Angeln mit Wattwurm: Zielfische, Montage, Technik

Beim Brandungsangeln im Nord- und Ostsee bieten Wattwürmer als natürliche Nahrungsquelle vieler Fischarten große Chancen auf einen Fang.

Wattwurm – Systematik und Habitat

Wattwurm

Wattwurm

Die rotbräunlich bis grüngelblich gefärbten Wattwürmer (Arenicola marina) gehören zur Familie der Ringelwürmer und werden etwa 40 cm lang. Ostsee-Wattwürmer sind etwas kleiner als ihre Verwandten aus der Nordsee. Der Körper der Wattwürmer lässt sich optisch in drei Abschnitte unterteilen: Das erste Drittel ist durch Borsten, das zweite durch rötliche Kiemenbüschel und das letzte durch die schlankere Form geprägt.

Der Lebensraum der Wattwürmer befindet sich im Wattenmeer der Nordsee und in westlichen Gebieten der Ostsee. Ein sandig-schlickiger Untergrund bietet den in der Erde lebenden Würmern beste Voraussetzungen. Wattwürmer werden oft und gerne als Köder beim Brandungsangeln an Nord- und Ostsee auf Plattfische und Dorsch aber auch auf Wolfsbarsch, Meerforelle und Wittling eingesetzt.

Wie findet man Wattwürmer?

Wattwurm-Haufen

Wattwurm-Haufen

Die Angler graben nach Wattwürmern bei Ebbe in der Nordsee oder kriegen sie beim Plümpern in flachen Regionen unter Wasser aus dem Boden. Sandhäufchen, welche wie ein Berg Spaghetti aussehen, Luftblasen und Löcher zeigen auf das Vorhandensein von Wattwürmern. Das Wort Plümpern kommt aus dem Plattdeutschen und bedeutet soviel wie „Aufwühlen“.

Einige Brandungsangler behaupten, dass Wattwürmer aus der Ostsee besonders fängig seien. Aus praktischen Gründen greift man allerdings meist zu den Würmern, die natürlich in der Nähe des Angelplatzes vorkommen. Gehalten werden Wattwürmer in einem Eimer Meerwasser, das stündlich getauscht werden soll. So bleibt die fängige Frische erhalten.

Wattwurm am Brandungsvorfach

Brandungsangeln

Brandungsangeln

Besonders oft und gerne wird mit Wattwurm auf Plattfische und Dorsch geangelt. Dabei kommt meist die sogenannte Brandungsvorfach-Montage zum Einsatz, indem zwei sogenannte Mundschnüre mit den Haken in spezielle Clips gehängt werden. Sehr wichtig bei dieser Monate ist darauf zu achten, dass die Mundschnüre absolut rutschsicher auf dem Vorfach sitzen, damit sie beim Auswurf nicht abrutschen. Gewöhnlich wird ein Brandungsvorfach mit schwerem Blei an einer robusten Schlagschnur mithilfe eines Schlagschnurknotens befestigt. Besonders zu empfehlen sind Bleie mit integriertem Hakenclip. Meist werden beim Brandungsvorfach zwei Haken verwendet.

Wattwurm an Buttmontage: Gezielt auf Plattfisch

Im Unterschied zum Brandungsvorfach wird bei Buttmontagen ein Buttlöffel als Gewicht eingesetzt. Bunte Perlen oder Spinnerblätter vor den Haken mit Wattwurm bieten eine zusätzliche Lockwirkung. Auch die Buttmontage wird meist mit zwei Haken gefischt. Dabei ist einer am Seitenarm und einer an den Buttlöffel gebunden.

Wattwurm mit Wasserkugel

Wenn es um besonders große Wurfweiten geht, was z.B. beim Brandungsangeln auf Meerforellen der Fall ist, ist eine Wasserkugel-Montage das Mittel zum Zweck. Mit einem mindestens 2 Meter langen Vorfach am schwimmenden Gewicht wird dem Wattwurm in der Brandung mehr Leben und Aktion eingehaucht. Dennoch sollten die Meerforellen bei dieser Angelmethode aktiv rauben, da der Wurm mit dieser Präsentation kaum in die Nähe des Grundes kommt. Plattfische bleiben bei dieser Montage folglich aus. Neben Meerforellen bestehen allerdings auch die Fangchancen für Dorsch und Wolfsbarsch.

Wattwurm mit Wasserkugel

Wattwurm mit Wasserkugel

Wattwurm und Wurmnadel: So rutscht er weniger vom Haken

Um die großen Wattwürmer auf den Haken zu ziehen, wird eine Wurmnadel, auch Ködernadel genannt, verwendet. Gute Wurmnadeln bestehen aus Messing oder Edelmetall. Der Wattwurm wird mit dem dicken Ende auf die Spitze der Wurmnadel gezogen, bis das dünne Ende mit den Gedärmen erreicht ist. Erst dort sticht man die Nadel durch die Seitenwand des Wurms. Beim Aufziehen sollte versucht werden, den dickeren Abschnitt des Wattwurms nicht zu verletzen.

Am breiten Ende der Wurmnadel ist eine Aussparung für den Haken vorhanden. Die Spitze eines Hakens der passenden Größe wird in diese Aussparung gesteckt und der Wurm von der Nadel auf Haken und Vorfach gezogen. Das dünne Ende bewegt sich frei im Wasser.

Wattwurm-Alternative

Wer trotz Clipsystem die Erfahrung macht, dass der Wattwurm vom Haken rutscht, greift zu einem halben Seeringelwurm (Hediste diversicolor). Der Seeringelwurm wird nach dem Wattwurm auf den Haken gezogen und hat durch die stabilere Konsistenz mehr halt. Sind die Wattwürmer sehr klein, können auch zwei bis drei auf einen Haken gefädelt werden.