Worauf Sie beim Kauf von Aal-Haken achten müssen, wird in diesem Artikel ausführlich erklärt. Wir stellen Ihnen sechs Haken-Modelle vor, damit Ihnen die Quall der Wahl ersparen bleibt.
Die besten Aalhaken im Vergleich
Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie bei der Wahl von Aalhaken besonders achten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Haken-Modellen, die sich im Markt haben behaupten können.
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp | |||||
Artikel | Owner Aalhaken | Balzer Camtec | Daiwa Aalhaken | FTM Aalhaken | Cormoran Aalhaken | Titanium Aalhaken |
10 Stück | 10 Stück | 10 Stück | 10 Stück | 10 Stück | 10 Stück | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Welche Größe ist für Aalhaken optimal?
Das Aalangeln ist im Grunde genommen nicht schwieriger als das Angeln von anderen Fischen. Dennoch sollte man dabei einige Besonderheiten beachten. So hängt der Fangerfolg beim Nachstellen von den glitschigen schlangenähnlichen Fischen wesentlich vom Haken ab. Da der Kopf dieser Tiere nur geringe Ausmaße hat, ist auch deren Maul relativ klein. Geht man beim Aalangeln nun mit großem Haken ans Werk, wird die Angeltour kaum von Erfolg gekrönt sein. Auch der Faktor Qualität ist bei der Wahl des Aalhaken sehr wichtig.
Optimal fürs Nachstellen von Aalen ist ein 2er bis 6er Haken. Die etwas stärkeren Modelle werden in Gewässern mit vielen Jungaalen verwendet, die verschont werden müssen. Auch beim Angeln von Flussaalen sind größere Haken-Kaliber angebracht, denn im Vergleich zu ihren Artgenossen in stillen Gewässern, bleibt den Flussaalen wegen der Strömung weniger Zeit, ihre Beute zu sondieren. So lassen Sie sich auch von größeren Haken selten abschrecken, die günstigerweise im vorderen Maulbereich hängen bleiben.
Welche Form soll ein Aalhaken haben?
Welche Form des Angelhakens Sie wählen, hängt wesentlich vom Köder ab. Am gebräuchlichsten beim Aal-Angeln ist der Wurm. Wenn Sie im Frühjahr auf Aalfang gehen, greifen Sie am besten zu den kleinen Mistwürmern. Im Sommer dürfen es die größeren Rotwürmer sein. Im Herbst wiederum sind die langen Tauwürmer das Mittel zum Zweck. Wichtig ist, dass sie einen Angelhaken mit ausreichendem Schaft nebst Widerhaken verwenden, die den sorgsam aufgefädelten Wurm gut festhalten.
Optimale Haken fürs Aalangeln sind die einspitzigen Wurmhaken oder bei besonders langen Würmer auch die Butthaken. Neben den Würmern dürfen Sie den Aalen auch kleine bzw. zerstückelte Fische sowie Garnelen, Schnecken etc. anbieten. Anstelle eines Solohakens können Sie hierbei ruhig mal einen Zwillingshaken testen, selbstverständlich nicht zu groß, damit ihn der Aal aufnehmen kann. Drillingshaken sind in diesem Zusammenhang eher ungeeignet.
Im nächsten Beitrag finden Sie einen Kaufratgeber für Aalruten.