Braucht man eine Sprengringzange wirklich oder ist es eins dieser Werkzeuge, die nur den Freaks vorbehalten sind und worauf man selbst verzichten kann?
Sprengringzangen: Diese Modelle lohnen sich
Behr Springringzange
Die Behr Springringzange ist ein kompaktes und vielseitiges Werkzeug zum Öffnen von Sprengringen – besonders geeignet für das Raubfisch- und Meeresangeln. Sie punktet mit einem ergonomischen Griff, einer gefederten Mechanik und einem Gehäuse aus korrosionsbeständigem Aluminium, was sie auch für den Einsatz im Salzwasser attraktiv macht. Die Handhabung wird von vielen Nutzern als deutlich angenehmer beschrieben als das mühsame Öffnen mit Fingernägeln oder herkömmlichem Werkzeug.
Besonders bei mittleren bis großen Sprengringen zeigt die Zange eine zuverlässige Leistung. Für sehr kleine Ringe ist sie dagegen nur bedingt geeignet. Positiv hervorgehoben wird außerdem die zusätzliche Schneidefunktion, mit der sich Stahlvorfächer sauber durchtrennen lassen. Verarbeitung und Langlebigkeit werden insgesamt als gut bewertet, auch wenn kleinere Ungenauigkeiten bei den Schneiden vorkommen können – ohne die Funktion wesentlich zu beeinträchtigen.
Vorteile:
- Erleichtert das Öffnen von Sprengringen deutlich
- Kompakt, leicht und gut handhabbar
- Rostfreies Aluminiumgehäuse – salzwassertauglich
Nachteile:
- Für sehr kleine Sprengringe nur eingeschränkt geeignet
Daiwa Sprengringzange
Die Daiwa Sprengringzange ist ein speziell für kleine bis mittlere Sprengringe entwickeltes Werkzeug, das vor allem bei der Arbeit mit kleinen Kunstködern (30–50 mm) zum Einsatz kommt. Dank ihrer sehr feinen Backen lassen sich auch kleinste Sprengringe präzise öffnen, ohne sie zu beschädigen – ideal für Spoon-Angler und Ultralight-Fans.
Die Verarbeitung wird überwiegend als hochwertig beschrieben, ebenso wie der ergonomische Griff, der selbst bei längerem Arbeiten angenehm bleibt. Allerdings wird die Größe der Zange häufig als sehr klein wahrgenommen – bei großen Händen oder im Handschuhbetrieb kann das zu Einschränkungen in der Handhabung führen. Bei besonders winzigen Ringen (4–5 mm) zeigt sich zudem, dass die Greifweite der Backen nicht immer optimal ist.
Vorteile:
- Feine Backen – ideal für kleine bis mittlere Sprengringe
- Gute Verarbeitung und angenehme Haptik
- Kein Verformen oder Beschädigen der Sprengringe
Nachteile:
- Sehr klein – für große Hände etwas unpraktisch
Lixada Sprengringzange
Die Lixada Sprengringzange ist ein vielseitiges, leichtes Multifunktionswerkzeug für Angler, das besonders durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Hergestellt aus eloxiertem Aluminium, ist die Zange nicht nur rostbeständig, sondern auch optisch hochwertig verarbeitet. Sie eignet sich ideal zum Öffnen von Sprengringen – selbst kleineren – und bietet darüber hinaus Funktionen wie das Schneiden von Schnur oder dünnem Stahlvorfach, das Quetschen von Hülsen oder Schrotblei sowie das Hakenlösen. Die Schneide arbeitet präzise bei geflochtener Schnur, ist jedoch nicht als Ersatz für einen Seitenschneider gedacht.
Ein großer Pluspunkt ist das mitgelieferte Cordura-Holster mit Gürtelschlaufe und Sicherungskordel – notwendig, da die Zange keinen Feststellmechanismus besitzt. Dadurch lässt sie sich nicht sicher geschlossen transportieren, was bei loser Lagerung problematisch sein kann. Weitere kleinere Abstriche gibt es bei der nicht gummierten Griffzone (kalt im Winter) und minimalen Spaltmaßen an den Backen. Trotzdem ist die Lixada-Zange eine durchdachte, praktische Lösung für Allround-Angler.
Vorteile:
- Vielseitige Funktionen (Sprengring, Schneiden, Crimpen, Hakenlösen)
- Leicht, rostfrei und hochwertig verarbeitet
- Inklusive Halfter mit Gürtelschlaufe und Sicherungskordel
Nachteile:
- Kein Feststellmechanismus – unsicher ohne Holster
- Griffe nicht gummiert
Balzer Sprengringzange
Die Balzer Sprengringzange ist ein präzises und handliches Werkzeug für das Öffnen von Sprengringen in verschiedenen Größen – von kleinen Wobblern bis hin zu mittleren Jerkbaits. Gefertigt aus rostfreiem Hochleistungsstahl mit extra schockgehärteten Zangenbacken, überzeugt sie durch Langlebigkeit und zuverlässige Funktion. Eine integrierte Arretierung sorgt für sicheren Transport, und die ergonomisch geformten Griffschalen bieten guten Halt sowie komfortables Arbeiten, auch bei längerer Nutzung.
Besonders hervorgehoben wird ihre Fähigkeit, selbst kleine Sprengringe feinfühlig und beschädigungsfrei zu öffnen – ein Vorteil gegenüber deutlich teureren Konkurrenzprodukten. Auch mittlere Aufgaben wie das Quetschen kleiner Klemmhülsen oder das Schneiden von Schnur sind möglich. Bei größeren Quetschhülsen oder dem Einsatz in besonders harten Bedingungen (z. B. Meeresangeln) stößt die kompakte Zange jedoch an ihre Grenzen.
Vorteile:
- Sehr präzise und feinfühlig, ideal für kleine Sprengringe
- Rostfreier, gehärteter Hochleistungsstahl mit Cutterfunktion
- Leicht, kompakt und mit Transportarretierung
Nachteile:
- Für größere Quetschhülsen oder schweres Gerät weniger geeignet
Sprengringzangen Empfehlungen
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Behr Springringzange | Daiwa Sprengringzange | Lixada Sprengringzange | Balzer Sprengringzange | Jenzi Sprengringzange | Domäne Sprengringzange |
ca. 15 cm lang | ca. 19 cm lang | ca. 20 cm lang | ca. 15 cm lang | ca. 13 cm lang | ca. 18 cm lang | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Sinn und Zweck einer Sprengringzange
Wer schon mal versucht hat, bei einem kleinen Wobbler den Haken auszutauschen, der weiß, wie mühselig und nervig so eine Aktion sein kann. Gerade bei kleinen Kunstködern sind die Sprengringe ebenso sehr klein, sodass man sie kaum mit den Fingernägeln aufmachen kann. Da der Haken das wichtigste Detail bei einem Köder ist, muss er wegen des Verschleißes häufig bereits nach einer Angelsaison ausgewechselt werden.
Das ständige Nachschärfen bringt bei einem Haken auch nicht viel, weil die Hakenspitze schnell abflacht. Somit hat eine Sprengringzange in Werkzeugkiste eines Anglers überaus ihre Berechtigung. Zudem werden die Sprengringe beim Hantieren mit einer Zange nicht soweit auseinander gezogen und haben eine längere Lebensdauer, als Ringe, die man mit einem Messer, Nagelpfeile, Schere oder sonstigem aufzumachen versucht und das Draht dabei ausleiert.
Wie funktioniert eine Sprengringzange?
Mit einer speziell für Angler entwickelten Sprengringzange kann man die kleinen Sprengringe an jedem Kunstködern schnell und bequem öffnen. Dank den speziellen Vorsätzen, kann die Zange zwischen zwei Drähten reingeschoben werden und diese bequem auseinander schieben. Auf dem Bild oben ist zu sehen, wie es funktioniert. Eins ist dabei ganz sicher: Wer schon mal mit einer Sprengringzange gearbeitet hat, will sie nicht wieder vermissen. Sie wird beinahe in jedem Angelladen angeboten und ist für jeden Hobby-Fischer, der mehr als einmal im Jahr angeln geht, gut zu gebrauchen.
Braucht man eine Zange mit vielen Funktionen?
Auf dem Markt gibt es einfache Sprengringzangen und welche mit zahlreichen zusätzlichen Funktionen. Doch eine einfache Sprengringzange, die in erster Linie fürs Öffnen von Sprengringen konzipiert wurde und nur eine einzige zusätzliche Scheren-Funktion aufweist, ist eindeutig die beste Wahl. Sie ist effektiv und einfach zu gebrauchen, wohingegen multifunktionelle Werkzeuge mit 3,4 und mehr Funktionen sperrig und umständlich beim Hantieren sind. Darüber hinaus kommen die meisten der zahlreichen Optionen eher nie zum Gebrauch.
Auf die richtige Zangengröße kommt es an
Größe ist das wichtigste Attribut einer Sprengringzange, auf das man beim Kauf unbedingt achten muss. Denn kleine Zangen könnten zwar halbwegs mit großen Sprengringen umgehen, umgekehrt hätte man aber keine Chance mit einer größeren Zange einen kleinen Sprengring aufzumachen. Optimal ist, sich eine Sprengringzange für ganz bestimmte Sprengring-Größe anzuschaffen. In jedem Angelladen kann man das passende Modell schnell an den Ködern ausprobieren und die richtige Zange finden.