Angeln mit Texas Rig: Montage und Angeltipps

Das Texas Rig erklärt: Die ideale Angeltechnik für agile Fische und für Gewässer mit Hindernissen. So lockt man Fische effizient zum Köder.

Funktion und Vorteile von Texas Rig

Creature Bait am Texas-Rig

Creature Bait am Texas-Rig

Das Texas Rig ist eine der einfachsten und effektivsten Montagen fürs Raubfischangeln. Es besteht aus einem Fluorocarbon-Vorfach, das mit einem frei gleitenden Bullet-Blei und einer Glasperle versehen ist. Am Ende des Vorfaches befindet sich ein Offset-Haken, bestückt mit einem Gummiköder (meist ein Creature Bait). Somit ist die Montage einsatzbereit. Ihre Effektivität beruht auf der Interaktion der vier wichtigsten Komponenten: Bullet-Blei, Glasperle, Haken und Köder.

Beim Auswerfen sinkt das Bullet-Blei schneller zum Grund als der nachfolgende Köder. Dadurch trennen sich Bullet-Blei und Köder während des freien Falls und kommen schließlich in kurzer Distanz zueinander auf dem Gewässerboden zum Liegen. Animiert der Angler nun die Montage durchs Jiggen zum Spielen, trifft das freibewegliche Bleigewicht bei jedem Sprung auf die Perle und erzeugt dadurch ein Klack-Geräusch, dass die Raubfische auf sich aufmerksam macht.

Sobald ein Raubfisch die Quelle des Klack-Geräusches in Augenschein nimmt, liegt das Bullet-Blei bereits auf dem Grund, während der Gummiköder noch im freien Fall befindet und sich verführerisch bewegt. Der Räuber wird zum Biss animiert, den der Angler unmittelbar wahrnehmen kann, da das Blei frei auf der Schnur gleitet. Zu guter Letzt erlaubt der Offset-Haken all die Hindernisbereiche wie Krautfelder, versunkene Bäume etc. gezielt zu befischen, ohne ständig Hänger zu riskieren.

Texas Rig: Komponenten und Montage

Texas Rig Montage

Texas Rig Montage

Für eine Texas Rig Montage nimmt man je nach Zielfisch (Barsch oder Zander) ein 0,22–0,28 mm starkes Fluorocarbon-Vorfach mit einer Länge zwischen 50 und 90 cm. Zunächst fädelt man ein Bullet-Blei auf das Vorfach, gefolgt von einer Perle. Das Bullet-Blei wiegt 10 bis 20 g und wird bei stärkerer Strömung entsprechend schwerer gewählt. Ans Ende des Vorfaches wird ein mit Gummiköder bestückter Offset-Haken gebunden.

Bei der Wahl des Bullet-Bleis gibt es Unterschiede in Materialien: Blei ist zwar günstig und kompakt, jedoch umweltschädlich und neigt bei häufiger Nutzung zur Verformung. Stahl hingegen erzeugt lautere Geräusche, besitzt aber eine geringere Dichte und fällt daher voluminöser aus. Tungsten gilt als beste Wahl, da es extrem kompakt ist, eine präzise Rückmeldung vom Gewässerboden ermöglicht und umweltfreundlich ist, allerdings auch teurer.

Weniger Hänger durch Stopper

Der Stopper wird beim Texas Rig über dem Bullet-Blei am Vorfach platziert und verhindert, dass das Blei beim Absinken entlang der Schnur hochrutscht. Wird der Stopper nahe am Köder positioniert, lässt sich die Hängergefahr in hindernisreichen Bereichen weiter verringern. Durch den variablen Abstand des Stoppers zum Köder kann darüber hinaus die Intensität des Klack-Geräusches und die Dauer der Absinkphase des Köders angepasst werden.

Auf die richtige Perle kommt es an

Beim Texas Rig können sowohl laute Glasperlen wie auch dezentere aus Kunststoff oder gar lautlose aus Gummi eingesetzt werden. Glasperlen erzeugen durch den Kontakt mit dem Bullet-Blei markante akustische Reize, die besonders in trübem Wasser oder bei passiven Fischen anziehend wirken. Gummiperlen hingegen setzen keine Geräusche frei und bieten eine unauffällige Präsentation, was in stark befischten Gewässern mit hohem Angeldruck und im klaren Wasser zielführend sein kann.

Hinzu kommt, dass Glasperlen bei starkem Aufprall den Knoten und die Schnur beschädigen können, während Gummiperlen mechanische Belastungen besser abfangen. Kunststoffperlen sind wiederum dazwischen angesiedelt. Die Wahl der richtigen Perle hängt also von Reizstrategie und Gewässerbedingungen ab. Manche Angler schalten auch gleich zwei Perlen: Während die Gummiperle den Knoten vor Beschädigung schützt, sorgt die Glasperle für einen dezenteren Klack-Geräusch.

Offset-Haken sollte großen Bogen haben

Offset-Haken mit großem Bogen

Offset-Haken mit großem Bogen

Beim Angeln mit Texas Rig Montage in Kombination mit Krebs-Imitaten und Creature Baits – beide besitzen ja bekanntlich viel Gliedermaßen und weisen voluminöse Formen auf – sollte man bei der Wahl des Offset-Hakens auf dessen Bogen achten. Dieser sollte möglichst groß sein, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass die Hakenspitze beim Biss tatsächlich freigelegt wird, steigt. Nur beim Angeln mit schlanken Gummifischen oder mit Worms kann der Bogen auch klein ausfallen.

Tipps und Kniffe für die Führung

Nach dem Auswerfen wird das Texas Rig zunächst auf den Gewässergrund abgesenkt, wobei das Bullet-Blei als Erstes den Boden erreicht und leicht am Vorfach entlangrutscht, wodurch es sich von dem langsamer absinkenden Köder etwas entfernt. Ist auch der Köder auf dem Grund angekommen, wird die Montage in kleinen Sprüngen über den Boden geführt, wodurch Perle und Bullet-Blei bei jedem Sprung aneinanderstoßen und ein charakteristisches Klack-Geräusch erzeugen.

Weil der Köder nicht fest mit dem Blei verbunden ist, gleitet er langsam und geschmeidig nach jedem Sprung durchs Wasser und reizt die durch das Klack-Geräusch auf ihn aufmerksam gewordenen Räuber mit seinen subtilen Bewegungen. Die für alle Creature Baits typische Vielzahl an Extremitäten wie Tentakeln, Klauen, Beinchen, Flossenimitationen, Fühlern etc. spielen währenddessen sehr verführerisch im Wasser und regen die Räuber weiter an.

Texas Rig mit Stahlvorfach für Hecht

Hecht

Hecht

Das Texas Rig kann auch beim Angeln auf Hecht eingesetzt werden, erfordert jedoch eine Anpassung, um den scharfen Zähnen des Räubers standzuhalten. Anstelle des klassischen Fluorocarbon-Vorfachs wird ein Stahlvorfach verwendet, das den Köder sicher vorm Durchbeißen schützt. Dünne, flexible Stahlvorfächer, idealerweise mit einer Tragkraft von 5 bis 8 kg, sorgen für eine natürliche und bewegliche Köderführung. Gebunden werden sie mithilfe des FG-Knotens direkt an die Hauptschnur.

Präsentiert wird die Texas Rig Montage den Hechten ähnlich wie den Barschen – zuerst mit Klack-Geräuschkulisse und, wenn die Bisse ausbleiben, wird der Köder durch vorsichtige Zupfer oder auch durchs Schleifen zum Zappeln veranlasst, um die Räuber aus der Reserve zu locken. In jedem Fall ist beim Angeln mit Texas Rig Geduld und manchmal auch richtig Ausdauer gefragt.

Rute & Rolle fürs Angeln mit Texas Rig

Rute & Rolle

Rute & Rolle

Für ein universelles Setup, das sowohl Barsche als auch Zander mit dem Texas Rig abdeckt, empfiehlt sich eine Spinnrute mit einem Wurfgewicht von 20 bis 30 Gramm und einer schnellen Aktion. Diese bietet genügend Sensibilität für kleinere Köder, aber auch die nötige Kraft, um größere Fische auszudrillen. Eine Rutenlänge von etwa 2,40-2,70 Metern sorgt für eine gute Balance zwischen Reichweite und Köderkontrolle.

Als Rolle eignet sich eine Stationärrolle der Größe 2500 bis 3000. Sie bietet ausreichend Schnurkapazität und leichtes Handling. Geflochtene Schnur mit 0,10 bis 0,14 mm Durchmesser und ein 0,25 mm starkes Fluorocarbon-Vorfach komplettieren das Setup. Diese Parameter sind ideal für mittlere Gewichte (10 bis 15 Gramm) und Ködergrößen von 7 bis 12 cm, womit beide Räuber – Zander und Barsch – effektiv befischt werden können.

Unterschied zwischen Texas Rig & Carolina Rig

Unterschied zwischen Carolina Rig und Texas Rig

Unterschied zwischen Carolina Rig und Texas Rig

Anders als beim Texas Rig kann das Bullet-Blei beim Carolina Rig nicht bis zum Köder sondern nur bis zum Vorfach gleiten. Dadurch bewegt sich der Köder noch schwereloser und hat eine längere Absinkphase, was eine subtilere Präsentation ermöglicht und ideal für träge Fische ist. Der Köder bleibt stets auf Abstand zum Bullet-Blei, entfaltet ein subtiles Spiel und kann vom Raubfisch leichter inhaliert werden.

Leider macht das auf Entfernung gehaltene Bleigewicht die Carolina Montage anfälliger für Hänger und insgesamt weniger dynamisch bei der Führung. Nach jedem Sprung muss der Angler länger warten, bis der Köder am Boden ankommt und er den nächsten Zupfer machen kann. Zugleich ermöglich das Carolina Rig die Verwendung von schwereren Gewichten und somit das Angeln in größeren Tiefen. Mehr Infos: Angeln mit Carolina Rig Montage.

Falls Sie Texas Rig Montage nicht selbst machen sondern kaufen wollen, hier gibt es eine Auswahl an fertigen Texas-Rigs*.