Polbrille im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Angler, die zum ersten Mal mit einer Polbrille fischen, wollen sie nie wieder vermissen. Was macht denn eine Polarisationsbrille beim Angeln so nützlich und was Sie beim Kauf beachten sollten, erklären wir in diesem Ratgeber.

Polbrillen-Testsieger im Überblick

FOX Black Orange

FOX Black Orange

Die FOX Black Orange Polarisationsbrille ist für verschiedene Angelarten wie Karpfen-, Waller-, Raubfisch- oder Meeresangeln konzipiert und überzeugt durch ein sportliches Design mit schwarzem Rahmen und orangefarbenen Gummieinlagen. Die grauen TAC-Gläser bieten UV 400-Schutz, sind kratzfest und reduzieren Blendeffekte durch Wasseroberflächen – besonders hilfreich beim Erkennen von Bodenstrukturen oder Nachläufern.

Dank der ergonomischen Passform schmiegt sich die Brille gut ans Gesicht an und minimiert seitlich einfallendes Streulicht. Viele Nutzer loben die angenehme Tönung und den deutlichen Polarisierungseffekt beim Angeln. Gelobt werden auch das stabile Hardcase und das mitgelieferte Reinigungstuch. Kritisch erwähnt wird der enge Sitz bei größeren Kopfformen sowie eine Tendenz zu Materialschwächen an der Glaseinfassung nach längerer Nutzung.

Vorteile:

  • Guter Polarisierungseffekt – klare Sicht auf Wasser und Grund
  • Leichte, eng anliegende Passform mit reduziertem Streulichteinfall
  • Lieferung inklusive robustem Etui und Reinigungstuch

Nachteile:

  • Für größere Köpfe häufig zu eng – Druckstellen möglich
  • Keine Ersatzteile oder Reparaturservice verfügbar

Angel-Berger UV Polbrille

Angel-Berger UV Polbrille

Die Angel Berger Polarisationsbrille kombiniert UV-Schutz mit polarisierenden Gläsern auf besonders effektive Art und Weise. Durch die UV400 Protection Gläser werden schädliche Strahlen effektiv gefiltert, während die Polarisationswirkung störende Reflexionen der Wasseroberfläche reduziert – ideal, um Strukturen unter Wasser oder Fischstandorte leichter zu erkennen. Die Gläser bestehen aus kratz- und schlagfestem Polycarbonat, der Rahmen aus flexiblem Kunststoff sorgt für ein geringes Gewicht und festen Sitz.

Erhältlich ist die Brille in zwei Varianten: Magic Baits (braune Gläser) und Wild Devil Baits (schwarze Gläser). Viele Nutzer loben das klare Sichtbild ohne Verzerrungen, die hohe Wirkung der Polarisation und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Kritisch erwähnt werden der enge Sitz bei breiteren Köpfen und die gelbliche Tönung der Gläser, die zwar Kontraste hebt, aber als störend bei Alltagsnutzung empfunden werden kann. Auch das Fehlen eines Etuis oder Putztuchs wird teilweise bemängelt.

Vorteile:

  • Effektiver UV- und Blendschutz durch Polarisationsgläser
  • Sehr gute Sicht ins Wasser – hilfreich beim Erkennen von Strukturen
  • Leichtes, flexibles Gestell mit stabilem Sitz

Nachteile:

  • Enger Sitz – für breite Köpfe mitunter unbequem
  • Stark gelbliche Tönung nicht für jede Situation angenehm

Spro Polbrille

Spro Polbrille

Die Spro Freestyle Polbrille ist eine speziell fürs Spinnangeln entwickelte Sonnenbrille mit Polarisationsfilter, die in drei Farbvarianten erhältlich ist: H20 (blau), Onyx (rot) und Granite (grau). Sie besitzt polarisierende Gläser, die Sonnenreflexionen reduzieren und so beim Ausspähen von Fischen im Wasser helfen sollen. Im Lieferumfang sind ein Etui und ein Brillenputztuch aus Polyester enthalten.

Einige Nutzer loben die gute Sicht auf die Wasseroberfläche selbst bei starker Spiegelung. Positiv hervorgehoben werden die hochwertige Optik, das praktische Etui und das geringe Gewicht. Die Verarbeitung des Rahmens wird unterschiedlich bewertet – während einige sie als stabil empfinden, finden andere sie etwas fragil wirkend.

Vorteile:

  • Gute Sonnenbrille mit zuverlässigem UV-Schutz
  • Polarisierte Gläser helfen bei Sicht auf Wasser – bei vielen Nutzern effektiv
  • Lieferung mit stabilem Etui und Putztuch

Nachteile:

  • Verarbeitung des Rahmens teilweise als „fragil“ empfunden

Eyelevel Spotter

Eyelevel Spotter

Die Eyelevel Fish-Spotter ist eine funktionale Polarisationsbrille, die besonders durch ihre leistungsfähigen Gläser überzeugt. Mit UV400-Schutz, bruchsicheren Kunststoffgläsern und Polarisationsfilter reduziert sie zuverlässig Spiegelungen auf der Wasseroberfläche und ermöglicht so klare Sicht auf Fischtreiben unter Wasser – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Die gelbe Tönung der Gläser erhöht den Kontrast, was sie besonders für Einsätze in der Dämmerung oder bei trübem Wetter interessant macht.

Das Modell punktet bei vielen Nutzern mit einem bequemen Sitz, formbaren Bügeln und einem robusten Hardcase zur sicheren Aufbewahrung. Mehrfach positiv hervorgehoben werden die optische Qualität und der starke Polarisationsfilter. Kritik gibt es vor allem an der Verarbeitungsqualität der Fassung, die mehrfach als bruchanfällig beschrieben wird. Dennoch wird die Brille insgesamt als überzeugendes Modell im unteren Preissegment gesehen.

Vorteile:

  • Ausgezeichneter Polarisationsfilter mit hoher Kontrastwirkung
  • Sehr gute Sicht bei Dämmerung und schwierigen Lichtverhältnissen
  • Bequemer Sitz auch bei längerem Tragen, inklusive Hardcase

Nachteile:

  • Verarbeitung insgesamt eher einfach gehalten

Die besten Polbrillen im Vergleich

Abbildung*
FOX Black Orange
Preis-Leistungs-Tipp
Angel-Berger UV Polbrille
Spro Polbrille
Eyelevel Spotter
Team Deep Sea
Fox Chunk Glasses
Fox Rage Eyewear
ModellFOX Black OrangeAngel-Berger UV PolbrilleSpro PolbrilleEyelevel SpotterTeam Deep SeaFox Chunk GlassesFox Rage Eyewear
UV-Schutz400400400400400400400
Schutz-Kategoriek.A.33k.A.3k.A.3
GlasfarbeGrauGrau, BraunGrau-BlauGelbGrau-BlauBraunBlau
Ausstattung
  • orangefarbene Gummieinlagen
  • kratzfeste TAC-Gläser
  • incl. Hardcase
  • gutes Einsteiger-Modell
  • schlag- und kratzfest
  • stabiles Kunststoff-Material
  • Leichte Kunststoffrahmen
  • Drei Farbvarianten
  • Inkl. Etui & Tuch
  • formbaren Bügel
  • mehr Kontrast durch gelbe Gläser
  • für Dämmerung geeignet
  • Gummierte Bügel
  • Verspiegelte Gläser
  • Gummierter Nasenbügel
  • leicht und robust
  • kratzfeste TAC-Gläser
  • inklusive Hardcase und Reinigungstuch
  • leicht, aber dennoch stabil
  • Farbe Camouflage
  • inkl. Hardcase und Microfasertuch
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Polbrille fürs Angeln: Darauf sollte man beim Kauf achten

  • Polarisationsfilter – Zentrale Eigenschaft der Brille zur Reduktion von Wasserreflexionen
  • Glasfarbe – Braun oder grau für Allroundeinsatz, gelb oder orange bei schwachem Licht
  • UV-Schutz – 100 % UV-A/B-Schutz zum Schutz der Augen bei langen Angeltagen
  • Rahmenform – Eng anliegend oder mit Seitenschutz, um Streulicht zu minimieren
  • Gewicht & Tragekomfort – Leichtes Gestell mit bequemen Nasenpads für ganztägiges Tragen
  • Brillengläser – Kunststoff für geringes Gewicht und Bruchsicherheit
  • Zubehör – Etui, Brillenband und Reinigungstuch idealerweise im Lieferumfang enthalten

Wie funktionieren polarisierende Gläser?

Polarisationsbrille

Polarisationsbrille

Wenn Lichtstrahlen von der Wasseroberfläche reflektiert werden, polarisieren sie sich und fangen in der horizontalen Ebene zu schwingen an. Genau durch diese horizontalen Schwingungen werden unsere Augen geblendet. Um den Blendeeffekt bei Wasserspiegelungen zu minimieren, haben Optiker die sogenannten Polarisationsgläser erfunden.

Die Polgläser haben einen speziellen integrierten Filter in sich, der die horizontalen Lichtschwingungen blockiert. Zugleich leitet der Filter das „normale“ bzw. unpolarisierte Licht direkt ans Auge weiter. Somit erlaubt eine Polarisationsbrille buchstäblich das Schauen unter die Wasseroberfläche, die sonst gespiegelt und so gut wie nicht durchschaubar wäre.

Welche sind die besten Polarisationsbrillen?

Mittlerweile gibt es Unmengen an Polbrillen in allen Angelläden, die zum Teil überteuert sind und nicht selten minderwertige Qualität aufweisen. Der Markt bietet Brillen in allen Preisklassen – von billigen 3Euro-Ramschmodellen über die im Fernosten produzierten Markengläser bis hin zu überteuerten Lifestyle-Brillen im Rennwagen-Design.

Generell sollte man für eine Polbrille nicht mehr als 15 bis 40 Euro ausgeben. Die Zugehörigkeit zu einem weltweit bekannten Brand ist dabei allerdings keine Garantie für die beste Qualität. Manchmal bieten auch wenig bekannte Marken sehr gutes Preisleistungsverhältnis an. Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Kaufkriterien, worauf Sie bei der Wahl einer Polbrille besonders achten müssen.

Warum brauchen Angler unbedingt eine Polbrille?

Es gibt sicherlich einige Sachen, die man beim Fischen nicht wirklich braucht, eine Polarisationsbrille ist aber zumindest beim Spinnangeln und Fliegenfischen obligatorisch. Ob zu Ortung der unter Wasser stehenden Forellen, zur Kontrolle der Köder-Führung oder schlicht, um eine Räuber-Attacke mit eigenen Augen zu erleben – das alles ist meist nur mit einer Polbrille möglich.

Wie gut ist Farb- und Tiefenwiedergabe bei Polgläsern?

Hochwertige Polarisationsgläser haben spezielle Einfärbung, die beim Durchschauen alle Farben in der Umgebung verdichtet und unser Kontrast- wie auch Farbempfinden deutlich stärkt. Folgende Fotos wurden durch ein normales Sonnenbrillenglas und durch ein Polarisationsglas gemacht. Die Unterschiede in der Farb- und Tiefenwiedergabe zwischen einem normalen und einem Polarisationsglas sind deutlich zu sehen.

Aufgenommen durch ein "normales" Sonnenbrillenglas

Aufgenommen durch ein „normales“ Sonnenbrillenglas

Aufgenommen durch ein Polarisationsglas

Aufgenommen durch ein Polarisationsglas

Wie wichtig sind UV-Schutz-Kategorien bei Polbrillen?

Wenn Sie sich eine Polarisationsbrille kaufen wollen, sollten Sie ganz genau auf die Angabe der UV-Schutz-Kategorie achten. Fast alle Polbrillen weisen die Bezeichnung UV 400 aus. Das bedeutet, dass die Brillengläser UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometer ausfiltern. Diese Angaben sind allerdings ungenau und bieten keine zuverlässige Aussage über den Schutzgrad der Brille. Deutlich genauere Informationen über den Grad der Schutzwirkung einer Polarisationsbrille bieten die EU-Richtlinien, die in Kategorien (von 1 bis 5) angegeben werden.

  1. Kategorie: Kaum UV-Schutz. Gläser filtern höchstens 20 Prozent der UV-Strahlung aus.
  2. Kategorie: Leichter UV-Schutz. Gläser filtern 20 bis 57 Prozent der UV-Strahlung aus.
  3. Kategorie: Moderater UV-Schutz. Gläser filtern 57 bis 82 Prozent der UV-Strahlung aus.
  4. Kategorie: Guter UV-Schutz. Gläser filtern 82 bis 92 Prozent der UV-Strahlung aus.
  5. Kategorie: Sehr guter UV-Schutz. Gläser filtern 92 bis 97 Prozent der UV-Strahlung aus (diese Kategorie ist allerdings nicht für den Straßenverkehr zugelassen).

Wie groß soll eine Polbrille sein?

Es ist es wichtig, dass Ihre Augen sowohl von oben als auch seitlich gegen die Sonnenstrahlen geschützt werden, sonst machen auch die stärksten Gläser wenig Sinn. Aus diesem Grund sollte Ihre Polbrille lieber ein Tick größere Gläser aufweisen als gewöhnlich und über breite Bügel verfügen, womit die seitliche Strahlung abgehalten wird.

Gibt es Polarisationsbrillen mit Dioptrien?

Wer aufgrund der eigenen Sehschwäche eine Brille tragen muss, hat die Möglichkeit Polarisationsgläser beim Optiker zu bestellen. Die Qualität der Polgläser mit Dioptrien hat sich innerhalb der letzten Jahre signifikant verbessert. Selbst Gleitsichtgläser mit Polarisationseffekt werden angeboten. Je nach Sehschwäche und dem Biegegrad des Brillengestells kosten Polgläser zwischen 300 und 700 Euro für das Paar.