Für Uferangler sind Hänger häufiger Problemfall. Da die ausgeworfenen Köder häufig am Ufer hinauf gezogen werden, gibt es für die Haken viele Möglichkeiten sich am Grund festzuhalten.
Im Krautfeld anders als in der Steinpackung
Bevor ein Hänger überhaupt passiert, sollte man sich beim Fischen zuallererst versuchen, den Gewässergrund in Gedanken vor Augen zu führen. Denn je nachdem, ob der Köder über einer Steinpackung oder in einem Krautfeld geführt wird, sollte der Anschlag bei einem plötzlichen Widerstand entsprechend stärker oder etwas vorsichtiger ausfallen.
Keiner will den Fisch durch lasches Anschlagen verlieren. Ebenso wenig wollen wir den ganzen Köder durch zu starkes Anheben in eine Spalte zwischen Steinen hineinbohren. Daher können und sollten die Anschläge bei einem plötzlichen Widerstand im Krautfeld intensiver ausfallen als in der Steinpackung.
Während ein Hänger im Krautfeld sich relativ leicht durch langsam erhöhtes stetes Heranziehen wieder lösen lässt, sind die Hänger in der Steinpackung schwieriger. Eine sehr effektive Methode den Hänger in der Steinpackung wieder freizubekommen besteht im Anspannen und plötzlichen Freigaben der Angelschnur, so wie im folgenden Video zu sehen ist:
Um besser nachvollziehen zu können, wie diese Methode genau funktioniert, lauschen sie im Video dem Geräusch bei der Freigabe der Schnur, das Ihnen zusätzlichen Hinweis auf die richtige Ausführung dieser Aktion geben wird.
Anderer Winkel beim Ziehen bringt auch was
Weiterhin ist bei Hängern auf den steinigen oder einem anderen festen Untergründen ist häufig die Änderung der Zugrichtung sehr hilfreich. Also mal 15 m nach links oder rechts laufen und aus dem anderen Winkel ruckartig ziehen.
Bei Änderung der Positionierung sollte man die Schnur leicht gespannt halten. Bei lockerer Schnur kann schon mal passieren, dass sie sich durch Wind oder Strömung an anderen Hindernissen wie Wasserpflanzen oder Steine neu verheddert.
Auch sollte der neue Zugwinkel nicht zu groß ausfallen – einfach mal mit einem kleineren Winkel und leichten Zupfen anfangen. Wenn das nichts bringt – weiter mit einem größeren Winkel und stärkeren Zupfen usw.
Fazit: Hänger beim Angeln lösen
Bevor man bei einem Hänger den Schnurbruch und somit den Köderverlust akzeptiert, sollten alle Möglichkeiten den Köder zu befreien ausgeschöpft werden. In etlichen Angelforen gibt es zahlreiche Tipps und Tricks, wie ein Hänger gelöst werden kann. Einige der propagierten Methoden erscheinen recht erfinderisch, wenn auch die meisten davon in Anbetracht der Erfolgsquote leider nicht besonders effektiv sind. Dennoch sind die besten und effektivsten Methoden einen Hänger zu lösen immer noch die oben beschriebenen.
Weiterhin gibt es verschiedene technische Lösungen, die das Retten eines Köders beim Hänger ermöglichen und deren Funktionsweise wir in folgenden Artikeln ausführlich beschreiben: Smartlink Luresaver und Köderretter.