Beheizbare Einlegesohlen: Empfehlungen, Test & Vergleich 2023

Welche Art von beheizbaren Einlegesohlen für Ihre Zwecke am besten geeignet ist und auf welche Kriterien Sie beim Kauf genau achten müssen – lesen Sie in unserem Heizsohlen-Ratgeber.

Die besten Heizsohlen im Vergleich

Schuhe mit Heizsohlen

Schuhe mit Heizsohlen

Auf der Suche nach den perfekten beheizbaren Einlegesohlen sollten Sie zunächst reflektieren, für welche Zwecke Sie diese benötigen. Wägen Sie ab, was Ihnen wichtiger ist – hoher Tragekomfort oder lange Wärmeleistung. Weiter unten in diesem Ratgeber erläutert wir diese Aspekte ausführlich. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten beheizbaren Einlegesohlen, die der Markt aktuell anbietet.

Abbildung*
Preis-Leistungs-Tipp
Beheizbare Einlegesohlen
Ultrasport Thermosohlen
infactory Heizeisohlen
Lenz Heat Sole
therm-ic Powerpack
Thermopad Sohlen
ModellBeheizbare EinlegesohlenUltrasport Thermosohleninfactory HeizeisohlenLenz Heat Soletherm-ic PowerpackThermopad Sohlen
Typext. Batterienint. Akkuext. Batterienint. Akkuext. Batteriennatürliche Oxidation
Heizstufen2 Stufen3 Heiz­stufenohne Heiz­stufen1 Stufe3 Stufenohne Heiz­stufen
Heizbereicheüber ganze Sohlevorderer Bereichvorderer Bereichvorderer Bereichüber ganze Sohlevorderer Bereich
Batterien/ AkkuAkkus ab 2000mAh1800 mA Li AkkuLi-Poly BatterieLithium PacksAA-Batterien--
MaterialKunststoff Kunststoff EVA-Schaumstoff Kunststoff (Mesh) Kunststoff Kunststoff
Eigenschaften/ Ausstattung
  • Größen 36-47 (zuschneidbar)
  • Heizdauer ist abhängig von der Batteriewahl
  • Dicke: 6mm
  • mit Fernbedienung
  • Schuheinlagen anpassbar
  • umweltfreundlich
  • Größe 35 bis 46
  • elastisch, gute Dämpfung
  • kleines Batteriefach
  • einfach zuzuschneiden
  • Schuhgrößen von 38-46
  • atmungsaktives Mesh Material
  • sorgt für ein angenehmes Fußklima
  • anatomische Form für besseren Halt
  • sehr flache Sohle
  • auf die richtige Schuhgröße zuschneidbar
  • für alle Schuhtypen geeignet
  • 5 Paar im Lieferumfang
  • Aktivierung durch Kontakt mit Sauerstoff
  • bis zu 8 Stunden lang warm
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*

Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Welche Vorteile haben Heizsohlen mit Batterien?

Einlegesohlen mit Batteriebetrieb gehören zu den am weitesten verbreiteten beheizbaren Schuhsohlen. Aus jeder dieser Sohlen führt ein dünnes Kabel direkt zu einer externen Batterieeinheit, die entweder am Schuh oder am Bein angebracht ist. Schuhsohle mit Batteriebetrieb können die Füße bis zu 18 Stunden warm halten. Ihre potenzielle Heizleistung ist zwar beachtlich, kann aber je nach Hersteller zum Teil stark abweichen.

Einen zusätzlichen Komfort bieten batteriebetriebene Sohlen mit externer Fernbedienung. Manche davon können sogar die eingestellte Temperatur automatisch steuern. Das sorgt für eine optimale Wärmezufuhr an den Füßen. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Heizung ab. Fällt die Temperatur dagegen unter ein bestimmtes Niveau, springt sie automatisch wieder an.

Welche Vorteile haben Heizsohlen mit Akku?

Winterwald

Winterwald

Einlegesohlen, die per integriertem Akku betrieben werden, wärmen oft gezielt im Bereich der Zehen und Fußballen. Das wird von vielen Anwendern als besonders angenehm empfunden. Allerdings können diese Sohlen an den Fersen wegen des integrierten Akkus bis zu 1.5 cm dick sein. Sind noch weitere Sohlen im Schuh, so müssen diese meist vor dem Einlegen der Akku-Sohlen herausgenommen werden, sonst würden die beiden nicht in einen Schuh hinein passen.

Die Akku betriebenen Sohlen bieten auch weitere Vorteile. Da hierbei kein Kabel aus den Sohlen führt, müssen keine Batterien am Schuh oder am Bein getragen werden. Solche Einlegesohlen sind besonders praktisch in der Anwendung und können sogar bequem in Hausschuhen getragen werden. Ihre Hauptanwendungsgebiete sind jedoch Outdoor-Aktivitäten. Beim Jagen, Reiten, Angeln, Fahrradfahren, Motorradfahren oder Skifahren haben sich diese Modelle bestens bewährt.

Welche Vorteile haben Oxidation-Einlegesohlen?

Beheizbare Einlegesohlen

Beheizbare Einlegesohlen

Ein weiteres verbreitetes System zum Erwärmen von Einlegesohlen ist die sogenannte natürliche Oxidation. Bei Oxidation-Sohlen reagieren chemische Substanzen miteinander und geben Wärme ab, die unmittelbar an die Fußsohlen geleitet wird. Die Wärmeerzeugung geschieht nach dem Öffnen einer luftdichten Verpackung, indem Aktivkohle durch den Kontakt mit Sauerstoff oxidiert. Dabei werden keine Batterien benötigt, was auch der größte Vorteil dieser Sohlenart ist. Die durch Oxidation erzeugte Wärme kann bis zu 6 Stunden anhalten.

Der Nachteil der Oxidation-Sohlen liegt in dem einmaligen Einsatz. Danach sind sie nicht mehr zu gebrauchen. Trotzdem sind solche Schlitten eine preisgünstige Variante für einen warmen Fuß. Wer ein hohes Bewusstsein für die Umwelt hat, braucht sich durch die Verwendung dieser Sohlen auch keine Gedanken zu machen. Denn die Wirkstoffe Eisen und Aktivkohle sind für die Natur völlig unbedenklich.

Praxis-Tipp für Oxidation-Sohlen

Haben Sie die Oxidation-Sohlen nur kurz benutzt, können Sie diese vorübergehend dicht verschlossen in einer Plastiktüte aufbewahren und innerhalb einer Zeitspanne von etwa 6 Stunden weiterverwenden.

Im nächsten Beitrag finden Sie einen Kaufratgeber für beheizbare Socken.