Eigentlich ist eine UV-Lampe nicht beim Angeln sondern vor dem Angeln angebracht, wenn man sich seine Köder für den Angelausflug aussuchen will.
UV-Licht bringt Fluo-Köder zum Leuchten
Würde man mit einer leuchtenden UV-Taschenlampe durch einen mittelgroßen Angelladen gehen und die Köderregale anstrahlen – käme man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Denn über die Hälfte aller modernen Köder haben Fluo-Farben in sich, die im UV-Licht zu leuchten beginnen. Folgend ein Beispiel von einem Fluo-Köder, der abwechselnd im „normalen“ und im UV-Licht fotografiert wurde:
Warum haben Fluoköder Leuchteffekt?
Über den Leuchteffekt der fluoreszierenden Köder haben wir bereits in einem anderen Artikel ausführlich berichtet. Kurz gesagt werden in die Fluofarben spezielle Chemikalien beigemengt, die den Köder im normalen Tageslicht greller erscheinen und im UV-Licht sogar leuchten lassen. Insbesondere an bewölkten Tagen oder in großen Tiefen, wenn das „normale“ Licht diffus ist, entfalten die fluo-farbigen Köder ihre leuchtende Wirkung, weil sie auf das UV-Licht stark reagieren. Dieses Lichtspekturm ist für uns Menschen zwar unsichtbar, die Fische können es aber sehr gut wahrnehmen.
Fluoreszenz ist somit ein physikalischer Vorgang, der auf Wechselwirkung zwischen Licht und Materie basiert. Werden z.B. fluoreszierende Moleküle mit ultravioletter Strahlung bestrahlt, heben sich die Elektronen des Moleküls in ein energetisch höheres Orbital, um anschließend spontan in den Grundzustand zurück zu kehren. Dabei werden Photonen im sichtbaren Spektralbereich abgegeben, die für das Leuchten des fluoreszierenden Materials verantwortlich sind.
Wann brauche ich Fluoköder?
Um für den nächsten geplanten Angelausflug gut ausgerüstet zu sein, soll man sich vor allem die Wetterprognose anschauen und über die Wassertiefe Bescheid wissen, wo man seine Köder den Fischen präsentieren will. Ist das Wetter diesig und das Wasser trüb oder sollen die Köder in großer Tiefe präsentiert werden, greift man zu einer UV-Taschenlampe und geht damit in den Angelladen, um sich die passenden Fluoköder auszusuchen. Eine UV-Taschenlampe ist natürlich auch beim Nachtangeln unentbehrlich, wenn man seine Köder und Montagen im Blick behalten will.
So entscheiden Sie sich für richtige UV-Taschenlampe
Auf dem Markt gibt es diverse UV-Lampen, die verschiedene Einsatzgebiete abdecken. Eine kleines, kompaktes und vor allem nicht überteuertes Modell, das nicht nur zum Nachtangeln sondern auch mal in den Angelladen mitgenommen werden kann, würde für einen Angler sein Ziel und Zweck komplett erfüllen. Folgend haben wir Taschenlampen ausgesucht, die ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis anbieten und der kritischen Prüfung der User-Community standhalten. Die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Modelle sind in der Tabelle zusammengefasst, sodass Sie sich schnell das passende Produkt aussuchen können.
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | UV-Taschenlampe | Vansky UV Taschenlampe | Lightfee UV-Taschenlampe | UV Taschenlampe 5 | Brandson UV Schwarzlicht | Tattu Taschenlampe |
Wellenlänge: 395-400 nm | Wellenlänge: 395-400 nm | Wellenlänge: 365 nm | Wellenlänge: 395 nm | Wellenlänge: 395-400 nm | Wellenlänge: 365 nm | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Bei unserer Recherche nach den besten Produkten sammeln wir Bewertungen und Rezensionen aus verschiedenen Quellen wie z.B. Fachmagazinen, Foren und Online-Shops zusammen und werten diese anschließend nach unserem eigens entwickelten Ratingsystem aus. Mehr Informationen zu unserem Bewertungssystem finden Sie hier.