Galt es vor etlichen Jahren noch als Kinderspiel, Ostsee-Dorsche an Land zu ziehen, benötigt es heutzutage einiges an guter Vorbereitung und nötigem Know-How.
Wie angelt man Dorsche?
Grundsätzlich kann man die Dorsche entweder vom Strand oder vom Boot aus fangen. Beide Methoden sind sowohl an unseren Meeresküsten wie auch im europäischen Ausland sehr populär. Während die Bootstouren im Vorfeld organisiert und mit vielen Teilnehmern befüllt werden müssen, haben Sie beim Brandungsangeln den Vorteil unabhängig zu entscheiden, wo und wann Sie angeln wollen.
Brandungsangeln auf Dorsch
Das wichtigste beim Brandungsangeln auf Dorsche ist die richtige Rute, die Ihnen sehr weite Würfe ermöglichen soll (im nächsten Beitrag finden Sie einen Kaufratgeber für Brandungsruten). Weiterhin sind auch Köder-Clips unverzichtbar, weil die Lieblingsnahrung der Dorsche – die Wattwürmer – sonst durch die weiten Würfe und harte Landung vom Haken gehen würden. Da die Dorsche nachtaktive Fische sind und erst in der Dämmerung in Küstennähe kommen, empfiehlt sich die Dämmerung als die beste Zeit fürs Dorschangeln vom Strand aus.
Die lukrativsten Angelstellen für Dorsch
Um die Fangchancen beim Brandunsgangeln auf Dorsche zu optimieren, empfiehlt sich ein Strandabschnitt mit Mischgrund. Da sich in diesem Bereich steinige und bewachsene Stellen abwechseln, ist es ein beliebter Aufenthaltsort für Fische, die auf dem Speiseplan der Dorsche stehen. Auch abrupte Tiefen-Übergänge sind sehr interessant. Erkennen können Sie beide Bereiche an wechselnden Wasserfarbe – dort, wo das Wasser tiefer wird oder der Grund bewachsener, ist es oft wesentlich dunkler.
Wann beißt der Dorsch am besten?
Da Dorsche kühle Wassertemperaturen bevorzugen, eignen sich die Monate Oktober/November sowie März/April am besten zum Brandungsangeln auf den begehrten Speisefisch. Beachten sollten Sie auf jeden Fall die Laichzeiten der Fische, währenddessen das Dorschangeln verboten ist.
In der warmen Jahreszeit bieten sich wiederum die Bootstouren an, weil die Fische dann in entfernte tiefere Bereiche ziehen, wo das Wasser wesentlich kühler ist. Empfehlenswert beim Dorschangeln sind zudem Witterungen, die das Wasser stetig in Bewegung halten.
Wie funktioniert Bootsangeln auf Dorsch?
Pilken ist die am am weitesten verbreitete Methode beim Angeln auf Dorsche vom Boot aus. Insbesondere dort, wo ausgeprägte Gezeiten herrschen, wie z.B. in der Nordsee, ist das Pilken das Mittel zum Zweck beim Dorschangeln. Besonders reizvoll ist dabei das Angeln auf Kuttern, die ruhig in der Abdrift geführt werden. Dabei werden die Pilker auf Grund abgelassen und immer wieder ruckartig auf ein bis eineinhalb Meter über dem Grund angehoben. Der Biss erfolgt meist in der Absinkphase, weil der fallende Pilker dem Räuber wie ein angeschlagenes Beutefisch vorkommt. In folgender Abbildung sehen Sie, wie Piken-Angeltechnik funktioniert.
Mit Gummifisch auf Dorsch geht auch
Auch der Gummifisch stellt für die Dorsche beim Jiggen äußerst interessante Reize dar. Um ein optimales Absinken des „Gummis“ gen Grund zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch zu verhindern, das der Köder ziellos im Wasser umhertreibt, sollte sein Gewicht optimiert werden. Besonders bei starken Strömungen und im über 20 Meter tiefen Wasser sollte das Bleigewicht im Bereich von 100 Gramm befinden. Weiterhin bevorzugen die Dorsche grelle Köderfarben, besonders rot scheint es ihnen angetan zu haben. Auch die Größe der Köder ist mitunter entscheidend, weshalb der Gummifisch im Idealfall auf die Größe der Beutefische der Dorsche abgestimmt werden soll.
Den Dorsch zum Anbeißen animieren
Sobald Sie beim Pilken oder Jiggen durch leichtes Zucken der Rute signalisiert bekommen, dass möglicherweise ein Dorsch Interesse an Ihrem Köder hat, sollte die Köder-Position durch minimales Einholen oder feine Zuckungen geringfügig verändert werden. Die beabsichtigte Folge dieses beim Dorschangeln bekannten Vorgehens ist ein gesteigertes Interesse und als Folge ein herzhaftes Zubeißen des Dorsches. Wenn Sie das Dorschangeln vom Boot aus ausprobieren wollen, finden Sie einem anderen unserer Beiträge Ratgeber für Pilkruten.
Wie groß werden Dorsche?
Folgende Tabelle gibt Richtwerte, wie schnell die Dorsche wachsen und wie viel sie dabei je nach Habitat und Alter wiegen können. Wegen der oben genannten Wachstumsbedingungen bilden diese Zahlen nur die Mittelwerte ab. Übrigens werden Dorsche bei uns nur in der Ostsee Dorsche genannt, in der Nordsee heißen sie Kabeljau.
Alter |
Ost-/Nordsee Länge |
Ost-/Nordsee Gewicht |
Norwegen Länge |
Norwegen Gewicht |
---|---|---|---|---|
1 Jahr | 15 cm | 110 g | 17 cm | 150 g |
2 Jahre | 30 cm | 300 g | 33 cm | 500 g |
3 Jahre | 40 cm | 700 g | 45 cm | 1,1 kg |
5 Jahre | 50 cm | 900 g | 65 cm | 3 kg |
7 Jahre | 60 cm | 1.5 kg | 75 cm | 4,5 kg |
9 Jahre | 65 cm | 2.1 kg | 85 cm | 7 kg |
11 Jahre | 70 cm | 3 kg | 95 cm | 9.5 kg |
13 Jahre | 75 cm | 3.9 kg | 105 cm | 12 kg |
15 Jahre | 80 cm | 4 kg | 120 cm | 17 kg |
20 Jahre | 85 cm | 6 kg | 130 cm | 28 kg |
25 Jahre | 90 cm | 8 kg | 150 cm | 40 kg |
In unserem Fischlexikon finden Sie weitere Infos über Herkunft und besondere Merkmale des Dorsches.