Angeln auf Rügen: Tipps für Dorsch, Plattfisch, Lachs, Forelle

Rügen ist eines der wenigen Angelreviere in Europa, das küstennah und ganzjährig einen sehr guten Fischreichtum bietet.

Angeln auf Rügen vom Boot

Angeln auf Rügen

Angeln auf Rügen

Rügen ist mit seinen sauberen Stränden und imposanten Kreidefelsen ein Paradies nicht nur für alle Natur- und Outdoorliebhaber sondern auch für Angler. Auf der Insel haben Sie die Wahl zwischen Angeln vom Ufer und vom Boot aus. Im zweiten Fall entgehen Sie dem Strandtrubel, haben das Meer quasi für sich alleine und erhöhen Ihre Aussichten auf einen kapitalen Fang erheblich.

Sie können auf Rügen mit dem eigenen Boot zum Hochseeangeln auslaufen, ein Boot mieten oder an einer organisierten Angeltour teilnehmen. Besonders beliebte Angelreviere sind der Strelasund sowie der Große und Kleine Jasmunder Bodden. Aber auch der Greifswalder, der Wieker, der Kubitzer und der Schaproder Bodden sind beliebte Gebiete für Sport- und Berufsfischer.

Slipstellen auf Rügen

An folgenden offiziellen Slipstellen können Sie auf Rügen Ihr Boot zu Wasser lassen: Altefähr, Grahlerfähre, Lauterbach, Ralswiek, Martinshafen, Glowe, Wiek (Einheben nur mit Kran), Dranske, Schaprode, Yachthafen Vieregge und der Hafen Sassnitz.

Welche Fische kann man auf Rügen fangen?

Fischfauna auf Rügen ist vielfältig. Sie können auf der Insel sowohl Süßwasser- als auch Salzwasserfische beangeln. Zu den ersteren gehören Aal, Zander, Brassen, Hecht, Barsch und diverse Weißfische. Dabei sind Rügener Hechte dafür bekannt, dass sie besonders groß werden. Ihre Durchschnittslänge beträgt unschlagbare 80 cm!

Auch Salzwasserfische sind auf Rügen zahlreich vertreten: Neben dem begehrten Ostseedorsch, der ganzjährig gefangen werden kann, können Sie auf der Insel je nach Saison auch dem Hering, Hornhecht, Meerforelle, Knurrhahn, Lachs, Steinbutt, Flunder und Scholle nachstellen.

Grundangeln auf Dorsch und Plattfisch

Dorsche

Dorsche

Wenn Sie es in den Gewässern rund um Rügen auf Dorsch oder Plattfisch abgesehen haben, müssen Sie Ihren Köder grundnah präsentieren. Eine klare Köderempfehlung für Dorsch ist ein Pilker. Grundsätzlich wird beim Bootsangeln in der Ostsee auf die beiden Fischarten meistens gepilkert. Üblich sind aber auch zwei Haken, so dass man oft zwei Fische an der Leine hat. Für die Jagd auf Plattfische sind Watt- und Seeringelwürmer, aber auch normale Tau- Regenwürmer die Köder der Wahl.

Schleppfischen auf Lachs und Seeforelle

Lachsangeln hat auf Rügen Tradition und ist saisonal ausgeprägt. Weil der Lachs dem Hering folgt, der von Februar bis Mai zum Laichen in die küstennahen Gewässer kommt, ist der Frühling auch die beste Jahreszeit fürs Lachangeln. Die beste Angeltechnik auf Lachs ist das Schleppangeln bzw. das Trolling. Dabei wird der Köder an der Rute hinter dem Boot hergezogen.

Ab Februar beginnt auf Rügen die Angelsaison auf die Meerforelle. Die beste Angelmethode für die begehrten Silberbarren ist das Spinnfischen. Die vom eingeholten Köder ausgehenden optischen Reize und Druckwellen ziehen die Fische stark an. Auch das Schleppangeln funktioniert bei Seeforelle gut.

Angeln auf Rügen vom Ufer aus

Rügen

Rügen

Neben solchen Süßwasserfischen wie Aal, Zander, Brassen, Hecht und Barsch können Sie auf Rügen beim Brandungsangeln auch typische Meeresbewohner überlisten wie zum Beispiel Dorsch, Meerforelle, Scholle, Flunder und Steinbutt.

Für Meeresfische brauchen Sie eine 4,50 Meter lange Brandungsrute mit einer 0,40 mm dicken Schnur sowie eine salzwasserbeständige Rolle. Saisonbedingt können Sie auf Rügen auch Heringe vom Ufer angeln, wenn auch nicht mit Brandungsrute sondern mit einem Paternoster.

Hotspots Seebrücken und Molen

Sehr spannend und erfolgversprechend ist das Angeln auf Rügen von den Seebrücken und Molen, wie z.B. von der Ostmole beim Leuchtturm in Göhren oder den Seebrücken in Binz und Sellin sowie im Hafenbereich von Saßnitz. Dabei sind jedoch bestimmte Zeiten und Abschnitte einzuhalten.

Beliebt und begehrt: der Hornhecht

Hornhechte

Hornhechte

Ein auf Rügen unter Einheimischen wie Angeltouristen sehr beliebter Zielfisch ist der Hornhecht. Diesen flinken und schmackhaften Meeresbewohner können Sie vom Ufer aus mit verschiedenen Methoden beangeln. Dazu zählt auch das Fliegenfischen mit Streamer und Nympfe oder einem Silkekrogen.

Beim letzteren handelt es sich um feine Seidenfäden, die am Blinker befestigt werden. Bei Angeln beißen die Fische auf den Blinker und verfangen sich dabei mit ihren feinen Zähnen in den Seidenfäden, sodass ein Haken gar nicht notwendig ist. Mehr dazu im nächsten Beitrag: Angeln auf Hornhecht.

Angelerlaubnisse für Rügen

Bitte beachten Sie, dass es auf Rügen Fischschonzeiten und Laichschonbezirke gibt, in denen das Angeln gar nicht oder nur zu bestimmten Zeiten erlaubt ist. Mit dem Erwerb des Touristenfischereischeines für Küstengewässer erhalten Sie dazu umfassende Informationen in Form einer Broschüre.

Den Antrag auf einen Touristen-Angelschein sollten Sie mindestens 20 Tage im Voraus stellen. Zusätzlich brauchen Sie eine Angelkarte für das anvisierte Gewässer. Diese können Sie unter anderem an folgenden Stellen bekommen:

  • Ordnungsämter der Gemeinden
  • Fremdenverkehrsvereinen
  • Angelläden
  • Hafenmeister in Glowe
  • Informationsamt Breege/Juliusruh
  • Bürgerbüro in Garz

Viel Spaß beim Angeln auf Rügen und Petri Heil!