Wie man für die eigenen Zwecke eine optimale Wathose wählt, erläutern wir in diesem Ratgeber. Ob fürs Angeln oder Pool-Reinigung – die Wathose erlaubt das Betreten von schwer erreichbaren Wasserstellen, ohne nass zu werden.
Warum Angler unbedingt eine Wathose brauchen?
Jeder Angler, der öfter als ein paar Mal im Jahr angelt, sollte über eine Wathose verfügen, mit der er seine bevorzugte Angeltechnik noch effektiver betreiben kann. Ob beim Spinnfischen, Karpfenangeln oder Fliegenfischen – die Wathose ermöglicht es, besonders interessante und lukrative Angelstellen zu erreichen, die sonst unerreichbar geblieben wären. Nicht selten sind solche Stellen auch die einzige Möglichkeit an die Fische ran zu kommen. Doch nicht nur beim Angeln sondern auch beim Abfischen von Teichen oder beim Reinigen von Pools kann eine Wathose sehr nützlich sein.
Wie sind Wathosen konstruiert?
Wathosen sind so konstruiert, dass sie Anglern den notwendigen Schutz und Komfort bieten, um in verschiedenen Gewässerbereichen zu waten. Die äußere Schicht besteht häufig aus robusten Materialien wie Neopren, Nylon oder PVC, die sowohl wasserdicht als auch widerstandsfähig gegen Abrieb sind. Die Nähte sind entweder verschweißt oder zusätzlich versiegelt, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Die Stiefel, die fest mit der Hose verbunden sind, bestehen aus rutschfestem, robustem Gummi oder PVC und bieten Halt auf rutschigen Oberflächen. Im Inneren einer Wathose sorgen isolierende Schichten für Wärme, besonders im kalten Wasser. Eine gut durchdachte Passform und Verstärkungen an stark beanspruchten Stellen wie Knien und Gesäß garantieren Bewegungsfreiheit und Langlebigkeit.
Wathosen-Empfehlungen
In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Wathosen, die der Markt aktuell anbietet.
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp | ||||||
Modell | DAM Hydroforce | FortMen Wathose | Ocean Wathose | Behr Neopren Wathose | Behr Trendex Seam | DAM Neoprene Waders | Cormoran Neopren Wathose |
Optimal geeignet für | Watangeln, Teicharbeiten, Fischzucht | Watangeln, Teicharbeiten, Fischzucht | Watangeln, Teicharbeiten, Fischzucht | Fliegenfischen, Spinnangeln, Karpfenangeln | Fliegenfischen, Spinnangeln, Karpfenangeln | Fliegenfischen, Spinnangeln, Karpfenangeln | Fliegenfischen, Spinnangeln, Karpfenangeln |
Wärmeisolierung | + + | + | + | + + + + | + + + + | + + + + | + + + + |
Außenmaterial | PVC | PVC | PVC | 90% Neopren (4mm), 10% Nylon | 90% Neopren (5mm), 10% Nylon | Neopren (4mm) | 90% Neopren (4mm), 10% Nylon |
Gewicht | ca. 3,2 kg | k.A. | ca. 4 kg | ca. 3,7 kg | ca. 3 kg | k.A. | ca. 2,7 kg |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Welche Vorteile haben Wathosen aus Neopren?
Wathosen aus Neopren sind isolierend und wasserdicht. Darüber hinaus ist Neopren ein ganz spezielles Material, das poröse Struktur aufweist und gut Wärme speichert. Daher eignen sich Wathosen aus Neopren vor allem für kalte Gewässer optimal wie auch für Angelmethoden, bei denen die Angler lange im Wasser stehen bleiben müssen, was manchmal beim Spinnfischen und fast immer beim Fliegenfischen der Fall ist. Weiterhin bieten Neopren-Wathosen durch eine körpernahe Passform weniger Angriffsfläche für die Strömung.
Wathosen aus Nylon und PVC: Vor- und Nachteile
Wathosen aus Nylon und PVC sind leicht, wasserdicht und ebenfalls witterungsbeständig. Da sie deutlich dünner als Modelle aus Neopren sind, eignen sie sich vor allem für den Sommer. Zudem sind Wathosen aus PVC in der Regel weit geschnitten und bieten somit große Angriffsfläche für die Strömung. Zumindest fürs Fliegenfischen in den alpinen und skandinavischen Flüssen wären sie somit nicht geeignet. Zugleich ermöglicht aber der weite Schnitt der PVC-Hosen das Tragen von Funktionswäsche, womit man sich zusätzliche Wärmeisolierung verschaffen kann.
Welche Taschen soll eine Wathose haben?
Beim Angeln oder Abfischen von Teichen ist es entscheidend, dass eine Wathose praktisch ausgestattet ist. Eine geräumige Brusttasche sollte daher zur Grundausstattung gehören, um wichtige Utensilien wie Haken und Köder griffbereit mit ins Wasser nehmen zu können. Auch bei der Teichreinigung erweist sich eine solche Tasche als äußerst nützlich, um Werkzeuge stets zur Hand zu haben.
Beim kalten Wetter sind bei einer Wathose Handwärmertaschen optimal, in denen man zwischendurch die Hände aufwärmen kann. Hier ist auch eine Fleece-Fütterung vorteilhaft. Darüber hinaus bieten einige Wathosen neben Taschen auch spezielle Halterungssysteme für Watkescher.
Auf die Stiefeln unbedingt achten
Das bei den Stiefeln verwendete Material muss nicht nur wasserundurchlässig, sondern auch extrem strapazierfähig sein, um den Herausforderungen von scharfen Steinen, Ästen oder Muscheln standzuhalten. Abriebfestigkeit und Schnittresistenz sind hierbei von zentraler Bedeutung. Rutschfestigkeit ist ein weiterer kritischer Aspekt: Die Sohlen müssen eine spezielle Profilierung und Materialbeschaffenheit aufweisen, die selbst auf glatten, mit Algen bewachsenen Felsen oder im schlammigen Untergrund maximalen Grip gewährleistet.
Möchte man im kalten Wasser waten, muss die thermische Isolierung der Stiefel so ausgelegt sein, dass sie für wohlig warme Füße sorgt. Gleichzeitig sollte das Innenfutter atmungsaktive und feuchtigkeitsableitende Eigenschaften aufweisen, um Schweißbildung und daraus resultierende Kälte zu vermeiden. Ergonomische Passform und Komfort spielen eine weitere, große Rolle. Die Stiefel sollten anatomisch geformt sein, um eine natürliche Fußhaltung zu unterstützen und Druckstellen oder Blasenbildung zu verhindern.
Auf die optimale Passform kommt es an
Die richtige Passform einer Wathose sorgt für Komfort, Bewegungsfreiheit und Funktionalität beim Angeln. Sie sollte eng genug am Körper anliegen, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten, aber dennoch ausreichend Spielraum für Bewegungen bieten. Auch die Passform im Brust- und Taillenbereich ist wichtig, da diese Zonen maßgeblich den Sitz und die Effektivität der Wathose bestimmen. Eine weiter geschnittene Hose ermöglicht zwar das Tragen von zusätzlicher, wärmender Unterbekleidung, bietet jedoch gleichzeitig eine größere Angriffsfläche für die Strömung, was die Stabilität im Wasser beeinträchtigen kann.
Wie pflege ich meine Wathose richtig?
Um eine möglichst hohe Lebensdauer zu erhalten, sollte die Wathose idealerweise direkt nach dem Einsatz gründlich gereinigt werden. So wird verhindert, dass sich Schmutz an ihr festsetzt. Dafür sollte man die Hose in einer Badewanne mit warmem Wasser und einer weichen Bürste reinigen. Wichtig ist, dass sie unmittelbar danach gründlich abgetrocknet wird. Weiterhin sollte die Wathose nach dem Reinigen an einer Wäscheleine aufgehängt werden, damit sich keine Falten oder Knicke bilden. Denn diese könnten mit der Zeit aufbrechen und die Hose undicht machen. Die Stiefel sollten bei der Trocknung auf dem Boden stehen, damit die Hose nicht durch deren Gewicht belastet wird.
Wie repariert man eine Wathose?
Die Reparatur einer Wathose erfordert Sorgfalt und die richtigen Materialien, um die Wasserdichtigkeit und Funktionalität wiederherzustellen. Zunächst sollte die beschädigte Stelle gründlich gereinigt und getrocknet werden. Anschließend wird der Riss oder das Loch lokalisiert, was durch ein leichtes Aufpumpen der Wathose und das Eintauchen in Wasser erfolgen kann, um aufsteigende Luftblasen zu identifizieren.
Für kleinere Risse und Löcher eignet sich ein spezieller Reparaturkleber bzw. ein Neopren-Kleber, der gleichmäßig auf die beschädigte Stelle aufgetragen wird. Danach sollte man die betroffene Stelle fest zusammendrücken und den Kleber vollständig trocknen lassen. Für größere Risse oder stark beanspruchte Stellen empfiehlt sich die Verwendung eines Flicken-Sets. Hierbei wird ein passender Flicken auf die beschädigte Stelle geklebt und gegebenenfalls zusätzlich vernäht, um maximale Haltbarkeit zu gewährleisten.
In nächsten Ratgebern geht es um Watstiefel.