine schnelle Einhandbedienung ermöglicht. Viele Nutzer loben Verarbeitung, Größe und Handlichkeit – auch für das Bellyboot. Kritisch wird jedoch die Magnetkraft bewertet, die im dichten Uferbewuchs zu Verlusten führen kann. Ein zusätzliches Sicherungsseil wäre hier wünschenswert. Mit einer Transportlänge von nur 69 cm eignet sich der Kescher ideal für aktive Angler mit wenig Platzbedarf.
Vorteile:
- Gummiertes, fischschonendes Netz (8 mm) – leicht zu reinigen, hakenfest
- Kompakt und leicht – ideal für Watangler und Bellyboot
- Schneller Zugriff dank Magnet-Clip, gute Verarbeitung
Nachteile:
- Magnetverschluss im Gelände teils zu schwach
Die besten Watkescher im Vergleich
Abbildung* | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Maximumcatch Kescher | ZECK Predator | Jenzi Watkescher | DAM Magno | Savage Gear Kescher | Cormoran Klappkescher |
Optimal geeignet für | Fliegenfischen, Watangeln | Raubfischnageln, Watangeln | Watangeln, Kajakangeln | bfischnageln, Watangeln | Raubfischnageln, Watangeln | Raubfischangeln, Watangeln |
Netz-Material | Gummi | 100% Polyester | 100% Polyester | 100% Polyester | 100% Nylon | Polyester (gummiert) |
Netzöffnung/ Netztiefe | 27 / 38 cm | 55 x 44 cm | 40 x 30 cm | 50 x 41 cm | 65 x 50 cm | 70 / 65 cm |
Maschenweite | k.A. | ca. 8 mm | ca. 10 mm | 8 mm | 12 mm | 15 x 8 mm |
Kescher-Länge | 60 cm | 77 cm | 40 cm | 75 cm | k.A. | 3,10 m |
Transportlänge | 60 cm | 77 cm | 40 x 30 x 30 cm | 75 cm | 87 cm | 105 cm |
Gewicht | ca. 300 g | k.A. | ca. 700 g | k.A. | ca. 900 g | 700 g |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Watkescher: Diese Kriterien sind beim Kauf besonders wichtig
- Größe & Netztiefe – Kompakte Maße und flaches Netz für schnelles Keschern in Bewegung
- Netzmaterial – Gummiert und knotenfrei zum Schutz der Fischhaut und gegen Hakenverwicklung
- Bauform – Tropfenförmiger oder ovaler Rahmen für einfaches Handling im Wasser
- Einhandbedienung – Leichtes Öffnen und Führen mit nur einer Hand beim Drillen
- Kescherstab – Kurz und griffig, ideal für den Einsatz beim Watangeln
- Befestigungssystem – Magnetclip oder Spiralkabel zur sicheren Fixierung an Weste oder Gürtel
- Schwimmfähigkeit – Schwimmender Rahmen oder Auftriebskörper verhindert Verlust im Wasser
- Gewicht – Möglichst leicht für ermüdungsfreies Tragen und blitzschnellen Zugriff
Wichtigste Anforderungen an Watkescher
Grundsätzlich soll der Angelkescher (genauso wie die Angelrute) zu der Angelmethode passen. Da man beim Watfischen ständig im Wasser unterwegs ist, braucht man dafür einen kompakten und leicht zu transportierenden Kescher, der sich mit einer Hand gut bedienen lässt.
Ein Watkescher hat einen kurzen Griff, der mit der Kescheröffnung eine Einheit bildet, ohne jegliche Verbindungselemente dazwischen. Das verleiht ihm eine sehr hohe Stabilität. Weil er nicht zu lang ist, kann der Watkescher mit einem speziellen Clip am Rucksack oder an der Wathose befestigt werden. Sobald der Fisch anbeißt, wird er mit einer Hand abgeschnallt und in Bereitschaft versetzt, während man mit der anderen Hand den Fisch einholt.
Nicht nur fürs Watangeln gut geeignet
Watkescher sind grundsätzlich dann die beste Wahl, wenn man beim Angeln viel Strecke machen muss und keinen langen Griff braucht, um den Fisch ins Netz zu bekommen. Aus diesem Grund werden Watkescher beim Fliegenfischen eingesetzt. Darüber hinaus machen sie auch beim Kajakangeln und beim Fischen mit Bellyboat eine gute Figur.
Schwimmende Eigenschaft des Watkeschers
Da ein Angler sich beim Watfischen unmittelbar im Wasser befindet, sollte der Kescher nicht runter geht, wenn er im Eifer des Gefechtes auch mal aus der Hand gelassen wird. So werden hochwertige Watkescher mit Schaumstoffpolsterung oder mit Korkeinlagen ausgestattet. Darüber hinaus gibt es Modelle, die komplett aus Holz gefertigt werden, meist sind es Fliegenkescher, die natürlich auch zum Watfischen geeignet sind.
Wie groß soll ein Watkescher sein?
Grundsätzlich je größer ein Kescher ist, umso einfacher ist es, einen Fisch hinein zu bekommen. Dennoch geht die Größe auf Kosten des Gewichtes. Nach unserer Erfahrung beträgt die optimale Öffnungsgröße bei einem Watkescher 40-60 cm und die Netztiefe etwa 60-90 cm.
Wie groß Ihr Watkescher am Ende ausfallen sollte, entscheiden natürlich auch die Zielfische, die Sie damit fangen wollen. Wenn Sie auf kleinere Weißfische oder Forellen aus sind, genügt ein Kescher mit 30 -40 cm breitem Bogen. Wollen Sie kapitalen Rapfen, Hechten oder Zandern nachstellen, brauchen Sie entsprechend ein voluminöseren Kescher mit Netzöffnung ab 60 cm aufwärts.
Welches Netz für Watkescher?
Die weit verbreiteten aber inzwischen weniger gefragten geknoteten Polyesternetze haben gewisse Nachteile beim Watangeln. So können sie die Schuppen der Fische verletzen und sorgen immer wieder für Ärger am Wasser, indem sich die Angelhaken darin verfangen.
Viel besser geeignet sind gummierte Netze. Sie schonen die Haut der Fische sowie die Nerven der Angler, weil sich die Haken bei diesen Modellen viel seltener verfangen. Die Maschenweite beträgt bei Watkeschern in der Regel zwischen 10 und 15 mm.