Wobbler und Hechte gehören einfach zusammen. Bereits die allerersten von Hand geschnitzten Wobbler wurden zum Hechtangeln eingesetzt. Bis heute sind Hecht-Wobbler die am häufigsten produzierten und am meisten eingesetzten Hartplastik-Köder. Es gibt sie in unterschiedlichsten Größen, Formen und Farben.
Hechtwobbler Empfehlungen
Weiter unten erläutern wir die Kaufkriterien, worauf Sie bei der Wahl eines Hechtwobblers besonders achten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Wobbler, die der Markt aktuell anbietet. Bei unserer Recherche nach den besten Produkten sammeln wir Bewertungen und Rezensionen aus verschiedenen Quellen wie z.B. Fachmagazinen, Foren und Online-Shops zusammen und werten diese anschließend nach unserem eigens entwickelten Ratingsystem aus. Mehr Informationen zu unserem Bewertungssystem finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Westin Platypus | Zalt Wobbler | Balzer Hechtalarm | Salmo Slider | Rapala Jointed | Lixada Pike | Illex Squirrel |
Wobbler-Art | Minnow | Wobbler | Jointed (2-teilig) | JerkBait | Jointed | SwimBait | Minnow |
Angelmethode | Einholen, Twitchen, Jerken | Einholen, Jerken, Twitchen | Einholen | Jerken, Twitchen | Einholen, Twitchen | Einholen, Twitchen | Einholen, Twitchen |
Größe | 12 cm | 14 cm | 13 cm | 12 cm | 9 cm | 20 cm | 7,9 cm |
Gewicht | 24 g | 35 g | 21 g | 70 g | 18 g | 66 g | 11,2 g |
Schwimmverhalten | schwebend | schwebend (suspending) | schwimmend | sinkend | schwimmend | sinkend | schwebend |
Tauchtiefe | 0.5 – 2.0 m | 2 - 4 m | 2-2,5m | 1,5 - 2 m | 1 - 2 m | 2 m | 3,4 - 4 m |
Eigenschaften |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Cranks haben es den Hechten angetan
Vor allem Crank-Wobbler, die sich durch ihre runde und voluminöse Form auszeichnen, sind am erfolgversprechendsten beim Hechtangeln. Hechte lieben große und buchstäblich fette Beute, die viel Nahrung auf einen Schlag suggeriert und daher besonders hoch im Kurs bei ihnen steht. Darüber hinaus ist diese Raubfischart bei Weitem nicht so agil wie z.B. der Rapfen oder Barsch.
Hechte bevorzugen strömungsarme Stellen im Gewässer und bewegen sich nur dann, wenn es sein muss. Selbst bei der Jagd nehmen sie nur einen kurzen Anlauf und werden schnell erschöpft. Aus diesem Grund ist beim Hechtangeln eher langsame Köderführung angebracht, die bei Crank-Wobblern auch gut anzuwenden ist.
Wobbler mit Rasseln
Hechte stehen in unseren Gewässern klar an der Spitze der Nahrungskette und haben ein ausgeprägtes Konkurrenzsinn. Sie reagieren gereizt oder nicht selten sogar aggressiv besonders auf laute Kunstköder. Werden Hechte z.B. mit einem Rassel-Wobbler konfrontiert, flüchten sie nicht sondern versuchen den Eindringling aus ihrem Revier zu verbeißen. Das gilt allerdings nur für Fische bis 70 cm Länge. Kapitale Räuber attackieren unsere Köder nur dann, wenn sie auch Hunger haben.
Swimbaits fangen auch
Es gibt Tage, an denen laute Hecht-Wobbler nicht funktionieren. Die Gründe dafür liegen in den Witterungsbedingungen und sind nur schwer zu entschlüsseln. In solchen Situationen können sogenannte Swimbaits den ersehnten Erfolg bringen. Diese Wobblerart zeichnet sich durch ihr segmentiertes Körperbau aus, das beim Einholen besonders realistische Bewegungen ermöglicht, die den echten Fischen sehr ähnlich aussehen.
Lösung für schief laufende Wobbler
Nach einiger Zeit im Gebrauch laufen manche Wobbler nicht mehr gerade durchs Wasser sondern schräg geneigt. Der Grund dafür liegt in der leichten Verbiegung der Anhänger-Öse, die durch mechanische Belastung zustande kommt, wenn der Wobbler z.B. aus Versehen gegen Baum oder einen Brückenpfeiler geschleudert wurde oder auch beim Treffen auf Unterwasser-Hindernisse. Dies kann man allerdings schnell und praktisch reparieren, indem die Öse mit einer Zange gegen den Neigungswinkel gebogen wird.
Richtige Führung der Hecht-Wobbler
Während Crank-Wobbler bereits durchs einfache Einholen zuverlässig Hechte fangen, verlangen Swimbaits nach wesentlich mehr Aufwand bei ihrer Führung. Das Jerken ist zum Beispiel solch eine Führungstechnik, die für Swimbaits gut geeignet ist und bei der ein Köder ruckartig im Zig-Zag-Kurs durchs Wasser geführt wird. Dabei sind die Ruckbewegungen je nach Form des Swimbaits unterschiedlich stark. Im nächsten Beitrag finden Sie mehr Informationen zum Thema Jerken und in folgender Abbildung sehen Sie, wie eine typische Wobbler-Montage für Hechte aufgebaut ist.
Flach im Frühling, tief im Herbst
Um Hechte zu fangen genügt es nicht, verschiedene Wobbler-Arten richtig zu führen, man muss auch noch wissen, zu welcher Jahreszeit welche Köder am besten einzusetzen sind. So lassen sich z.B. Wobbler mit Rasseln am effektivsten im Frühling einsetzen, wenn die Hechte nach der Laichzeit hungrig und aggressiv sind. Es gibt Tage im April und Mai, indem Hechte fast schon buchstäblich alles attackieren, was ihnen in die Quere kommt und das auch noch unmittelbar unter unseren Füssen.
Im Herbst sind die Spielregeln beim Hechtangeln anders. Die Räuber wollen sich jetzt Winterspeck anfressen und haben es besonders auf große Beute abgesehen. Im tiefen Wasser langsam geführte voluminöse Swimbaits sind jetzt Mittel zum Zweck, um sogar den einen oder anderen kapitale Esox zu überlisten.
Im nächsten Artikel finden Sie einen Vergleich der von uns ausgesuchten Zander-Wobbler.