Seehecht angeln: Fanggebiete, Montagen & Ausrüstung

Norwegen-Angler kennen Seehechte als sehr leckere aber auch anspruchsvolle Fische, die nicht einfach zu fangen sind.

Verbreitung und Habitat der Seehechte

Seehechte (auch Hechtdorsche genannt) bilden eine Gattung der Dorsch-Familie, die aus 15 verschiedenen Arten besteht. Das Verbreitungsgebiet der Seehechte zieht sich über den gesamten Erdball: Vom Atlantik in die Nordsee bis ins Mittelmeer, Nord- bis Südamerika und selbst in Südafrika gibt es Arten der Gattung Seehecht. Europäische Seehechte zeichnen sich durch ihre silbrig graue Färbung, das oberständige Maul und die längliche Form aus.

Die maximal 1,30 bis 1,40 Meter langen Seehechte treten überwiegend in Schwärmen auf und lassen sich ideal in den Sommermonaten in den Fjorden Norwegens beangeln. Wer es neben Dorsch auch auf den bezahnten Speisefisch Seehecht abgesehen hat, sollte sich auf das Angebot erfahrener Guides verlassen. Die längliche Erscheinung und die stattlichen Zähne sind allerdings die einzige Ähnlichkeit, die Seehecht mit den im Süßwasser beheimateten Hechten teilt.

Köder und Technik fürs Angeln auf Seehecht

Pilken-Technik

Pilken-Technik

Naturköder versprechen beim Angeln auf Seehecht die größten Erfolge. Bevor es also auf mehrere hundert Meter Tiefe geht, gilt es ein paar Köderfische zu verhaften, die meist im Ganzen an den Haken gehängt werden. Zu so einem leckeren Happen können Dorsche, Heilbutt und Seehecht einfach nicht Nein sagen. Die Köhler fängt man mit einer leichteren Rute auf Paternoster mit Makrelenmuster.

Mit genug Köderfischen an Bord werden diese gleichzeitig an mehreren Ruten angeboten. Wer sparsamer angeln möchte, zerschneidet die Köderfische und bietet sie als Fischfetzen an Pilkern und Tintenfischimitaten an. Beim Seehecht-Angeln eignen sich nicht nur Köhler sondern auch Makrelen und Heringe als gern gesehene Köderfische. Obwohl Hechtdorsche als anspruchsvoll gelten, bringen manchmal auch Kunstköder (wie z.B. Pilker) Erfolg, in dem sie am Grund oder auch im Mittelwasser in Sprüngen geführt werden (Pilken-Technik).

Montagen und Ausrüstung fürs Seehecht-Angeln

Seehecht angeln

Seehecht angeln

Wer den Seehecht auf seiner Fangliste abhaken und sich die leckeren Filets schmecken lassen möchte, sollte es unbedingt in Norwegen probieren. Kennt der Guide gute Plätze, an denen sich die Schwärme in den Sommermonaten aufhalten, müssen die Seehechte nur noch mit einem Fischfinder lokalisiert werden und können unter günstigen Umständen sogar in großen Stückzahlen an Deck geholt werden.

Bei der Montage kommt es vor allem darauf an, Vorfächer zu wählen, die den Fischzähnen standhalten können. Ein Millimeter starkes Fluoro- oder Mono, bzw. ein kleines Stück Titan sind hierbei genau richtig. Eine gute Angeln-Taktik ist es, verschiedene Ruten auf unterschiedliche Tiefen zu bringen, um die Fische nicht nur auf dem Grund sondern auch im Mittelwasser zu finden. Die Angelrute wie auch die Montage sollte Natur- wie auch Kunstköder in Gewichten von 500 g bis 1 kg aushalten können.