Worauf Sie beim Kauf eines Hakenlösers achten müssen, wird in diesem Artikel ausführlich erklärt. Wir stellen sechs verschiedene Hakenlöser-Modelle vor, damit Ihnen die Qual der Wahl ein wenig erleichtert wird.
Hakenlöser-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich
Raubfischklemme
Die Angel Berger Raubfischklemme mit 25 cm Länge ist ein praktisches Werkzeug für das sichere und schonende Lösen von Haken beim Raubfischangeln. Sie überzeugt mit einem leichten, handlichen Design und passt problemlos in jede Tacklebox. Viele Nutzer loben die gute Verarbeitung und den günstigen Preis, wodurch sie sich ideal als Ergänzung oder Zweitklemme eignet.
Die Klemme erfüllt ihre Funktion voll und ganz und der Griff bietet ausreichenden Halt für präzises Arbeiten. Zwar kann bei längerer Feuchtigkeit leichter Rost auftreten, doch mit etwas Pflege lässt sich dies gut vermeiden. In seltenen Fällen wird die Biegsamkeit als Nachteil bei besonders festsitzenden Haken empfunden, insgesamt zeigt sich die Klemme aber als nützliches und preiswertes Zubehör für den Angelalltag.
Vorteile:
- Günstig und funktional – ideal für Hobbyangler
- Leicht, handlich und gut verarbeitet
- Ausreichender Halt für gängige Anwendungen
Nachteile:
- Bei Nässe anfällig für leichten Rost – Pflege empfohlen
Daiwa Lösezange
Die Daiwa Lösezange mit 28 cm Länge ist für das sichere und kontrollierte Entfernen von Haken bei großen Raub- oder Meeresfischen ausgelegt. Durch die gebogene, extra lange Spitze lassen sich tief sitzende Haken problemlos erreichen, ohne die Hand zu nah an das Fischmaul führen zu müssen.
Die Zange liegt gut in der Hand und bietet dank solider Bauweise einen festen Griff. Sie ist robust und eignet sich ideal für den Einsatz beim Spinn- oder Bootsangeln. Für kleinere Weißfische ist sie hingegen etwas zu groß und massiv. Einzelne Nutzer berichten von leichtem Flugrost bei der Lieferung, was mit etwas Pflege jedoch leicht in den Griff zu bekommen ist. Insgesamt bietet sie eine hohe Funktionalität und ist besonders für anspruchsvollere Angelsituationen eine sinnvolle Ergänzung im Tackle.
Vorteile:
- Extra lang und gebogen – ideal für tief sitzende Haken
- Robuste Bauweise und sicherer Griff
- Optimal für große Raub- und Meeresfische
Nachteile:
- Etwas sperrig für feine Arbeiten
Cormoran Lösezange
Die Cormoran Lösezange mit 16 cm Länge ist ein handliches Werkzeug für das sichere und schnelle Entfernen von Haken – besonders geeignet für das Allround- und Raubfischangeln. Dank der gebogenen Spitze erreicht man auch schwer zugängliche Stellen im Fischmaul, und die Zange bietet dabei eine gute Hebelwirkung. Viele Nutzer loben die stabile Verarbeitung, die präzise Greiffläche und die einfache Einhandbedienung.
Praktisch ist auch die Arretierfunktion am Schaft, die das ständige Zusammendrücken überflüssig macht. Die kompakte Größe eignet sich gut für das Angeln in Ufernähe oder vom Boot aus, könnte bei sehr großen Fischen aber etwas knapp bemessen sein. In Einzelfällen wird von einer schwergängigen Mechanik oder mäßiger Verarbeitung berichtet, insgesamt überzeugt die Zange jedoch mit robuster Alltagstauglichkeit und bleibt auch bei häufiger Nutzung rostfrei.
Vorteile:
- Kompakt, stabil und griffig – ideal für den Angelalltag
- Gebogene Spitze für bessere Hebelwirkung beim Hakenlösen
- Einhandbedienung und Arretierfunktion am Zangenschaft
Nachteile:
- Für sehr große Fische etwas kurz
- Einzelfälle von schwergängiger Mechanik
Spro Hakenlöser
Der Spro Hakenlöser ist eine 26 cm lange, rostfreie Lösezange, die besonders für das Raubfischangeln – etwa auf Hecht – entwickelt wurde. Dank der schlanken Bauform gelangt man tief in das Fischmaul, ohne mit der Hand in gefährliche Nähe zu den Zähnen zu kommen. Gleichzeitig bietet die Zange trotz filigraner Spitze einen hohen Druckpunkt, um selbst fest sitzende Drillinge sicher zu lösen.
Der ergonomisch geformte, rutschfeste TPR-Griff liegt angenehm in der Hand und sorgt für gute Kontrolle. Besonders praktisch: Eine Sicherungsleine am Griff schützt vor Verlust, etwa bei Einsatz vom Boot oder beim Watangeln. Nutzer loben die hochwertige Verarbeitung, den sicheren Halt am Haken und die platzsparende Bauweise – ideal auch für mobile Angler beim Streetfishing. In der Anwendung zeigt sich das Werkzeug zuverlässig und stabil, ohne erkennbare Schwächen.
Vorteile:
- Schlanke Bauweise für tief sitzende Haken – ideal bei Raubfischen
- Rutschfester, ergonomischer Griff mit hoher Griffsicherheit
- Rostfrei und mit Sicherungsleine gegen Verlust ausgestattet
Nachteile:
- Nicht für extrem schwere Einsätze (z. B. Meeresangeln) konzipiert
Die besten Hakenlöser im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Raubfischklemme | Daiwa Lösezange | Cormoran Lösezange | Spro Hakenlöser | Hakenlöser Set | Cuda Hakenlöser |
für mittelgroße Raubfische | optimal für große Raubfische, Meerfische | optimal für große Raubfische | optimal für kleinere Friedfische | für kleinere Raubfische und Friedfische | für Friedfische und Raubfische | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Warum ist das richtige Abhaken sehr wichtig beim Angeln?
Weil die Fische sowohl den Schmerz als auch den Stress spüren können, sollte jeder Angler sie immer schonend bzw. weidgerecht behandeln. So ist das richtige Abhaken des Fanges ein Grundsatz eines jeden Fischers, den man sich verinnerlichen soll.
Besonders wichtig ist das korrekte Lösen des Hakens, wenn Sie den gefangenen Fisch wieder zurück in sein Element setzen wollen oder es gar müssen. Je schneller Sie dass Tier verletzungsfrei vom Haken lösen, desto besser steht es um seine Chancen, den massiven Stress zu überleben.
Welche Hakenlöser-Arten gibt es?
Soll der Fisch in die Pfanne, dann müssen Sie ihn zuerst töten und erst danach vom Haken befreien. Damit ersparen Sie dem Tier unnötiges Leid. Zum Lösen des Hakens aus dem Maul des Fisches gibt es verschiedene Geräte. Im Prinzip gibt es zwei wichtigster Hakenlöser-Arten, um mit jeder Situation zurechtzukommen: der Hakenlöser mit Schlitz und die klassische Arterienklemme.
Welcher Hakenlöser zum Einsatz kommt, hängt von verschiedenen Umstände ab. Wichtig ist zum Beispiel die Frage, wo und wie tief der Haken sitzt. Auch die Größe des Tieres spielt eine Rolle bei der Wahl des richtigen Hakenlösers. Für das Hantieren mit den Geräten brauchen Sie außerdem etwas Geschick und Übung.
Wann braucht man Hakenlöser mit einem Schlitz?
Ein Hakenlöser mit einem Schlitz an seiner Spitze ist das typische Gerät, um einen kleineren Fisch vom Haken zu bekommen. Dieses Hakenlöser-Modell ist vor allem dann perfekt geeignet, wenn der Haken sich weit hinten im Rachen des kleinen Fisches befindet. Mit einem anderen Gerät kommen Sie einfach nicht an den Haken heran. Im Maul eines kleinen Fisches ist schlicht nicht ausreichend Platz, um den Haken z.B. mit einer Zange zu greifen. Achten Sie allerdings darauf, dass die Schnur auf Spannung bleibt, wenn Sie diese samt Hakenlöser aus dem Maul des Tieres ziehen. Sonst rutscht der Haken ungewollt aus dem Kopf des Gerätes heraus.
Wie hake den Fisch mit Schlitz-Hakenloser richtig ab?
Der Vorgang gestaltet sich dabei wie folgt: Halten Sie zunächst die Schnur der Angel auf Spannung. Dann führen Sie diese in den Schlitz vorne am Hakenlöser ein. Das Gerät führen Sie jetzt exakt an der angespannten Schnur entlang in das Rachen des Fisches, bis der Hakenlöser am Haken angekommen ist. Danach führen Sie den Hakenlöser noch ein winziges Stück weiter ein. Mit dieser Bewegung drücken Sie den Haken in die entgegengesetzte Richtung aus der Stelle seines Eindringens heraus.
Wann ist eine Arterienklemme optimal als Hakenlöser?
Sitzt der Haken nicht sehr tief im Maul des Fisches, brauchen Sie den klassischen Hakenlöser nicht. In dem Fall kommen Sie sehr gut mit einer Arterienklemme zurecht. Das ist eine kleine, recht schmale Zange, mit der in der Medizin gearbeitet wird, um kleine Schläuche oder Arterien abzuklemmen. Diese Geräte eignen sich vor allem beim Raubfischangeln perfekt als Hakenlöser.
Wie hake den Fisch mit einer Arterienklemme richtig ab?
Ist der Haken im Maul des Tieres gut zu erreichen, brauchen Sie die Arterienklemme nur vorsichtig einzuführen. Greifen Sie damit den Haken und halten Sie ihn fest. Jetzt bewegen Sie ihn so, dass er den gleichen Weg nimmt, den er auch beim Eindringen in das Maul zurückgelegt hat. Dabei geht die Bewegung jedoch in die umgekehrte Richtung. Üben Sie etwas Druck in die Richtung des Hakenbogens aus. Für den Widerhaken schaffen Sie so ausreichend Freiraum. Durch den Kanal des Einstiches schieben Sie anschließend den Haken vorsichtig zurück. Achten Sie bei jeder Bewegung und beim endgültigen Lösen des Angelhakens darauf, dass er sich nicht woanders im Maul wieder verfängt. Wenn Sie beim Big Game Fishing größere Haken entfernen müssen, dann brauchen Sie allerdings statt der Arterienklemme eine richtige Zange.