Neben den großartigen Wasserlandschaften gibt es beim Angeln in den Bodden weitere Vorteile, die wir hier ausführlich erläutern.
Bodden-Gewässer
Fläche: | 514 km² (Greifswalder Bodden) |
Fischfauna: | Hechte, Zander, Barsche, Rotaugen, Brassen, Heringe, Flundern, Aalmuttern, Sandaale,Stichlinge |
Bootsangeln: | ✪✪✪✪✪ |
Uferangeln: | ✪✪✪✪✪ |
Ruhefaktor: | ✪✪✪✪✪ |
Angelkarten: | Landesamt für Landwirtschaft |
Boddengewässer (die bekanntesten davon sind Nordrügener Bodden und Greifswalder Bodden) liegen direkt an der Ostsee in dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Sie sind durch die Überflutung von Grundmoränen in der letzten Eiszeit entstanden und gehören weder zum Meer noch zu den Binnenseen.
Hydrologisch gesehen können die Bodden als weitläufige und flache Meeresbuchten bezeichnet werden, in denen sich das Wasser der Ostsee mit dem der Oder vermischt. So ist der Salzgehalt in Boddengewässern schwankend und hängt von den vorherrschenden Winden ab. Im Durchschnitt ist es leicht salzig.
Welche Fische gibt es im Greifswalder Bodden?
Durch die unmittelbare Verbindung zum Meer sind alle Bodden-Landschaften ein Eldorado nicht nur für Angler sondern auch für alle Naturliebhaber. Denn es gibt dort sowohl die typischen Süßwasserfische als auch ihre Artgenossen aus dem Meer.
Im Greifswalder Bodden gedeihen neben Hechten, Zandern, Barschen, Rotaugen und Brassen auch zahlreiche Meeresfische wie z.B. Heringe, Flundern, Aalmuttern, Sandaale und Stichlinge. Dieser Artenreichtum schafft ein besonderes Biotop, indem vor allem Raubfische sehr schnell wachsen und überdurchschnittlich groß werden.
Hechtangeln ist die Königsdisziplin aller Bodden-Fischer
Spricht man in Europa vom Bodden-Angeln, so wird in 90 % aller Fälle das Hechtangeln in den deutschen Ostsee-Bodden gemeint. Selbst skandinavische Angler kommen immer wieder mal nach Deutschland, um im Brackwasser der Ostsee den kapitalen Hechtdamen nachzustellen, die hier ausgesprochen schnell wachsen und sehr groß werden.
Der Grund für das prächtige Gedeihen der Boddenhechte liegt in dem reichhaltigen Nahrungsangebot in Form von diversen Fischarten. So nutzen zum Beispiel Heringe die flachen und nährstoffreichen Boddengewässer zum Laichen. Wenn sie dann bei ihren Laichwanderungen den Greifswalder-Bodden durchqueren, lösen sie nicht nur bei den Paternoster-Anglern auf der Wolgast-Brücke den Fangrausch sondern auch regelrechte Fressorgien bei den Hechten aus.
Doch nicht nur Heringe stehen bei den Bodden-Hechten ganz oben auf der Speisekarte: Neben den zahlreichen Barschen, die sich hier ebenso pudelwohl fühlen und prächtig vermehren, sind es auch Brassen, Sandaale, Flundern, Zander und einige Weißfische, die den Räubern stets einen üppig gedeckten Tisch anbieten. Aus diesen Gründen liegt die Durchschnittsgröße bei den Hechten im Bodden bei unschlagbaren 80 cm! Fische über 40 Pfund sind hier keine Seltenheit.
Welche Köder sollte man für Bodden-Hechte nehmen?
Boddenhechte lieben Heringe. Da die Durchschnittsgröße dieser Schwarmfische in der Ostsee zwischen 20 und 30 cm liegt, sollen ungefähr dieselbe Größe auch die Hechtköder fürs Angeln in den Bodden haben. Ideal sind 20 bis 25 cm große Gummifische und Wobbler. Beide Köderarten sollten in Hering-Design verarbeitet sein und bläulichen Schimmer aufweisen. Wenn das Boddenwasser allerdings stark getrübt ist, sind die Köder in Fluofarben das Mittel zum Zweck.
Angeltechnik und die richtige Ausrüstung für Bodden
Sehr erfolgversprechend Angeltechnik, die sich in den Bodden bewährt hat, ist das Jiggen mit den Gummifischen. Je nach Tiefe kommen auch entsprechend schwere Jigköpfe zum Einsatz. Nicht selten sind es 30 Gramm schwere Bleie, die zusammen mit dem 20-25 langen Gummifisch einen sehr gewichtigen Köder ausmachen.
Um diesen auszuwerfen, bedarf es auch harte und belastbare Hechtruten mit 50-80g Wurfgewicht. In folgender Abbildung sehen Sie, wie eine Gummifisch-Montage fürs Hecht- und Zanderangeln im Bodden aufgebaut ist. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen klicken Sie hier.
Das Verhalten der Fische im Bodden ist ein anderes
Die üblichen Hechtangeln-Regeln, die man vom Vereinssee oder auch von einem Fließgewässer kennt, gelten nicht fürs Hechtangeln in den Bodden. Leider wollen viele Hobby-Angler es nicht wahrhaben und versuchen ihr Glück mit den typischen Konstanten – flaches Wasser im Frühling, tiefes Wasser im Sommer und Winter – die Bodden-Räuber zu überlisten. Nicht selten endet diese Vorgehensweise mit einem oder sogar mehreren Schneider-Tagen hintereinander. Dabei können die Bodengewässer den Anglern wahre Sternstunden bescheren, vorausgesetzt man weiß das Verhalten der Hechte im Zusammenhang mit den sich stets ändernden Witterungsbedingungen zu deuten.
Besondere Strömungsverhältnisse beachten
Durch die wechselnden Winde und Strömungsverhältnisse ist die gesamte Fischfauna in den Bodden permanent in Bewegung. Es kann sein, dass die Raubfische an einem Tag an der Kante eines Unterwasserplateaus beherzt zubeißen und an einem anderen diese Stelle gänzlich verlassen haben. Selbst im Winter spielen die Hechte ihr eigenes Spiel und werden sogar im Flachwasser gefangen. Aus diesem Grund empfiehlt sich insbesondere für angehende Bodden-Angler die Erfahrung und das Gespür der ortskundigen Angel-Guides in Anspruch zu nehmen. Wer hier insbesondere bei seinem ersten Boddenbesuch spart, spart definitiv am falschen Ende.
Welche Erlaubnisse fürs Bodden-Angeln brauche ich?
Für das Angeln im Greifswalder Bodden, wie auch grundsätzlich fürs Angeln in Deutschland, benötigt man Angelerlaubnis-Papiere. Dazu gehört ein gültiger Fischereischein und ein Gewässerschein (auch Angelkarte genannt). Da die Bundesländer unterschiedliche Fischerei-Auflagen haben, die zum Teil sogar das Angeln ohne Angelschein erlauben, sollte man sich vor einem Angelausflug bei dem jeweiligen Landes-Anglerverband informieren.
Die Auskunft über den Erwerb einer Angelkarte kann wiederum in dem ortsansässigen Angelverein oder im Angelladen geholt werden. Weiterhin müssen sich alle Angler in Deutschland an die Fischschonzeiten halten und untermaßige Fische zurücksetzen. Hier finden Sie aktuelle Fischschonzeieten und -Mindestmaße für Mecklenburg-Vorpommern.