Wenn es ums Karpfenangeln geht, kommt man an einer Haarmontage nicht vorbei. Hier erklären wir, wie sie funktioniert.
Wie funktioniert eine Haarmontage?
Als im vergangenen Jahrhundert die Boilies erfunden wurden, sahen die Karpfenangler sich mit einem Problem konfrontiert: Die harten Köder erwiesen sich zwar als äußerst attraktiv für die Fische, ließen sich jedoch aufgrund ihrer Festigkeit nicht auf den Haken aufziehen. Daher suchten die Angler nach einer Methode, die Boilies am Haken zu befestigen, ohne dass sie zerbröselten.
Ein erster Lösungsansatz bestand darin, die Boilies mit kleinen Gummiringen am Haken zu fixieren. Diese Methode erwies sich jedoch als ineffektiv, da die Fische oft nicht präzise gehakt wurden und die Köder zudem leicht vom Haken rutschten.
Schließlich entwickelte ein findiger Angler eine alternative Technik: Er band ein kurzes Stück Schnur – später als „Haar“ bekannt – an den Haken und befestigte den Boilie daran. Diese sogenannte Haarmontage funktioniert, indem der Fisch den Köder einsaugt und dabei den Haken unbemerkt mit aufnimmt. Sobald er den Köder wieder ausspucken will, bleibt der Haken an seiner Unterlippe haften.
Haarmontage binden: Schritt-für-Schritt
Die Haarmontage besteht aus einem einzigen Stück Schnur und folgt einem klar strukturierten Aufbau mit präzise aufeinander abgestimmten Schritten:
- Zunächst schneidet man ein etwa 20-30 cm langes Stück Vorfachmaterial – das eigentliche „Haar“ – ab und bindet am Ende eine Schlaufe (1). Diese sollte etwa halb so lang sein wie der Boilie.
- Anschließend wird die Schlaufe durch den Boilie geführt, sodass ein kleines Stück auf der anderen Seite herausschaut. Da der Schlaufenknoten (2) dicker als der Rest des Haars ist, hält er den Boilie fest am Haar.
- Im nächsten Schritt wird in die Schlaufe ein kleiner Stopper platziert und das Haar von der anderen Seite des Boilies festgezogen. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Boilie beim Auswerfen das Weite sucht.
- Nun wird das Haar mit dem sogenannten No-Knot-Knoten am Hakenschaft (3) gebunden, sodass der Boilie etwa 1 cm über dem Hakenbogen herausragt. Je nach Angelsituation kann das Haar auch etwas länger oder kürzer ausfallen.
- Abschließend wird ein Tönnchenwirbel am anderen Ende des Haars angebunden. Dadurch bleibt die Montage kompakt, lässt sich flexibel transportieren und kann jederzeit an die Hauptschnur jeder Rute montiert werden.
Hier erfahren Sie, wie Sie einen Boilie auf das Haar aufziehen.
No-Knot-Knoten: Wozu braucht man ihn?
Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich beim No-Knot-Knoten nicht um einen klassischen Knoten, sondern um eine Wicklungstechnik. Dennoch hat sich diese Bezeichnung durchgesetzt. Trotz seiner simplen Struktur fixiert der No-Knot-Knoten den Haken zuverlässig an der gewünschten Position, ohne zu verrutschen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der stabilen Haarlänge, die sich auch beim Festziehen des Knotens nicht vergrößert.
Beim Binden des No-Knot-Knotens sollte darauf geachtet werden, dass das Haar nach den Wicklungen aus dem Hakenöhr nach innen austritt. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Haken an der Unterlippe des Karpfens fasst, was den Drill kontrollierter und das Landen sicherer macht.
Was tun gegen Fehlbisse?
Beim Karpfenangeln mit Haarmontage kommt es insbesondere auf das Zusammenspiel folgender Faktoren an:
- Größe des Hakens
- Länge des Haars
- Dicke des Haars
- Länge des Vorfaches
- Einsatz von Line Aligner
Hat man beim Angeln immer wieder Fehlbisse, kann der Einsatz eines kleineren Hakens sinnvoll sein. Ein kleineres Modell lässt sich vom Fisch leichter inhalieren und ausspucken, wodurch der Haken agiler reagiert und besser greift. Auch ein kürzeres Haar kann die Hakeffizienz verbessern. Zudem kann ein zu dickes Haar die Beweglichkeit des Köders einschränken. Eine dünnere Variante bietet mehr Flexibilität, was das natürliche Einsaugen erleichtert und die Hakchancen erhöht. Verliert man wiederum im Drill mehrere Fische, sollte ein kürzeres Vorfach gewählt werden, das das Ausschlitzen der Fische erschwert.
Wie wichtig ist der Line Aligner?
Auch der Line Aligner kann den Erfolg einer Haarmontage wesentlich beeinflussen. Dabei handelt es sich um ein kleines Stück Silikonschlauch, das auf den Hakenschaft aufgezogen wird und durch das das Haar verläuft. Dadurch wird der Hakenschaft funktional verlängert, was bewirkt, dass sich der Haken beim Einsaugen schneller nach unten dreht und den Fisch zuverlässig an seiner Unterlippe fasst. Besonders bei vorsichtigen Karpfen, die den Köder oft nur zögerlich aufnehmen, verbessert dieser Mechanismus die Hakeffizienz erheblich. Zudem ermöglicht der Line Aligner eine stabilere und zuverlässigere Köderpräsentation, da der Haken stets optimal ausgerichtet bleibt.
Hier können Sie sich Haarmontage kaufen*