Hakenschärfer: Ratgeber, Test und Vergleich 2025

Es gibt viele verschiedene Hakenschärfer auf dem Markt. Doch welcher davon ist das Richtige für die eigenen Zwecke? Hier erklären wir die relevanten Kaufkriterien.

Wie oft soll man Angelhaken schärfen?

Angelhaken

Angelhaken

Der Angelhaken ist das wichtigste Element einer Angelausrüstung, weil es als erstes mit dem Fisch in Kontakt kommt. Hat man die Sehne, Karabiner, Wirbel und das Vorfach nach allen Regeln der Zielfischkunst zusammengetragen, bringt es am Ende nichts, wenn der Haken beim Biss nicht greift. Dieses Problem tritt häufiger auf, als es viele Angler erwarten würden. In der Regel wird der Haken in jedem Gewässer und bei jeder Angelmethode bereits nach ein Paar Wochen im Gebrauch etwas stumpf, sodass es nachgeschärft werden sollte.

Die besten Hakenschärfer im Vergleich

In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von 6 Hakenschärfern mit Einkerbungen, die sich vor allem für Allround-Angler gut bewährt haben. Falls Sie Ihre Haken professionell mithilfe eines Schraubstocks schärfen wollen, brauchen Sie Schleifsetein ohne Einkerbungen.

Abbildung*
DMT Hakenschärfer
Preis-Leistungs-Tipp
Behr Hakenschärfer
Diamant Hakenschärfer
Cormoran Hakenschärfer
Hakenschärfer Sänger
Hakenschärfer Diamant
ArtikelDMT HakenschärferBehr HakenschärferDiamant HakenschärferCormoran HakenschärferHakenschärfer SängerHakenschärfer Diamant
ca. 7 x 2,5 cmca. 10 x 2 cmca. 10 x 1 cmca. 5,5 x 2 cma. 12 x 1,5 cmk.A.
Eigenschaften/ Ausstattung
  • mit Klappgehäuse und Schlüsselring
  • schnelleres Schärfen
  • kein Öl erforderlich
  • Einkerbung auf Vorderseite
  • kompakt und handlich
  • 2 Medium-Rillen
  • 1 Fein-Rille
  • gummierte Griff
  • 3 Rillen auf Vorderseite
  • Schubgehäuse
  • robust und handlich
  • Einkerbung auf Vorderseite
  • hochwertig und langlebig
  • Rille auf Vorderseite
  • gummierte Griff
  • hochwertig
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*

Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Wie groß soll der Schleifstein sein?

Um einen Haken fachgerecht zu schärfen, brauchen Sie einen Schleifstein, der mindestens 10 cm  groß ist und fest in der Hand gehalten werden kann. Puristen unter den Anglern greifen zusätzlich zu einem Handschraubstock, der das präzise und gleichmäßige Abschleifen gesamter Hakenspitze praktisch und unkompliziert macht. Übrigens sollten die Schleifbewegungen immer von hinten nach vorne – Richtung Hakenspitze erfolgen. Im folgenden Video sehen Sie, wie Angelhaken mithilfe eines Handschraubstocks geschliffen werden – eine Methode, die das beste Ergebnis liefert.

Wie grobkörnig soll die Schleifstein-Oberfläche sein?

Generell gilt: Je größer der Haken desto grobkörniger sollte die Schleifstein-Oberfläche sein. Viele Hersteller versuchen zwar ihre Schleifsteine als Hightech-Produkte mit ausgefeilter Beschichtungen anzupreisen, doch das Wichtigste beim Hakenschärfen ist die Technik und nicht das Material. So kann man mit einem beliebigen feinkörnigen Schleifstein jeden Haken sehr scharf machen, vorausgesetzt man beherrscht die richtige Schleiftechnik.

So holen Sie das Beste aus Ihrem Angelhaken heraus

Damit der Fisch zuverlässig gehakt und sicher an Land gezogen werden kann, muss die gesamte Hakenspitze gleichmäßig geschärft werden. Ein flacher Winkel beim Führen des Schleifsteins ist entscheidend, um eine gleichmäßige Abtragung entlang der gesamten Spitze zu gewährleisten. Das optimale Ergebnis ist eine Hakenspitze, deren Querschnitt eine dreieckige Form aufweist, da diese Struktur eine besonders gute Eindringtiefe ins Maulgewebe bietet.

Haken schärfen

Haken schärfen

Warum ein Angelhaken stets sehr scharf sein muss?

Selbst in einem Gewässer ohne Steinböden, schleift der Haken oft genug an den zahlreiche Unterwasserpflanzen, am Treibgut oder einfach am Sand, sodass er minimal stumpf wird. Das reicht allerdings, um den Unterschied zwischen fangen und nicht fangen auszumachen. Die meisten Fische spuken den Haken samt Köder sofort aus, sobald sie den kleinsten Widerstand oder einen Fremdkörper spüren. Ist der Haken scharf, steigt wiederum die Wahrscheinlichkeit, dass er im Maul des Fisches kleben bleibt und der Angler einen effektiven Anschlag setzen kann.