Zander angeln: Tipps für Wetter, Köder und Ausrüstung

Zander gelten als schwierig zu beangeln. Hier verraten wir wertvolle Tipps und Tricks für mehr Erfolg beim Nachstellen von gestreiften Räubern.

Was muss ein Angler über Zander wissen?

Zander angeln

Zander angeln

Der Zander ist ein sehr vorsichtiger Fisch und alles andere als einfach zu fangen. Zugleich ist er ein Schwarmfisch, der gerne im Rudel frisst und sich gemeinsam mit Artgenossen auf Beutesuche macht. Das ist auch eine große Chance für die Angler, denn genauso wie bei Menschen werden auch Zander im Geschwader häufig übermütig und stürzen sich mit viel Enthusiasmus auf den einen oder anderen Kunstköder.

Die Zander reagieren sehr empfindlich auf Wetterveränderungen: Bei stark steigendem oder fallendem Luftdruck schlägt es ihnen buchstäblich auf den Magen, sodass sie die Nahrungsaufnahme entweder gänzlich verweigern oder nur zögerlich und sehr vorsichtig beißen. Deshalb ist ein am Köder angebrachter Stinger sehr oft die einzige Möglichkeit einen unentschlossenen Räuber doch noch an den Haken zu bekommt.

Zander Größentabelle

Anders als bei Hechten, deren Wachstum von dem Nahrungsangebot abhängt, kommt es bei Zandern auch auf die Wassertemperatur und Strömungsstärke an. Folgende Tabelle gibt Richtwerte, wie schnell die Zander wachsen und wie viel sie dabei je nach Alter wiegen können. Wegen der oben genannten natürlichen Wachstumsbedingungen bilden diese Zahlen nur die Mittelwerte ab.

Alter Länge Gewicht
1 Jahr 15 cm 100 g
2 Jahre 30 cm 300 g
3 Jahre 38 cm 500 g
4 Jahre 45 cm 900 g
5 Jahre 60 cm 1.600 g
7 Jahre 70 cm 3.200 g
9 Jahre 80 cm 5.000 g
11 Jahre 87 cm 6.700 g
13 Jahre 92 cm 7.500 g
15 Jahre 95 cm 8.800 g
20 Jahre 105 cm 12.500 g
25 Jahre 120 cm 17.000 g

Wann ist die beste Zanderzeit?

Am Fluss

Am Fluss

Da die Zander nachtaktive Fische sind, bieten die Zeiten um Abend- und Morgendämmerung die besten Fangchancen. Zumindest in den warmen Jahreszeiten. Im Winter werden kapitale Zander gelegentlich auch in den Mittagsstunden gefangen. Die beste Witterungsbedingung fürs Angeln auf Zander ist konstanter Luftdruck über mehrere Tage.

Die besten Angelplätze für Zander

Sehr gute Angelplätze zum Nachstellen von Zandern sind tagsüber tiefere und möglichst schattige Bereiche an den Mündungen von kleinen Flüssen oder Kanälen wie auch Strömungskanten an den Buhnenköpfen. Die besten Köder sind Gummifische bestückt mit Jigköpfen. Sobald die Dämmerung einbricht, durchstreifen Zander auch Flachwasserbereiche, um nach Fischbrut zu jagen. Hier können sie auch mit schnell geführten länglichen Wobblern – den sogenannten Minnows – überlistet werden.

Zander-Hotspot Zufluss-Mündungen

Grundsätzlich bilden alle Mündungen ob Zuflüsse oder Kanäle sehr lukrative Angelplätze für Zander, da es hier viele Friedfische gibt, die stets Ausschau nach angespülten Insekten und anderen Nährstoffen halten. Im Sommer ist das Wasser der Zuflüsse oft etwas schwächer getrübt als das des Hauptstroms. Dies bietet den Räubern einen idealen Versteck.

Insbesondere dann, wenn der Zufluss in einem Flachen Winkel an den Hauptstrom anschließt, bildet sich zwischen beiden Wassern eine lange und kontrastreiche Strömungskante. Die Räuber wechseln hier hin und her auf der Suche nach Beute, was dem Angler hervorragende Fangchancen bietet.

Richtige Ausrüstung fürs Angeln auf Zander

Angelrute

Angelrute

Wenn Sie Zander fangen wollen, ist eine hochwertige Ausrüstung unumgänglich. Da sowohl die Rute als auch die Rolle beim Zanderfischen permanenter Belastung ausgesetzt sind, braucht man hochwertige Geräte, die diesen Anforderungen standhalten können. Im folgenden Artikel finden Sie sechs Zanderruten im Test. Und in einem anderen Ratgeber testen wir drei Stationärrollen auf Herz und Nieren.

Wie fängt man am besten einen Zander?

Beim Fressen reißt ein Zander kurz vor dem Einholen der Beute sein Maul blitzartig auf, wodurch es in der Mundhöhle ein Unterdruck entsteht und der Beutefisch regelrecht eingesaugt wird. Man braucht beim Zanderfischen also eine Angeltechnik, bei der der Köder schwebend präsentiert wird, sodass der Räuber diesen problemlos inhalieren kann. Genau für solche „schwebende“ Köder-Präsentation wurde die sogenannte Jiggen-Technik entwickelt.

Beim Jiggen werden Kunstköder – meist lange und schmale Gummifische – hüpfend über dem Gewässergrund geführt. Auch das sogenannte „Faulenzen-Angeln“, das eigentlich nur eine Abwandlung der Jiggen-Technik ist, findet breite Anwendung beim Zanderfischen. In folgenden Abbildungen sehen Sie, woran sich die beiden Techniken voneinander unterscheiden. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, hier finden Sie weitere Informationen.

Jiggen Angeltechnik

Jiggen Angeltechnik

Faulenzen Angeltechnik

Faulenzen Angeltechnik

Zander angeln mit Gummifischen

Angeln mit Gummifischen ist wahrscheinlich die effektivste Methode fürs Nachstellen von Zandern. Da diese Raubfische die meiste Zeit ihres Lebens dicht am Grund verbringen, sind Gummiköder, die direkt auf dem Boden in Sprüngen geführt werden, geradezu prädestiniert dafür, um die Zander zu verführen. Weiterhin scheinen die taumelnden Bewegungen der „Gummies“, wenn sie im freien Fall zum Boden sinken, die Zander geradezu zu faszinieren.

Die auf den Boden fallenden Gummifische erinnern die Räuber wahrscheinlich an die angeschlagenen kleinen Beutefische, die aus letzter Kraft der Strömung zu entkommen versuchen und den Räubern aus diesem Grund leichte Beute suggerieren. In folgender Abbildung sehen Sie, wie eine Gummifisch-Montage fürs Zanderangeln aufgebaut ist. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, klicken Sie hier.

Gummifisch-Montage fürs Zanderangeln

Gummifisch-Montage fürs Zanderangeln

Angeln auf Zander mit Grundmontage

Grundmontagen haben sich hierzulande nicht nur beim Fischen auf Karpfen oder Waller sondern auch beim Zanderangeln gut bewährt. Sie sind relativ einfach aufgebaut und überaus effektiv im Einsatz. Wichtig ist, dass alle Bestandteile einer Grundmontage – angefangen mit der Hauptschnur über das Bleigewicht bis hin zum Vorfach und dem Köder – exakt auf einander abgestimmt sind. Nur so kann die Montage ihr Potenzial in der Strömung voll und ganz entfalten. Mehr darüber erfahren Sie hier.

Zander angeln mit Grundmontage

Zander angeln mit Grundmontage

Erfolgreich mit Drachkovitch-System

Noch lange bevor die Gummifische aus der Übersee nach Europa gebracht wurden, hat ein französischer Angler bereits das Prinzip des Gummifischens das sogenannte Jiggen aktiv beim Zander-Angeln eingesetzt und zwar mit beachtlichem Erfolg! Nach ihm wurde diese Montage auch benannt. Der wesentliche Unterschied des Drachkovitch-Systems gegenüber einer herkömmlichen Gummifischmontage liegt in der Befestigung des Bleigewichtes.

Bei der Drachkovitch-Montage ist das Bleigewicht nicht fest am Jighaken angebracht sondern an einem Scharnier befestigt, was wiederum eine realistischere Köderbewegung bei der Führung erlaubt. Das Drachkovitch-System gilt unter den Zanderanglern als die fängigere Alternative zum Gummifisch. Im nächsten Artikel erfahren sie mehr über die Drachkovitch-Montage.

Drachkovitsch-Montage

Drachkovitsch-Montage

Videomaterial zum Thema Zander angeln

Den Profis beim Angeln über die Schulter zu schauen ist häufig lehrreicher als sich durch viele Angelmagazine durchzulesen. So erläutern erfahrene Angler im folgenden Video die Jiggen-Angeltechnik und erklären zahlreiche Kniffe und Tricks, die bei dieser anspruchsvollen Angelmethode die Fangwahrscheinlichkeit wesentlich erhöhen können.

Wie groß müssen die Gummifische für Zander sein und wie schwer die Bleiköpfe? Sollen Sprünge über dem Gewässergrund im Sommer höher ausfallen als im Winter? Fischt man am Buhnenkopf mit oder besser gegen die Strömung? Das sind einige wenige Fragen, die in diesem Video beantwortet werden. Da die Aufnahmen eine gute Qualität aufweisen, kann man die vorgeführte Köderführung detailliert ausforschen.

Schonzeiten und -Mindestmaße für Zander

Viele Bundesländer haben für den Zander Schonzeiten und Mindestmaße eingeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Zander sich mindestens einmal im Leben fortpflanzen kann. Diese Auflagen sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen von allen Anglern zwecks Sicherung der Artbestände streng eingehalten werden. Hier finden Sie Fischschonzeiten und -Mindestmaße für alle Bundesländer.

Weiter geht es um folgende Themen:
Wahl der richtigen Zander-Rute
Fehlbisse beim Zanderangeln
Steckbrief Zander